4. Juli 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Paul Lacombe / Kammermusik

Paul Lacombe / Kammermusik

Denkt man an französische Kammermusik um die Wende zum 20. Jahrhundert, wird der Name von Paul Lacombe (1837–1927) vermutlich nicht fallen. Stilistisch gehört er jener Generation von Komponisten an, die unmittelbar nach der 1871 in Paris erfolgten Gründung der Société Nationale de Musique (SNM) auch kammermusikalisch hervortrat. Um ihn und sein Schaffen ist es allerdings erstaunlich still geblieben – vermutlich auch, weil sich Lacombe bei aller Erfindungsgabe und technischem Vermögen nicht so originär zu äußern verstand wie etwa Camille Saint-Saëns oder Gabriel Fauré. Er zählt damit zu jenen im Strudel

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #089 – Premiere Recordings
Weiterlesen
Adrian Tully / Reflections

Adrian Tully / Reflections

Das Saxophon kann zwar auf eine lange, im Vergleich mit anderen Instrumenten aber doch nur kurze Geschichte zurückblicken. Zunächst für die Militärmusik erfunden, zog es zwar bald in die Kunstmusik ein. Und doch blieb es in all seinen Bauvarianten immer eine Art Sonderling im Orchester wie auch in der Kammermusik, während es aus dem Jazz nicht mehr wegzudenken ist. Vor diesem Hintergrund gilt es auch den Werkbestand zu bewerten: ein Repertoire, das sich erst im 20. Jahrhundert mit jeder Dekade zusehends erweiterte. Für ältere Epochen sind also Bearbeitungen oder Transkriptionen

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #088 – Saxophon
Weiterlesen
Charles Mayer / Luigi Gerosa

Charles Mayer / Luigi Gerosa

Bei den Zeitgenossen lagen seine Kompositionen vielfach auf den Klavieren und Flügeln, heute kennt man kaum noch seinen Namen. Dabei schuf der in Königsberg geborene und in Dresden verstorbene Charles Mayer (1799–1862) Musik, die vielleicht noch als Ergänzung zu Schumanns Kinderszenen und dem Album für die Jugend einige Berechtigung hätte. Freilich gibt sich Mayer nicht ganz so poetisch (musikalisch wie in den Satzüberschriften), sondern eher gefällig-virtuos, wobei die von ihm stammenden Stücke gut liegen und flüssig von der Hand gehen. Dass seine Musik – hier zwei vollständige Sammlungen mit 6

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #087 – Musik für Kinder
Weiterlesen
Tschaikowsky / Yuan Sheng

Tschaikowsky / Yuan Sheng

1878 entstanden, ist Tschaikowskys Kinderalbum op. 39 nicht ohne das 30 Jahre zuvor gedruckte Album für die Jugend op. 68 von Robert Schumann zu denken. Tschaikowsky selbst verwies bereits auf den offensichtlichen Zusammenhang und auf die Idee, mit ebenso griffigen Satzbezeichnungen die Neugier und das Vorstellungsvermögen des musikalischen Nachwuchses anzusprechen. Unter den «Nachahmern» des 19. Jahrhunderts zählt das Kinderalbum zudem zu jenen Sammlungen, die auch künstlerisch bestehen können. Ablesbar ist dies ebenso an der Zahl der Einspielungen, unter denen allerdings die von Yuan Sheng (der nicht das erste Mal für

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #087 – Musik für Kinder
Weiterlesen
Klavier für Kinder / Corinna Simon

Klavier für Kinder / Corinna Simon

Bei dem Thema Musik für Kinder kommt man an diesem Album aus dem Jahr 2019 zunächst einmal nicht vorbei. Es präsentiert in knapp 132 Minuten eine von der Pianistin Corinna Simon kuratierte (und interpretierte) Auswahl – nicht nur an Komponisten und Sammlungen, sondern auch einzelne Stücke aus derlei mehr oder weniger zusammenhängenden Folgen. Und doch: Was ist das überhaupt für ein Repertoire «für Kinder», das hier eingespielt wurde? Die definitorische Schwierigkeit lässt ich schon an Robert Schumanns Kinderszenen op. 15 und dem Album für die Jugend op. 68 (in zwei

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #087 – Musik für Kinder
Weiterlesen
Respighi / Bach & Rach

Respighi / Bach & Rach

Wer von den geneigten HörBar-Leser:innenim etwas fortgeschrittenen Alter kann sich nicht an sie erinnern? – an die beeindruckenden, aber auch vor Pathos nur so triefenden Bach-Bearbeitungen von Leopold Stokowski, die sich im Schallplattenschrank oder beim Schallplattenhändler des Vertrauens fanden. Es war die Zeit, in der die historische Aufführungspraxis noch neu war und sich nach eigenem Suchen erst noch einen Platz erarbeiten musste. Als Orchester-Arrangement hingegen war die Alte Musik fester Bestandteil des städtischen Sinfoniekonzerts – heute so (und in den dargebotenen Interpretationen) kaum mehr vorstellbar. Und doch: im Web findet

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #086 – Transformationen
Weiterlesen
Gruppo Montebello

Gruppo Montebello

Schon lange sind jene Bearbeitungen kein Geheimtipp mehr, die zwischen 1918 und 1921 für die halböffentlichen Konzerte des von Arnold Schönberg gegründeten Vereins für musikalische Privataufführungen angefertigt wurden. Dort hatte man sich unter Ausschluss der meist lauthals aufschreienden Kritik zusammengefunden, um ohne ästhetische Polemik oder auch politische Ressentiments allein die Musik sprechen zu lassen. Die Regeln waren klar gesetzt: bestmögliche Interpretation durch gründliche Probenarbeit, inhaltlich engagierte Musiker:innen, wiederholte Aufführungen zum besseren Verständnis, das Verbot jeglicher Meinungsäußerungen. Gespielt wurden zunächst bis zu achthändige Klavierauszüge; bald kam indes die Erweiterung zum Kammerensemble,

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #086 – Transformationen
Weiterlesen
Boulanger Trio

Boulanger Trio

Mit Cover und Artwork ist das Label weit über das Ende der Landebahn hinausgeschossen (um einmal im «Bild» zu bleiben). Während sich mancherorts Menschen an reale Kunstwerke heften, um das Klima zu retten, haben die Damen des Trio Boulanger die Parkposition erreicht. Mit dem schönen Titel «Wanderlust» vermag ich jedenfalls keine Turboprop-Maschine zu verbinden (in diesem Fall wohl sogar eine oft für Privatflüge verwendete Dornier 328-100). Dass man es mit dem Motiv ernst meint, zeigen im Booklet zwei weitere im Tageslauf aufgenommene Fotos. Doch auch bei der abgedruckten Trackliste zeigt

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #085 – Klaviertrios
Weiterlesen
Feininger Trio

Feininger Trio

Ein wunderbarer Brahms-Zyklus zeichnet sich ab! Wunderbar in der Interpretation, wunderbar auch in der Zusammenstellung. Denn hier werden die drei Klaviertrios des norddeutschen Wahl-Wieners nicht nur in einer herausragenden Einspielung vorgelegt, sondern darüber hinaus kombiniert mit jeweils einem anderen, noch immer vielfach unterschätzten Werk – von der Jahrhundertwende bis in die Moderne, und zwar chronologisch gegenläufig: In der ersten Folge stand Brahms’ op. 101 (1886) dem Trio d-Moll op. 3 (1896) von Alexander Zemlinsky gegenüber, hier nun sind es das op. 87 (1882) und das frühreife Opus 1 (1910) von

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #085 – Klaviertrios
Weiterlesen
Talistrio

Talistrio

Auch dem aus Augsburg stammenden deutsch-japanischen Talistrio stand die Pandemie der letzten Jahre im Wege. Seit dem Debütkonzert im Jahre 2011 ist mehr als ein Jahrzehnt vergangen, die ersten Erfahrungen sind längst professionellen Ambitionen gewichen. Das zeigt auch dieses Album, mit dem die Formation auch im Repertoire ein Ausrufezeichen setzt. Unbekannt ist das Trio élégiaque Nr. 2 op. 9 von Sergei Rachmaninow zwar nicht, wohl aber lässt die ungewöhnliche Kombination mit zwei Sätzen von Alfredo Casella und einer Komposition von Koscak Yamada (1886–1965) aufhorchen. Auf welchem Wege die Werke zusammenfinden,

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #085 – Klaviertrios
Weiterlesen
AOI Trio

AOI Trio

Preisgekrönt – das ist auch das aus Japan stammende AOI Trio, das 2018 beim hoch angesehenen ARD Wettbewerb die Klaviertrio-Jury gänzlich für sich überzeugte. Vier Jahre später entstand dieses Album im Studio – nach den schwierigen Corona-Jahren und als Zeichen, dass die Karriere nicht vorbei ist, sondern nun erst richtig beginnt. Ein Ausrufezeichen setzen dabei auch die beiden auf diesem Album eingespielten Werke, die wahrlich keine Selbstläufer sind: Zum einen das kurzweilige, doch in seiner neoklassizistischen Attitüde nur schwer zu greifende erste Klaviertrio von Bohuslav Martinů sowie das keineswegs so

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #085 – Klaviertrios
Weiterlesen
Fieber / Verklärte Nacht

Fieber / Verklärte Nacht

Man muss genau hinsehen – dann entpuppt sich in diesem Fall Schönbergs Verklärte Nacht nicht als Ausgangspunkt dieses fabelhaft konzipierten Albums, sondern bloß als notwendige Ergänzung. Schon zu Beginn traut man den eigenen Ohren kaum: ein als «Sinfonische Dichtung» bezeichneter Orchestergesang von Franz Lehár, der rein gar nichts von Operettenseligkeit spüren lässt, auch wenn dann doch noch ein Walzer einzieht und später sowohl der Radetzky- wie auch der Rákóczi-Marsch (als dessen ungarisches Pendant) ertönt. In der mit Fieber überschriebenen letzten Nummer aus dem fünfteiligen Zyklus Aus eiserner Zeit (1915) präsentiert

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #084 – Nachtgesänge
Weiterlesen