Ibert: Miniatures – Jean-Yves Sebillotte

Ibert: Miniatures – Jean-Yves Sebillotte

Das schon weit zurückliegende Einspielungsdatum sollte nicht darüber hinwegtäu­schen, dass diese Produktion erst jetzt auf dem deutschen Markt bequem verfügbar geworden ist. Und sie bietet von Jacques Ibert wahrlich mehr als nur bloße Klavier-Miniaturen. Denn die hier versammelten Einzelwerke und Sammlungen – darunter Les Histoires (1922) und die weitläufig angelegte Petite Suite (1943) – zeigen unbekannte Facetten dieses viel zu wenig gespielten Franzosen, der sich von keiner Seite vereinnahmen ließ. Und so finden sich Melodien, die in ihrer alles andere als neoklassizistischen Einfachheit verzaubern, neben den teil­weise impressionistischen, teilweise an

Kancheli. 33 Miniatures – George Vatchnadze / Suren Bagratuni

Kancheli: 33 Miniatures – George Vatchnadze / Suren Bagratuni

Nun veröffentlicht, wirkt diese Produktion wie ein musikalischer Nachruf auf Giya Kancheli (1935–2019), vor allem mit den insgesamt 33 kurzen, frei zusammen­gestellten Klavierstücken aus dem Zeitraum zwischen 1965 und 2004, vielfach Melodien aus Film- oder Schauspielmusiken. Man fühlt sich an ein sich langsam drehendes Kaleidoskop erinnert, hier allerdings mit zahlreichen irritie­renden, mitunter gar aufschreckenden Nebengeräuschen (etwa in Track 3). Et­was ratlos stehe ich vor der Kombination dieser durchwegs ruhigen, nach innen gerichteten Töne mit der expressiv klagenden Sonate für Violoncello solo von Ruben Altunyan (*1939), die sehr schnell die Aufmerksamkeit

Les Six & Satie – Pascal & Ami Rogé

Les Six & Satie – Pascal & Ami Rogé

So farbig wie das Cover, so bunt sind auch die hier versammelten Sätze der an­gekündigten sieben Komponisten. Beginnend vom L’Album des Six über höchst unterschiedliche Werke der eigenwilligen Franzosen reicht der Bogen bis hin zu Saties skandalträchtiger Parade. Mit Ausnahme von Milhauds erst viel später entstandenem, aber wohl unverzichtbaren Scaramouche op. 165b (1937) sind es vor allem die Stücke op. 7 (1916/18) von Louis Durey, die das Interesse auf sich ziehen. Der Flügel ist extrem trocken eingefangen – sicherlich zum Vorteil vieler dieser Miniaturen. Allerdings wirken dadurch auch die Höhen

Swedish Miniatures for Two Violins – Duo Gelland

Swedish Miniatures for Two Violins – Duo Gelland

Fast scheint es so, als wäre der hohe Norden Europas jene Region, in der ent­weder epische Sinfonien oder kleine Kostbarkeiten entstehen. Man mag dabei die Weite der Landschaft und die natürliche, ungezwungene Nähe zum volksmusikalischen Idiom anführen, doch dürften die Beziehungen ebenso komplex sein, wie die Werke unterschiedlich im Ton. Einen sehr gelungenen Querschnitt durch das Repertoire für zwei Violinen gibt das Duo Gelland hier unter einem betont unprätentiösen Motto, denn es finden sich auf dieser CD nun wahrlich keine Salon-Schmonzetten. Stimmungsvoll ist noch der Einstieg mit einem Duett von Wilhelm Peterson-Berger

Solo – Emmanuel Pahud

Solo – Emmanuel Pahud

Recht bescheiden mit „Solo“ überschrieben, bietet diese Doppel-CD gleichsam eine klingende Enzyklopädie der Musik für Flöte allein: Angelpunkt sind die 12 Fantasien von Georg Philipp Telemann (um 1730), die zum älteren Kernreper­toire jedes Flötisten gehören. Dazu werden hier alternierend 14 Werke des 20. und frühen 21. Jahrhundert gesellt, beginnend mit Air (1995) von Toru Take­mitsu über Kompositionen von Sigfrid Karg-Elert, Jörg Widmann, Robert Helps, Arthur Honegger, Matthias Pintscher, Pierre-Octave Ferroud, Carl Nielsen, Luciano Berio, Arvo Pärt bis hin zu Edgard Varèse (in der Reihenfolge der Tracks); wer in dieser Aufzählung Debussys

Swedish Miniatures – Bengt Forsberg

Swedish Miniatures – Bengt Forsberg

Hier wurde tatsächlich die Lupe aus dem Futteral geholt, und dies gleich im doppelten Sinne. So handelt es sich zum einen um wirkliche Miniaturen für das Klavier: Die Spielzeit der einzelnen Werke oder Sätze beträgt in der Regel kaum mehr als zwei Minuten – lang genug, um einen Gedanken festzuhalten, zu kurz aber, um diesen auch musikalisch zu diskutieren und zu beleuchten. Zum ande­ren hat Bengt Forsberg bei der Auswahl der Kompositionen genau hingeschaut und tief ins Repertoire teilweise weit entfernter Jahrzehnte gegriffen. Selbst in Schweden wird der Kenner sicherlich