19. April 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Johannes Brahms / Iván Fischer

Johannes Brahms / Iván Fischer

Mit wechselnder Intensität nehmen sich Iván Fischer und sein Budapest Festival Orchestra des großen romantischen Repertoires an. Manches überrascht dabei, anderes erfüllt (auf hohem Niveau) die gesetzten Erwartungen nicht ganz. So auch bei diesem Album, das nach mehr als zehn Jahren nicht nur die Gesamteinspielung des vierteiligen Zyklus‘ abschließt, sondern auch eine der beiden viel zu selten gespielte Serenaden berücksichtigt. Dass die rundweg sehr ordentliche und in sich stimmige Aufnahme der dritten Sinfonie bei mir keinen Ehrenplatz am CD-Player erhält, liegt an verschiedenen Aspekten, die sicherlich etwas mit persönlichen Vorlieben

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #045 – Sinfonisches
Weiterlesen
Franz Schubert / Heinz Holliger

Franz Schubert / Heinz Holliger

Mit diesem Album erreicht ein fünfteiliger Zyklus sein Ziel. Dabei haben es Heinz Holliger und das Kammerorchester Basel nicht allein auf die Sinfonien von Franz Schubert abgesehen, sondern wenigstens auch zwei Ouvertüren berücksichtigt (Fierabras und Zauberharfe). Vollständig ist damit das sinfonische Schaffen freilich längst nicht abgebildet – zumindest die reiferen Konzert-Ouvertüren hätten dazugehört, aber diese werden (wie so oft) offenbar einer Gattung scheinbar zweiten Ranges zugerechnet. Dafür bietet das finale Album dieser Reihe eine seltsame Mischung aus authentischem, gangbar gemachtem und bearbeitetem Schubert, die uns in Musik gebannte Vergänglichkeit vor

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #045 – Sinfonisches
Weiterlesen
Fanny Mendelssohn / Gaia Sokoli

Fanny Mendelssohn / Gaia Sokoli

Dass Fanny Mendelssohn (1805–1847) eine herausragende Komponistin war, steht seit langem außer Frage. Bedauerlich ist allein, dass sie in ihrem Œuvre nicht alle Gattungen bedachte. Gerade die großen zyklischen Formen der Instrumentalmusik fehlen; das Streichquartett (1834) gibt nur eine Vorahnung auf das, was ohne die gesellschaftlichen Grenzen auf einem eigenen Weg möglich gewesen wäre. Und so bliebt vor allem die Klaviermusik – hier repräsentiert durch drei Sonaten und einen Sonatensatz. Es mag dabei charakteristisch sein, dass die so genannte «Ostersonate» von 1828 noch bis vor wenigen Jahren dem Bruder Felix

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #044 – regards de femmes
Weiterlesen
Dora Pejačević / Ekaterina Litvintseva

Dora Pejačević / Ekaterina Litvintseva

Es gab eine Zeit, da wurden auch auf LP zahlreiche Raritäten publiziert. Längst sind diese Einspielungen vom «Schirm» verschwunden bzw. erst gar nicht auf diesem aufgetaucht, denn viele der alten Labels sind schon lange in die ewigen Jagdgründe eingegangen. Masterbänder und Schallarchive sind oftmals verschollen, und im Zweifel liegen für eine digitale Auswertung die notwendigen Verträge nicht vor. Dann kam die CD – und mit ihr zunächst auch eine gefühlte Repertoireverengung. Bald aber entstanden erneut «Entdeckerlabels». Zu diesen darf man seit einiger Zeit aufgrund der beständigen Katalogerweiterungen auch Brilliant Classics

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #044 – regards de femmes
Weiterlesen
Spurensuche / Kyra Steckeweh

Spurensuche / Kyra Steckeweh

Wer von einer «Spurensuche» spricht, denkt vermutlich zunächst an kleine, kaum wahrnehmbare Reste einer näheren oder ferneren Vergangenheit. Diese CD greift weiter. Nicht längst verblasste «Relikte» der Musikgeschichte wurden hier eingespielt, sondern wahre Schwergewichte. Sie sind (um im Bild zu bleiben) schon länger offenkundig und frei zugänglich, nur dass bisher kaum jemand so genau hingeschaut hat. Denn wo viele Komponistinnen (wie auch ihre männlichen Kollegen) sich oft nur mit kleinen Piècen begnügten, da zeigten Sophie Westenholz, Ethel Smyth und Dora Pejačević, dass man auch im Bereich der Sonate reüssieren konnte.

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #044 – regards de femmes
Weiterlesen
Regards de femmes / Marie-Catherine Girod

Regards de femmes / Marie-Catherine Girod

Etwas provokant stellt Vincent Agrech gleich zu Beginn seines Essays im Booklet dieser Produktion die wahrlich heikle Frage: „Ist denn die Hälfte der Menschheit immer noch vergessen?“ Freilich weiß er auch zu differenzieren, denn es verhinderten über Jahrhunderte großteils die Umstände, dass Frauen Federhalter und Notenpapier in die Hand nahmen. Charakteristischerweise stammen viele der frühen Ausnahmen aus aristokratischen oder zumindest großbürgerlichen Familien – sie hatten am „besseren Rand“ der fest gefügten gesellschaftlichen Ordnung das Glück, sich künstlerische Unabhängigkeit im Privaten leisten zu können. Erst später stellte sich die Frage nach

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #044 – regards de femmes
Weiterlesen
Max Buch: Konzert für 2 Klaviere / Mona & Rica Bard

Max Bruch: Konzert für 2 Klaviere / Mona & Rica Bard

Was für ein seltsames Werk! Nicht nur, dass das Konzert für zwei Klaviere und Orchester in as-Moll steht; auch seine Zählung als «op. 88a» verwirrt im ersten Moment, handelt es sich doch beim ordentlichen «op. 88» um ein Konzert für Klarinette, Viola und Orchester. Wer sich aber über den sakralen Tonfall, das frühe Fugato im Kopfsatz und die ungewöhnliche Faktur des doppelten Klavier-Soloparts wundert, ist auf der richtigen Spur: Es handelt sich bei diesem 1915 entstanden Konzert um eine eigenständige Fassung der schon 1909 abgeschlossenen Suite Nr. 3 für Orchester und Orgel «op.

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #043 – Max Bruch
Weiterlesen
Max Bruch: Kammermusik / Philon Trio

Max Bruch: Kammermusik / Philon Trio

Möglicherweise kommt die Besetzung von Klarinette, Viola und Klavier dem inneren Kern der Musik Max Bruchs besonders nahe. In Charakter und Ausdruck keinesfalls extrovertiert, sondern mit dunklem Timbre eher schwermütig gefärbt, betont sie die mittlere Lage und vermeidet Extreme im Ambitus. Schon Mozart (Kegelstatt) und Schumann (Märchenbilder) haben für diese stimmige und stimmungsvolle Formation geschrieben. Mit den Acht Stücken op. 83 verhilft Bruch dem Trio nochmals zu ganz anderen Farbwirkungen und Konstellationen – als ein idiomatisch sorgfältig durchdachtes kammermusikalisches Kompendium. Dass bei drei Stücken ursprünglich eine Harfe (statt des Klaviers)

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #043 – Max Bruch
Weiterlesen
Max Bruch: Sinfonien / Bamberger Symphoniker

Max Bruch: Sinfonien / Bamberger Symphoniker

Wirft man einen Blick in den Katalog, kann leicht der Eindruck entstehen, dass Max Bruch als Sinfoniker eigentlich gar nicht mehr entdeckt werden müsste. Man mag es kaum glauben, wie hochkarätig die oft nicht mehr als CD, aber immerhin im Streaming verfügbaren Aufnahmen besetzt sind. Schon Anfang der 1980er Jahre widmete sich das Gewandhausorchester unter Kurt Masur den drei Sinfonien (Philips), in den 1990er Jahren gefolgt vom Gürzenich Orchester mit James Conlon (EMI) und vor etwas mehr als zehn Jahren von der Staatskapelle Weimar unter Michael Halász (Naxos); hinzu kommen

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #043 – Max Bruch
Weiterlesen
Max Bruch: Kammermusik / WDR Chamber Players

Max Bruch: Kammermusik / WDR Chamber Players

Viel Melancholie am Ende des Lebens. Kaum anders wird man die hier eingespielten drei Kompositionen von Max Bruch wahrnehmen können. Es handelt sich um Werke (zwei Streichquintette und ein Streichoktett), die in jeder Hinsicht aus der Zeit fallen: 1918 und 1920 entstanden, wirken sie eher wie ein sehnsüchtig verklärter Rückblick denn als ein allerletztes Aufblühen der schon vergangenen Romantik. Bruch erging es damit wie Camille Saint-Saëns: Beide schauten am Ende ihres Lebens auf eine Zeiten- und Stilwende, die sie nicht mehr mitgehen konnten – womöglich auch gar nicht verstanden. Aus

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #043 – Max Bruch
Weiterlesen
Max Bruch: Kammermusik / The Nash Ensemble

Max Bruch: Kammermusik / The Nash Ensemble

Im vergangenen Jahr ist sein 100. Todestag geräuschlos vorübergezogen. Das war freilich nicht allein der lähmenden Pandemie geschuldet, sondern auch der halbrunden Sache beim großen Bonner Kollegen (die dann ja bekanntermaßen weitgehend ausfiel). So oder so tut sich das Musikleben mit Max Bruch (1838–1920) und seinem Œuvre schwer. Ist sein Violinkonzert g-Moll op. 26 nach wie vor ein Dauerbrenner im Konzertsaal, so haben andere Werke aus seiner Feder kaum Chancen auf eine Aufführung im repräsentativen Rahmen. Dabei hat sich Bruch in seinem langen Leben früher oder später allen Gattungen gewidmet:

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #043 – Max Bruch
Weiterlesen
Erling Blöndal Bengtsson

Erling Blöndal Bengtsson

Dieses Doppel-Album setzt einen Schlusspunkt unter eine beeindruckende Reihe mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen des dänischen Jahrhundert-Cellisten Erling Blöndal Bengtsson (1932–2013). Es zeigt zugleich, wie viele und welch großartige Schätze noch in den Rundfunkarchiven der Wiederentdeckung harren, bevor die meist staubig gelagerten analogen Bänder sich gänzlich entladen. Dass hier ein kulturelles Erbe, ein beachtlich großer Teil der Musik- und Interpretationsgeschichte des 20. Jahrhunderts auf Sicherung und Sichtung wartet, ist leicht vorstellbar, nicht aber, auf welch’ unterschiedliche Weise damit umgegangen wird. Hier lohnt die Lektüre des Nachworts von Jesper Buhl – möglicherweise

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #040 – Cellomania
Weiterlesen