2. April 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Klavier für Kinder / Corinna Simon

Klavier für Kinder / Corinna Simon

Bei dem Thema Musik für Kinder kommt man an diesem Album aus dem Jahr 2019 zunächst einmal nicht vorbei. Es präsentiert in knapp 132 Minuten eine von der Pianistin Corinna Simon kuratierte (und interpretierte) Auswahl – nicht nur an Komponisten und Sammlungen, sondern auch einzelne Stücke aus derlei mehr oder weniger zusammenhängenden Folgen. Und doch: Was ist das überhaupt für ein Repertoire «für Kinder», das hier eingespielt wurde? Die definitorische Schwierigkeit lässt ich schon an Robert Schumanns Kinderszenen op. 15 und dem Album für die Jugend op. 68 (in zwei

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #087 – Musik für Kinder
Weiterlesen
Mozart / Ignaz von Seyfried

Mozart / Ignaz von Seyfried

Verblüffend. Bei fast jeder Geste wird man denken: Ja, so ist es recht instrumentiert. Nur in der Gesamtschau will das doch nicht so recht passen. Wo also liegt der «Fehler»? Zunächst einmal nicht bei der Produktion selbst, die hier in jeder Weise eine Pionierarbeit vorlegt – eine Ersteinspielung gar. Und solange nicht weitere Planeten mit stehenden Ensembles besiedelt sind, werde ich das Präfix «Welt-» prinzipiell auslassen; «Welt» meint hier wohl eher «Erde» als »Universum». Des weiteren muss man nicht erst in die Noten der Vorlagen dieser Bearbeitungen hineinschauen, um zu

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #086 – Transformationen
Weiterlesen
Trio Roseau / Mozart

Trio Roseau / Mozart

Es gab eine Zeit – noch dazu die längste innerhalb der Musikgeschichte –, in der man nicht so ohne weiteres in jedem Moment alles bequem abrufen konnte. Am Anfang der „mechanischen Musikreproduktion“ stehen singuläre Automaten, es folgten Klavierrollen, Schallplatten, Bänder, die CD, und nun das rein digitale Streaming. Wer aber einst Musik hören wollte, musste entweder Glück haben oder diese selbst spielen. Ende des 18. Jahrhunderts blühte die Harmoniemusik auf – reine (allenfalls durch einen Kontrabass ergänzte) Bläserensembles, die besonders durch die Verbreitung der wandlungsfähigen Klarinette einen bedeutenden Aufschwung erlebten.

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #086 – Transformationen
Weiterlesen
Mozart / Le Concert de la Loge

Mozart / Le Concert de la Loge

Es ist erstaunlich, wie Solisten, Ensembles und Orchester in der Regel einer beständigen Veränderung ihrer musikalischen Sichtweise unterliegen. Ob sie es selbst im aktuellen Prozess bemerken, sei dahingestellt; eher dürfte der Beobachter von außen neue Wendungen bemerken, die womöglich in einen Umschwung münden werden – letztlich ergeht es einem selbst auch bei aller Reflexion ebenso. Erst später erscheint oft alles klar. Wenn ich ein paar Jahrzehnte zurückdenke, dann fallen mir sofort einige Orchester ein (vorzugsweise der historisch informierten Aufführungspraxis), die bis zu einem gewissen Punkt interpretatorisch Hervorragendes leisteten, sich in

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #077 – Haydn & Mozart
Weiterlesen
Haydn / Die Tageszeiten

Haydn / Die Tageszeiten

So (oder jedenfalls sehr ähnlich) muss es geklungen haben. Jedenfalls spielt das Ensemble Florilegium die drei frühen Tageszeiten-Sinfonien von Joseph Haydn in der fast schon kammermusikalischen Besetzung, die zu Beginn der 1760er Jahre auch die noch recht überschaubare Hofkapelle des Fürsten Esterhazy aufwies. Was indes Haydn ihr kompositorisch auf den Leib schneiderte, wie er die Instrumentalisten auf ungezwungene Weise hervortreten lässt, ohne dabei allzu programmatisch zu sein oder in einem formalen Gerüst nach Art einer «Sinfonia concertante» zu agieren, ist noch immer eine höchst spannende, ja faszinierende Angelegenheit. Es bedarf

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #077 – Haydn & Mozart
Weiterlesen
Mozart / Haffner-Serenade

Mozart / Haffner-Serenade

Viele von Mozarts großen Serenaden führen ein Schattendasein. Kaum jemand kennt sie, kaum einer führt sie auf, so gut wie niemand spielt sie ein. Ihnen haftet offenbar noch immer der zweifelhafte «Geruch» von Gelegenheitswerken an. Denn im Gegensatz zu so mancher Sinfonie zeigt sich Mozart in diesen vielsätzigen Werken zumeist von seiner galanten Seite, oft auch mit einer Solo-Violine. Wer etwa kennt die beiden Lodron‘schen Nachtmusiken? Mit der Haffner-Serenade steht es allerdings besser – vermutlich auch, weil schon das erste Menuett nicht heiter bleibt, sondern an einen Abgrund führt. Insofern

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #077 – Haydn & Mozart
Weiterlesen
Haydn / Sinfonien Vol. 27

Haydn / Sinfonien Vol. 27

Nach einigen Jahren der erzwungenen Pause (Chefdirigent Thomas Frey musste wegen eines fatalen Unfalls am Ende den Taktstock gänzlich aus der Hand legen) geht es nun mit Folge 27 bei der Gesamteinspielung der Sinfonien von Joseph Haydn in zügigen Schritten auf die Zielgerade. Die Fortsetzungen werden vermutlich rasch Schlag auf Schlag folgen – auf der Homepage der Heidelberger Sinfoniker sind für März und Mai 2023 die abschließenden Aufnahmesitzungen für den Schlussspurt (Vol. 33–35) angekündigt. So tragisch der Einschnitt, so erfreulich ist die Wiederaufnahme, die unter dem neuen künsterischen Leiter Johannes

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #077 – Haydn & Mozart
Weiterlesen
Mozart / Beginning & End

Mozart / Beginning & End

«Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne» – so heißt es bei Hermann Hesse, und diese Worte treffen auch auf diese, ich möchte sagen: sensationell unspektakuläre Einspielung zu. Sie ist der Auftakt zu einer (man mag es dieser schnelllebigen Zeit kaum glauben) Gesamteinspielung (!) aller Mozart-Sinfonien, die bereits in der ersten Folge für alles Weitere Maßstäbe setzt. Denn das Ensemble il pomo d’oro zeigt sich unter der Leitung von Maxim Emelyanychev als geradezu idealer, wandlungsfähiger Klangkörper für die so unterschiedlichen Kompositionen zwischen leichter Feder und erhabenem Ernst, zwischen geschmeidig-galanten Linien

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #077 – Haydn & Mozart
Weiterlesen
Anna Zhitnukhina

Anna Zhitnukhina

Ein Album, dass unbedingt gehört werden muss. Nicht nur wegen der Musik (Haydn bleibt auch in diesen mit leichter Hand für London 1784 geschriebenen Divertimenti immer originell), und auch nicht wegen der Interpretation (sie ist in jeder Weise äußerst ansprechend und zeigt die auf hohem Niveau bestens unterhaltende Musik von ihrer allerschönsten Seite). Maßgeblich ist die Entscheidung, sich nicht für oder gegen ein historisches oder modernes Instrumentarium entschieden zu haben. Noch vor ein paar Jahren wäre es wohl eine Gretchenfrage gewesen, inzwischen aber sind die Grenzen aufgehoben: Da werden zeitgenössische

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #066 – Querflöte
Weiterlesen
Gaby Pas-Van Riet

Gaby Pas-Van Riet

Zwar sollte man alte Formulierungen nicht nach Jahrhunderten wörtlich in das aktuelle Hochdeutsch übernehmen – in diesem Fall greift aber irgendwie dann doch jene Wendung, die einst Carl Friedrich Zelter gegenüber Goethe für den zunächst in Rheinsberg, dann in Berlin und für einige Monate auch in Tallinn tätigen Waldhornisten, Dirigenten und Komponisten Georg Abraham Schneider (1770–1839) gefunden hat: Dieser habe «eine Menge artiger Stücke componiert». Eigentlich wäre dem kaum etwas hinzuzufügen, denn die vorliegende Einspielung von gleich drei Flötenkonzerten ist eindeutig als «artig» zu bezeichnen: im Sinne von manierlich und

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #066 – Querflöte
Weiterlesen
Paul Wranitzky

Paul Wranitzky

Noch vor mehr als drei Jahrzehnten kam die auf LP veröffentlichte Einspielung mit der so genannten «Revolutions-Sinfonie» einer kleinen Sensation gleich. Inzwischen scheint das Œuvre von Paul Wranitzky (1756–1808) nicht mehr ganz so exotisch zu sein – jedenfalls sind zuletzt verschiedentlich Produktionen vorgelegt worden, die das Kennenlernen bequemer ermöglichen, auch wenn nicht immer alles von gleichbeliebender interpretatorischer Qualität ist. So kann man etwa mit der Einspielung von Sinfonien durch das Czech Chamber Philharmonic Orchestra, die bei Naxos aktuell bei Volume 4 angelangt ist, nicht recht glücklich werden. Das wirkliche Potential

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #062 – Sinfonisches
Weiterlesen
Michael G. Fischer

Michael G. Fischer

Natürlich ist das klassische Klavierquartett nicht ohne Mozart zu denken – sowohl in g-Moll (KV 478) wie auch in Es-Dur (KV 493). Diese Werke aus den Jahren 1785/86 waren zwar zunächst nicht sonderlich erfolgreich, doch haben sie kräftige Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen. Von diesen Spuren profitiert auch das Opus 6 von Michael Gotthard Fischer (1773–1829). Er war ein Komponist, der kein großes schöpferisches Erbe hinterlassen hat, aber (ausgebildet von Johann Christian Kittel) in Erfurt das Musikleben seiner Zeit maßgeblich mitbestimmte. Dass sich Fischer ab 1810 kompositorisch offenbar auf die

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #059 – Klavierkammermusik
Weiterlesen