3. Januar 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Paul Lincke

Paul Lincke

Als es im Radio zur Mittagszeit noch Promenadenkonzerte gab, ging es auch mit dem händischen Abwasch etwas flotter, der Kaffee hingegen wurde langsamer aufgebrüht. Inzwischen ist all dies alles aus der Mode gekommen: Ein Spülautomat verrichtet die Arbeit zwischen dem lästigen Ein- und dem freudigen Ausräumen, Kaffeespezialitäten können portionsweise per Knopfdruck flugs aus der Kapsel rausgelassen werden – und die kurzweilige, bis zu zweistündige musikalische Unterhaltung hat schon vor Jahrzehnten ihren Sendeplatz räumen müssen. Ich gebe gern und freimütig zu, dass ich dem damals gespielten Repertoire nur sehr bedingt folgen

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #074 – Happy New Year
Continue reading
Albert Lortzing

Albert Lortzing

Obwohl es in der vergangenen Zeit erfolgreiche Bemühungen gab, Leben und Werk von Albert Lortzing (1801–1851) wissenschaftlich aufzubereiten und zu würdigen – 2001 erschien darüber hinaus bei der Bundespost eine Briefmarke zum 200. Geburtstag –, ist es bis heute recht still um einen Komponisten geblieben, der sich als Kapellmeister betätigte und bisweilen auch selbst auf der Bühne stand. Dass er vollkommen überarbeitet und hochverschuldet starb, ist längst vergessen – zahlreiche seiner Werke allerdings ebenso, da sich die aus dem Singspiel geborene deutsche Spieloper derzeit nicht allzu präsent auf den Spielplänen

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #074 – Happy New Year
Continue reading
Eric Coates

Eric Coates

Leichte Musik hat es zu Silvester und Neujahr nicht schwer. Was sonst nur selten im Konzertsaal zu hören ist und dann oftmals mit einem gewissen Snobismus abgetan wird, feiert dieser Tage alljährlich fröhliche Urständ. Doch gleich, ob das an einer sekttrunkenen Ausgelassenheit oder der Frische einer noch unbeschriebenen Jahreszahl liegt: Kurzweilige Ouvertüren, schmissige Walzer oder einfach nur gute unterhaltende Musik hätten auch zu anderen Zeiten etwas mehr Aufmerksamkeit verdient. So aber wird zu Vieles im obligatorischen Neujahrskonzert fürs restliche Jahr flugs abgefeiert. Vergessen wird dabei, dass etwa die Strauß-Dynastie ihr

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #074 – Happy New Year
Continue reading
Paria (1869)

Paria (1869)

Es ist eine tragische Geschichte im doppelten Sinne. Zum einen die auf der Bühne, wo am Ende einmal mehr die sozialen Widerstände dem glücklichen Ausgang im Wege stehen, zum anderen für Stanisław Moniuszko selbst, der sich mit seiner Oper Paria Zugang zur internationalen Szene erhofft hatte. Doch ausgerechnet diese Partitur wurde bereits nach der sechsten Aufführung am Warschauer Teatr Wielki abgesetzt. Die Gründe dafür sind leicht auszumachen: Moniuszko war aus dem ihm bereits zugesprochenen typischen Rahmen schlichtweg ausgebrochen – und was man hörte, wurde zwar mit Respekt aufgenommen, aber keineswegs

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #073 – Moniuszko 150
Continue reading
Straszny dwór (1865)

Straszny dwór (1865)

Nach der gefeierten Premiere der Halka in ihrer vieraktigen Fassung wurde Stanisław Moniuszko mit Beginn der Saison 1858/59 zum Chefdirigenten der Opera Narodowa, der Polnische Nationaloper, im Warschauer Teatr Wielki ernannt. Sogleich entfaltete er seine Tätigkeit für die Bühne – unter anderem mit dem letztlich vergeblichen Versuch, eine seiner Partituren auch in Paris aufführen zu lassen. Bedingt durch die politischen Entwicklungen jener Jahre blieb Moniuszko hier wie auch anderswo der internationale Durchbruch indes versagt. Zugleich wurde sein Hauptwerk, die vieraktige Oper Straszny dwór (Das Geisterschloss) nach drei überragend aufgenommenen Aufführungen

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #073 – Moniuszko 150
Continue reading
Halka (1848)

Halka (1848)

Nicht immer muss ein Opern-Standard auch die beste Fassung des Werkes sein. Denn anders als bei Sinfonien oder Streichquartetten (oder überhaupt bei Instrumentalmusik) eröffnen sich im Bereich der Kompositionen für die Bühne schon genrespezifisch weitaus mehr (Un-)Möglichkeiten. Beispielsweise wurden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts munter Pasteten (pasticci) als «best of» gebacken, in anderen Fällen Arien einfach ausgetauscht, um die Stimme der Sänger:innen optimal zur Geltung zu bringen. Seit dem 20. Jahrhundert greift das Regietheater bisweilen in die Partitur ein. Hinzu kommen all jene Fälle, in denen die Komponisten

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #073 – Moniuszko 150
Continue reading
Hrabina (1860)

Hrabina (1860)

Außerhalb Polens stellt Stanisław Moniuszkos im Libretto wie auch musikalisch leichter gefasster Dreiakter Hrabina (1860) eine Rarität dar. Das mag viele Gründe haben, vielleicht steht auch der sich betont national aufdrängende Charakter der Musik ihr international im Wege: Es gibt für derartige Partituren einfach an allen Orten zu viele Mitbewerber um eine Inszenierung. Erzählt wird zudem eine recht simple und nicht weiter dramatische Geschichte um Gefühle und gesellschaftliche Etikette. Hier kann der flotte Ulan Kazimierz nicht so recht den Erwartungen einer jung verwitweten Gräfin entsprechen – am Ende kommt er

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #073 – Moniuszko 150
Continue reading
Halka (1858)

Halka (1858)

Vor drei Jahren wurde sein 200. Geburtstag hierzulande kaum wahrgenommen, der nun folgende 150. Todestag auch nicht. Dennoch kann wenigstens hinsichtlich der Bilanz auf dem Schallplattenmarkt auf einiges zurückgegriffen werden, was noch vor (oder sogar: während) Corona produziert wurde. Ob damit allerdings mehr substanzielle Kenntnis über das Leben und Schaffen von Stanisław Moniuszko (1819–1872) in die Breite dringt oder auch seine zahlreichen Werke bekannter werden, sei dahingestellt. Was bleibt, ist wenigstens die Möglichkeit, sich hörend zu informieren und zu bilden und die Musik des bedeutendsten polnischen Opern-Komponisten des 19. Jahrhunderts

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #073 – Moniuszko 150
Continue reading
Franck 200 / Complete Orchestral Works

Franck 200 / Complete Orchestral Works

Die Archive der längst Geschichte gewordenen «Majors» sind offenbar nur bei den ganz großen Komponisten so gut und nahezu komplett gefüllt, dass man ohne aufwändige Neuproduktionen mit Geburtstagsboxen ein nahezu sicheres Geschäft zu machen glaubt. Denn zu einer wirklich vollständigen Box ist es im Jubeljahr von César Franck nicht gekommen. Man mag das bedauern – und doch hat es den Vorteil, nicht alles aus einer Hand zu bekommen und dabei einer einzigen favorisierten aufführungspraktischen und akustischen Ästhetik zu folgen. Selbst bei der vorliegenden Zusammenstellung sämtlicher Orchesterwerke mit dem Königl. Philharmonikern

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #071 – César Franck 200
Continue reading
Franck 200 / Mélodie française

Franck 200 / Mélodie française

Noch immer ist diesseits des Rheins viel zu wenig bekannt über das französische Lied des 19. Jahrhunderts – und zwar sowohl über die «mélodie» als auch über «le lied». Eine der auf den ersten Blick kaum wahrgenommenen Lücken schließt dieses Doppelalbum mit den entsprechenden Kompositionen von César Franck. Und fast möchte es ausrufen: Wo anders als beim Label Bru Zane sollte solch eine Produktion erscheinen? Und dennoch: Die etwas weiträumig, zumindest indirekt wirkende Einspielung aus dem venezianischen Palazzetto erscheint mir nicht ganz angemessen für eine Gattung, die im Salon zuhause

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #071 – César Franck 200
Continue reading
Franck 200 / Tanguy de Williencourt

Franck 200 / Tanguy de Williencourt

Oft genug wird die Werkzusammenstellung eines Albums von äußeren Vorgaben bestimmt. Dabei spielte früher (und spielt offenbar auch noch heute) die Frage der Auffindbarkeit eine große Rolle: Entweder werden bekannte Sinfonien und andere Orchesterwerke, Konzerte und Konzertstücke eingespielt. Oder es stehen gleich allein die Künstler und Ensembles im Rampenlicht mit (leider nur selten) kunstsinnigen oder (oft genug) bloß bunt zusammengestellten Recitals. Angesichts dieser merkwürdig anmutenden Vorgaben des Marktes erscheint das vorliegende Album mit Tanguy de Williencourt anders. Zwar stellt es eine Art Recital dar – der Pianist setzt in keinem

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #071 – César Franck 200
Continue reading
Franck 200 / Eliot Quartett

Franck 200 / Eliot Quartett

Merkwürdigerweise ist das Streichquartett D-Dur von César Franck, das dieser 1889/90 nur wenige Monaten vor seinem Tod vollendete, kaum bekannt. Denn es wird hierzulande viel zu wenig selbst von den etablierten, namhaften Ensembles gespielt. Die Gründe dafür sind vielfältig und liegen einmal in der das ganze Œuvre umfassenden Außenseiterrolle des Komponisten im Konzertsaal (in der Gattung Streichquartett zumal in der Konkurrenz mit Werken von Debussy und Ravel), ferner in der anspruchsvollen zyklischen Anlage der Form und der sich darin spiegelnden Beethoven-Rezeption, die den Anspruch für Interpretation und Rezeption vorgibt. Kaum

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #071 – César Franck 200
Continue reading