Max Buch: Konzert für 2 Klaviere / Mona & Rica Bard

Max Bruch: Konzert für 2 Klaviere / Mona & Rica Bard

Was für ein seltsames Werk! Nicht nur, dass das Konzert für zwei Klaviere und Orchester in as-Moll steht; auch seine Zählung als «op. 88a» verwirrt im ersten Moment, handelt es sich doch beim ordentlichen «op. 88» um ein Konzert für Klarinette, Viola und Orchester. Wer sich aber über den sakralen Tonfall, das frühe Fugato im Kopfsatz und die ungewöhnliche Faktur des doppelten Klavier-Soloparts wundert, ist auf der richtigen Spur: Es handelt sich bei diesem 1915 entstanden Konzert um eine eigenständige Fassung der schon 1909 abgeschlossenen Suite Nr. 3 für Orchester und Orgel «op.

Max Bruch: Kammermusik / Philon Trio

Max Bruch: Kammermusik / Philon Trio

Möglicherweise kommt die Besetzung von Klarinette, Viola und Klavier dem inneren Kern der Musik Max Bruchs besonders nahe. In Charakter und Ausdruck keinesfalls extrovertiert, sondern mit dunklem Timbre eher schwermütig gefärbt, betont sie die mittlere Lage und vermeidet Extreme im Ambitus. Schon Mozart (Kegelstatt) und Schumann (Märchenbilder) haben für diese stimmige und stimmungsvolle Formation geschrieben. Mit den Acht Stücken op. 83 verhilft Bruch dem Trio nochmals zu ganz anderen Farbwirkungen und Konstellationen – als ein idiomatisch sorgfältig durchdachtes kammermusikalisches Kompendium. Dass bei drei Stücken ursprünglich eine Harfe (statt des Klaviers)

Max Bruch: Sinfonien / Bamberger Symphoniker

Max Bruch: Sinfonien / Bamberger Symphoniker

Wirft man einen Blick in den Katalog, kann leicht der Eindruck entstehen, dass Max Bruch als Sinfoniker eigentlich gar nicht mehr entdeckt werden müsste. Man mag es kaum glauben, wie hochkarätig die oft nicht mehr als CD, aber immerhin im Streaming verfügbaren Aufnahmen besetzt sind. Schon Anfang der 1980er Jahre widmete sich das Gewandhausorchester unter Kurt Masur den drei Sinfonien (Philips), in den 1990er Jahren gefolgt vom Gürzenich Orchester mit James Conlon (EMI) und vor etwas mehr als zehn Jahren von der Staatskapelle Weimar unter Michael Halász (Naxos); hinzu kommen

Max Bruch: Kammermusik / WDR Chamber Players

Max Bruch: Kammermusik / WDR Chamber Players

Viel Melancholie am Ende des Lebens. Kaum anders wird man die hier eingespielten drei Kompositionen von Max Bruch wahrnehmen können. Es handelt sich um Werke (zwei Streichquintette und ein Streichoktett), die in jeder Hinsicht aus der Zeit fallen: 1918 und 1920 entstanden, wirken sie eher wie ein sehnsüchtig verklärter Rückblick denn als ein allerletztes Aufblühen der schon vergangenen Romantik. Bruch erging es damit wie Camille Saint-Saëns: Beide schauten am Ende ihres Lebens auf eine Zeiten- und Stilwende, die sie nicht mehr mitgehen konnten – womöglich auch gar nicht verstanden. Aus

Max Bruch: Kammermusik / The Nash Ensemble

Max Bruch: Kammermusik / The Nash Ensemble

Im vergangenen Jahr ist sein 100. Todestag geräuschlos vorübergezogen. Das war freilich nicht allein der lähmenden Pandemie geschuldet, sondern auch der halbrunden Sache beim großen Bonner Kollegen (die dann ja bekanntermaßen weitgehend ausfiel). So oder so tut sich das Musikleben mit Max Bruch (1838–1920) und seinem Œuvre schwer. Ist sein Violinkonzert g-Moll op. 26 nach wie vor ein Dauerbrenner im Konzertsaal, so haben andere Werke aus seiner Feder kaum Chancen auf eine Aufführung im repräsentativen Rahmen. Dabei hat sich Bruch in seinem langen Leben früher oder später allen Gattungen gewidmet: