4. April 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Vassos Nicolaou / Tamara Stefanovich

Vassos Nicolaou / Tamara Stefanovich

Auf Zypern geboren und seit seinem Studium in Köln, hat Vassos Nicolaou (*1971) einen großen Korb von insgesamt 15 Etüden komponiert. Obwohl durchnummeriert, handelt es sich um vier Sets unterschiedlichen Umfangs, die über acht Jahre hinweg zwischen 2008 und 2016 entstanden (Nr. 1–5, 6–8, 9–11, 12 und 13–15). Keine Etüden im engeren oder auch nur historischen Sinn, sind sie dennoch von markanten technischen Anforderungen geprägt, die äußerste Präzision im Rhythmus verlangen – und doch hörbar Raum zum eigenen Gestalten geben. Darin zwar den Études von György Ligeti ähnlich, verfolgt Nicolaou

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #079 – Études modernes
Weiterlesen
Philip Glass / Vicky Chow

Philip Glass / Vicky Chow

Nur wenige Komponisten beherrschen die Kunst, Ähnliches oder gar Gleiches in unterschiedlichen Farben und Facetten zu sagen und so als immer wieder neu zu präsentieren. Anton Bruckner wurde diese vergiftete Würdigung fälschlicherweise zuteil, und man muss wohl noch ein paar Jahre warten, bis sich dieses Urteil auch mit Blick auf die Musik von Philip Glass verflüchtigt. Bis es soweit ist, darf man sich wundern, wie souverän es dem Altmeister des Minimalismus gelungen ist, selbst mit minimalem Aufwand schöpferisch tätig zu sein. Die insgesamt zwanzig Etüden (in zwei Folgen à zehn)

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #079 – Études modernes
Weiterlesen
Philippe Manoury

Philippe Manoury

Ohne Zweifel. Diese Produktion gehört zu den interessantesten mit vier Händen und zwanzig Fingern aus den letzten Jahren – und Philippe Manoury versteht es auf sehr beeindruckende, originelle und originäre Weise, den Klangbereich traditioneller akustischer Instrumente durch elektronische Verfahren zu erweitern, zu verfremden oder auch in Schleifen fortzusetzen. Wer einmal mit Manoury selbst gesprochen hat versteht, dass ihm daran nichts ein bloßes Spiel ist, sondern er mit den neuen, immer einfacher mittels Programmen umzusetzenden und zugleich akustisch komplexer werdenden Möglichkeiten versucht, Räume zu erweitern sowie zwischen dem konkreten Klang und

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #076 – vierhändig
Weiterlesen
Elisabetta Brusa

Elisabetta Brusa

Bereits mit einem vierten Album portraitiert das Label Naxos Orchestermusik der italienisch-britischen Komponistin Elisabetta Brusa (*1954). Dass man ihrem Namen bisher eher am Rande begegnet ist, mag an den Rahmenbedingungen des Musiklebens liegen. Zum einen begann Brusa zwar in jungen Jahren mit der Komposition, professionalisierte sich aber erst in den 1980er Jahren nach Studien bei Bruno Bettinelli, Peter Maxwell Davies und Hans Keller. Stilistisch knüpft sie eher an tonale Traditionen an und folgt einer narrativen Gestik. Doch auch der Schaffensprozess scheint dem Werk im Weg zu stehen: Die auf diesem

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #075 – Sinfonikerinnen
Weiterlesen
Enso – Strings & Percussion

Enso – Strings & Percussion

Eine Musik der Geduld, eine Musik der Freundlichkeit. Eine Musik, die wie eine große Einladung an das Hörorgan und seine diese Signale verarbeitenden Nervenzellen zu verstehen ist. Es beginnt mit wenig: Ein tiefer Streicher (Stefan Schönegg am Kontrabass) spielt lange sukzessiv erklingende gestrichene Einzeltöne, die aus dem Nichts zu kommen scheinen und selbst auf dem Rand der akustischen Wahrnehmbarkeit vibrationslos schwanken, die Tonregion neigt sich zunächst im Wankelschritt abwärts, ehe sie wieder länger steigt. Die Intervalle sind eher klein. Eine wunderschön modulierte Musik mit Schrammen, nicht poliert und lackiert. Erst

Weiterlesen
Belfiato Quintet

Belfiato Quintet

Nach dem Debüt-Album mit Werken von Josef Bohuslav Foerster, Leoš Janačék und Pavel Haas sowie einer international hoch gelobten Produktion mit Kompositionen von Anton Reicha legt das Prager Belfiato Quintet nun eine weitere CD vor, auf der Bekanntes und Unbekanntes eine wunderbare Melange eingehen – oder: Standardpartituren für Bläserquintett mit eher selten zu hörenden kombiniert werden. Zu diesen Raritäten zählt etwa das Quintetto op. 13 (1964) von Arvo Pärt mit drei sehr knapp gefassten Sätzen in undogmatischer Dodekaphonie und einer geradezu lapidaren, ironisch abschließenden Schlusskadenz. Doch auch die an sich

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #072 – Hölzbläserquintette
Weiterlesen
LutosAir Quintet

LutosAir Quintet

Mit diesem Album geht das LutosAir Quintet neue Wege für das klassische Holzbläserquintett. Nicht nur, dass es sich bei den drei eingespielten Werken polnischer Komponisten um neuere Partituren aus den Jahren 2017, 2018 und 2019 handelt. Zwei der Werke erweitern die Besetzung, indem sie ein zusätzliches Instrument vorschreiben, dass ausdrücklich nicht integriert wird: So verlangt Paul Preusser (1974) einen zu improvisierenden Trompetenpart (ad libitum), Nikola Kolodziejczyk (1986) explizit eine konzertierende Bassklarinette. Ein wenig erinnert das an jene Werke der Kammermusik, bei denen zu einem Streichquartett ein Blasinstrument hinzutritt (meinst eine

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #072 – Hölzbläserquintette
Weiterlesen
Camarilla Ensemble

Camarilla Ensemble

Bei diesem Album hat es tatsächlich ein altes Werbeplakat von British Rail aus dem Jahre 1970 aufs Cover geschafft. Damals hieß es voller Stolz «Now Only Six Hours Away by Inter-City». Angezeigt werden soll damit wohl, wie breit und über alle Landesteile hinweg die Werkzusammenstellung erfolgte, die wahrlich keinen «Hit» parat hat, sondern auf die Vielfalt des Repertoires und der jeweils individuellen musikalischen Sprachen setzt – zumal alle Werke hier in Ersteinspielung vorliegen (was man angesichts der sehr unterhaltsamen und an Farben reichen Partituren kaum glauben möchte). Ist also der

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #072 – Hölzbläserquintette
Weiterlesen
ARUNDOSquintett

ARUNDOSquintett

Denkt man an das Holzbläserquintett, kommen einem bald die repertoirebildenden Werke von Anton Reicha und Franz Danzi in den Sinn. Auch wenn die an Klangfarben so reiche Besetzung aus Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott nach diesem furiosen Start im frühen 19. Jahrhundert alsbald als Gattung stagnierte, ist sie seit den 1920er Jahren umso lebendiger. Beigetragen haben dazu zunächst herausragende Einzelkompositionen ganz unterschiedlicher Couleur (Hindemith, Schönberg, Carl Nielsen), seit einigen Jahren sind aber wieder neue junge Ensembles «am Start» – und mit ihnen geht es geradewegs auf Entdeckungstour durch den

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #072 – Hölzbläserquintette
Weiterlesen
Journeys

Journeys

Wer hat in einem Flughafen nicht schon einmal auf die große Anzeigetafel mit den «Departures» geschaut? Da kann man zwar über den ein oder anderen kurzen «Hüpfer» die Stirn runzeln, bei anderen Städtenamen stellt sich jedoch Fernweh ein. Wenn man jetzt einfach mit einsteigen könnte… Das aber funktioniert in der Realität dann doch nur bei der Deutschen Bahn mit der seit Harald Schmidt legendären «schwarzen Mamba», der BahnCard 100. Dieses Album nun gleicht einer spontanen Weltreise: neun Werke von neun Komponist:innen von insgesamt fünf Kontinenten (Südafrika, Slowakei, Kanada, Ägypten, Chile,

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #068 – Auf Reisen
Weiterlesen