18. Januar 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Arcadia Quartet

Weinberg / Arcadia Quartet

Mieczysław Weinberg (1919–1996) und seine herausragende Musik mussten in den beiden letzten Jahrzehnten erst (wieder)entdeckt werden. Dies gilt für alle Gattungen gleichermaßen – von der Oper über die Sinfonie bis hin zur Kammermusik, selbst für das Streichquartett. Auch wenn inzwischen zahlreiche Einspielungen vorliegen, so finden sich seine Kompositionen kaum regelmäßig auf den Programmen etablierter Häuser, Orchester, Ensembles oder Solisten (nur wenige ausgenommen) – vermutlich wird Weinberg sogar noch immer als «Geheimtipp» gehandelt. Ein wenig zeugt davon auch das sympathische Statement des Arcadia Quartets im Booklet dieses Albums, aus dem sowohl

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #058 – Weinberg
Continue reading
Max Bruch: Kammermusik / The Nash Ensemble

Max Bruch: Kammermusik / The Nash Ensemble

Im vergangenen Jahr ist sein 100. Todestag geräuschlos vorübergezogen. Das war freilich nicht allein der lähmenden Pandemie geschuldet, sondern auch der halbrunden Sache beim großen Bonner Kollegen (die dann ja bekanntermaßen weitgehend ausfiel). So oder so tut sich das Musikleben mit Max Bruch (1838–1920) und seinem Œuvre schwer. Ist sein Violinkonzert g-Moll op. 26 nach wie vor ein Dauerbrenner im Konzertsaal, so haben andere Werke aus seiner Feder kaum Chancen auf eine Aufführung im repräsentativen Rahmen. Dabei hat sich Bruch in seinem langen Leben früher oder später allen Gattungen gewidmet:

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #043 – Max Bruch
Continue reading
Danish String Quartet – Prism II

Danish String Quartet – Prism II

War für ein Prisma. Was für ein Fächer an Musik. Was tut sich hier für eine Musikwelt nur auf. Diese Konstellation aus Musikwerken, an deren Anfang eine Fuge (von Bach) steht und an deren Ende ebenfalls eine Fuge (von Beethoven) steht. Bei markieren Grenzfrequenzen des gebündelten Lichtstrahls aus vier Streichinstrumenten. Größere Werke zur Entfaltung zu bringen als die hier angezeigten von Bach, Schnittke und Beethoven ist kaum denkbar. Prismatisch sind die Werke auch in sich selbst. Das dritte Streichquartett von Alfred Schnittke aus dem Jahr 1983 steht für eine musikalische

Continue reading
Haydn op. 76 / The London Haydn Quartet

Haydn op. 76 / The London Haydn Quartet

Beethoven und Schubert hatten davon nur eine ungefähre Vorstellung, von Mozart ist nichts überliefert, Haydn aber berichtet selbst Anfang 1790 in einem Brief über seinen Respekt vor dem Meer und der Seekrankheit, als er den Ärmelkanal zwischen Calais und Dover überquerte: «wehrend der ganzen überfahrt bliebe ich oben auf den schif um das ungeheure Thier das Meer satsam zu betrachten, solange es windstill war, förchtete ich mich nicht, zulezt aber, da der immer stärckere wind ausbrach und ich die heranschlagende ungestimme hohe wellen sahe, überfiel mich eine kleine angst, und

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #035 – Schiff ahoi
Continue reading
Beethovens Welt – casalQuartett

Beethovens Welt – casalQuartett

Diese fünf CDs umfassende Box gehört hinsichtlich des Repertoires fraglos zu den schönsten Erträgen des vergangenen Beethoven-Jahrs. Denn wo überhaupt hat sich ein Ensemble so konsequent nicht nur um den Jubilar, sondern auch um seine Zeitgenossen und Nachfolger bemüht? Mit insgesamt zwölf Kompositionen kündigt sich rein äußerlich eine Durchsicht des Werkbestands an. Begeisterung könnte sich also einstellen – und doch darf man ein wenig ins Nachdenken kommen. Zunächst über den Titel und den gewählten Zeitabschnitt, „Beethovens Welt 1799–1851“. Auf das Streichquartett bezogen ist 1799 (op. 18) sicherlich eine gute Wahl, ergänzt

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #026 – Streichquartette
Continue reading
Joseph Haydn: Streichquartette – Quatuor Hanson

Joseph Haydn: Streichquartette – Quatuor Hanson

„Non omnis moriar“. Besser hätte man ein Album mit insgesamt sechs Streichquartetten von Joseph Haydn kaum überschreiben können – und doch ist es unterm Strich ein wenig übertrieben, heute noch so deutlich eine Lanze für die Kunst des unsterblichen Meisters zu brechen. Nicht nur, dass es längst Gesamteinspielungen der knapp 80 richtungweisenden Werke gibt (statt der Hob.-Nummer sollte man sich am besten immer über die Opus-Zahl verstän­digen) und sie an Quartettabenden schon lange nicht mehr als gefällige „Warm­spieler“ gelten. Mehr aber noch haben in den vergangenen Jahren und Jahr­zehnten zahlreiche

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #026 – Streichquartette
Continue reading
Alban Berg Quartett – Complete Recordings

Alban Berg Quartett – Complete Recordings

37 Jahre bestand das legendäre Alban Berg Quartett, das mit seinen Interpretationen selbst ein Stück Gattungsgeschichte geschrieben hat. Auch wenn die Formation (anders als andere) nur wenige neue Partituren zur Uraufführung brachte, so hatte sie sich nie ausschließlich dem klassisch-romantischen Repertoire verschrieben (auch hier: anders als andere). Überdies finden sich Produktionen, die über ihre angestammte Domäne hinausgehen: Walzer von Strauß I und II sowie Lanner, teilweise in Arrangements der Zweiten Wiener Schule (eingespielt 1992), und Tango Sensations mit Werken von Astor Piazzolla & Co. (2003). Als sich das Quartett 2007

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #023 – Geschenkboxen
Continue reading
Serge Taneyev: Complete Chamber Music

Serge Taneyev: Complete Chamber Music

Die älteste Aufnahme dieser Box zählt bereits 51 Jahre (Klaviertrio op. 22), die jüngste stammt von 1987 (Klavierquartett op. 20). Auch wenn inzwischen zahlreiche neuere Einspielungen vorliegen – bei den Streichquartetten vollständig durch das amerikanische Carpe Diem String Quartet (Naxos) – haben die nun wiederveröffentlichen Produktionen noch immer Bestand. Vor allem ist es die hörbare Selbstverständlichkeit, mit der das 1946 gegründete Taneyev Quartet die Partituren ihres Namenspatrons Sergei Iwanowitsch Tanejev (1856–1915) aufblühen lässt (so die geläufige deutsche Schreibweise). Im Westen und zumal im 21. Jahrhundert ist der Ruhm dieser Formation

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #023 – Geschenkboxen
Continue reading
Mayseder: Kammermusik Vol. 4 – Wiener Mayseder Ensemble

Mayseder: Kammermusik Vol. 4 – Wiener Mayseder Ensemble

Nur selten einmal tritt ein Komponist der vermeintlich zweiten Reihe so klar profiliert aus dem Schatten der großen Meister wie Joseph Mayseder (1789–1863). Zu verdanken ist dies dem anhaltenden Engagement und der Spurensuche von Raimund Lissy (seit 1991 Mitglied der Wiener Philharmoniker), der auch eine inzwischen auf sieben CDs angewachsene Reihe mit Einspielungen beim Label Gramola initiiert hat. Mayseder, der auf der Violine zu seiner Zeit eine der tragenden Säulen des Wiener Musiklebens bildete, war als Schöpfer versierter Kammermusik allerdings lange in Vergessenheit geraten – dabei zählt er zu jenen

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #018 – Kammermusik
Continue reading
Joseph Elsner / Chamber Music – Trio Margaux and Guests

Joseph Elsner: Chamber Music – Trio Margaux and Guests

In jeder Chopin-Biographie findet sich der Name von Joseph Elsner (1769–1854) an prominenter Stelle. Eine hörende Verständigung über seine musikalische Sprache aber hat bis heute kaum stattgefunden, selbst sein 250. Geburtstag wurde im vergangenen Jahr hierzulande nahezu gänzlich übersehen. Wer aber den Schritt von Chopin zurückgeht, um die Musik seines Lehrer kennenzulernen, der wird verblüfft sein und rasch verstehen, wo die Quellen des späteren Meisters liegen. Denn offenbar wurde auch außerhalb von Italien, Frankreich und Wien in Lemberg und Warschau hervorragende Musik geschrieben, die nicht nur bestehen kann, sondern auch

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #018 – Kammermusik
Continue reading
William Alwyn, Doreen Carwithen: Music for String Quartet – Tippett Quartet

William Alwyn, Doreen Carwithen: Music for String Quartet – Tippett Quartet

Eine CD, die Werke von William Alwyn (1905–1985) und seiner Schülerin Doreen Carwithen (1922–2003) versammelt. Eine fraglos reizvolle Konzeption, die aber noch weiter zu denken ist: Denn die eingespielten Werke verweisen harmonisch wie klanglich auf eine eigene Tradition des Streichquartetts auf der Insel. Der Bogen wird gespannt von Alywns Winter Poems (1948) bis zu seinem gewichtigen Streichquartett Nr. 3 (1984), die chronologisch die beiden hörenswerten Werke von Carwithen (1945 und 1950) umrahmen. Das Tippett Quartet spielt engagiert und arbeitet den charakteristischen britischen Ton der Partituren heraus. Nebenbei: Im Booklet wird

Teil 5 von 7 in Michael Kubes HörBar #009 – 2020/01
Continue reading
Pelle Gudmundsen-Holmgreen: Complete String Quartets Vol. 1 – Nordic String Quartet

Pelle Gudmundsen-Holmgreen: Complete String Quartets Vol. 1 – Nordic String Quartet

Die Geschichte des Streichquartetts ist die eines zeitlosen Erfolgs. Was diese Gattung über die Jahrzehnte und Jahrhunderte überstanden hat, ist gigantisch. Denn während die Welt mehrfach in Flammen stand, radikale Wege der stilistischen Reflexion und Erneuerung gesucht wurden, hat es schlichtweg überlebt, mehr noch: es hat seinen klaren, abstrakten Klang immer in den Dienst der ewigen Erneuerung gestellt und dennoch (ästhetisch) nie an Reiz verloren, auch nicht abgehoben im Helikopter. Das dänische Kult-Label dacapo (man könnte auch von einem staatlich geförderten Musikmonopol sprechen) setzt nun mit der begonnenen Einspielung aller

Teil 4 von 7 in Michael Kubes HörBar #009 – 2020/01
Continue reading