3. April 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Beethoven 6–9 / Savall

Beethoven 6–9 / Savall

Immer noch – oder schon wieder? Angesichts einer weiteren Einspielung der Sinfonien von Ludwig van Beethoven darf man sich diese Frage schon stellen. Was gibt nicht alles der Plattenschrank an Aufnahmen her, was lässt sich nicht darüber hinaus an unzähligen Produktionen im Streaming finden (mit dem auf Werkdaten basierenden Katalog bei idagio.com noch immer am leichtesten anzusteuern und aufzurufen). Und Jordi Savall gehört sicherlich nicht zu den Dirigenten, die einem bei diesen Dauerbrennern des Repertoires sofort einfallen. Hat hier die nun schon über 80 Lenze zählende Ikone der historischen Aufführungspraxis

Teil 4 von 4 in Michael Kubes HörBar #057 – Sinfonisches
Weiterlesen
Haydn / Giovanni Antonini

Haydn / Giovanni Antonini

Frisch und frech geht es in die nun schon elfte Runde der sich kontinuierlich erweiternden Gesamteinspielung der Sinfonien Joseph Haydns. Bis 2032 sollen dann alle Werke vorliegen, dazu noch die eine oder andere instruktive Ergänzung aus anderen Gattungen oder von zeitgenössischen Komponisten, auf die sich Haydn bezog, oder die sich auf Haydn bezogen. Und wer zunächst etwas skeptisch auf den bis dahin stehenden Editionsplan blickte, der dürfte sich inzwischen schon die Augen gerieben haben. Ja, solch’ große und langfristig angelegten Projekte sind auch im fortschreitenden 21. Jahrhundert möglich – und

Teil 1 von 4 in Michael Kubes HörBar #057 – Sinfonisches
Weiterlesen
Beethoven / Gianluca Cascioli

Beethoven / Gianluca Cascioli

Während viele Labels bereits zum weitgehend ungehört gebliebenen Beethoven-Jahr 2020 ihre vollen Archive geöffnet hatten – Boxen über Boxen türmten sich auf –, geht das französische Label harmonia mundi einen eigenen Weg: Es beschreitet den Pilgerpfad zwischen den Jubiläen 2020 und 2027 mit einem langen Atem und aktuellen Neuveröffentlichungen unterschiedlichster Couleur, die am Ende wohl ein großes Ganzes ergeben sollen. Und so erscheinen in schöner Gleichmäßigkeit Einspielungen, die nicht nur die Hauptwerke des Bonner Genies präsentieren, sondern auch Zeitgenossen und Nebenwege. An vielen diesen Alben kann man wirklich seine Freude

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #053 – Klavierkonzerte
Weiterlesen
Mozart / Richard-Hamelin

Mozart / Richard-Hamelin

Ein Album, das hochinteressant ist – auch weil es aufführungspraktisch den unbequemen Platz zwischen den Stühlen einnimmt. Da wäre zunächst das im kanadischen Québec beheimatete Orchester Les Violons du Roy. Im Jahre 1984 von Bernard Labadie gegründet, hat es von Anbeginn einen Weg verfolgt, den man noch vor zwei Jahrzenten beim Orchester des SWR in Stuttgart unter der Leitung von Roger Norrington als «The Stuttgart Sound» feierte: ein crossover in performing practice. Denn für eine historisch informierte, mehr noch: kluge Interpretation bedarf es nicht zwingend eines alten oder nachgebauten Instrumentariums,

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #053 – Klavierkonzerte
Weiterlesen
Mozart / Pashchenko

Mozart / Pashchenko

Wie so viele Alben bleibt auch dieses Informationen darüber schuldig, aus welchen Gründen nun genau die Werkeauswahl erfolgte, welche dramaturgischen Überlegungen zur vorliegenden Koppelung führten. Dabei würden wohl kaum gewichtige Interna oder allzu pragmatische Erwägungen den Weg in die Öffentlichkeit finden, wohl aber dürfte ein offen gelegter Hintergrund den langfristigen Wert einer Einspielung erhöhen. Nahezu selbstverständlich ist dies bei den Konzept-Alben geworden, die man ansonsten in der Auswahl der (meist) einzelnen Sätze oftmals der puren Willkür bezichtigen könnte, wenn nicht gerade die originalen Werkbezeichnungen des Weg weisen. Aber vielleicht sprechen

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #053 – Klavierkonzerte
Weiterlesen
Benda / Shelley

Benda / Shelley

Man könnte Howard Shelley mit Blick in seine umfassende und alle Ecken des Repertoires ausleuchtende Diskographie fraglos auch als «Mr. Piano Concerto» bezeichnen. Zahlreiche Aufnahmen hat er für die mit immer wieder neuen Entdeckungen aufwartende, noch lange nicht abgeschlossene und doch schon legendäre Reihe «Romantic Piano Concertos» aufgenommen. Seit ein paar Jahren nimmt er nun auch exklusiv für die ebenfalls bei Hyperion erscheinende Serie «The Classical Piano Concerto» auf. Unermüdlich pflügt Shelley dabei durch die Noten – Steibelt, Kozeluch, F.X. Mozart, Dussek, Cramer und nun auch Georg Benda (1732–1795). Mit

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #053 – Klavierkonzerte
Weiterlesen
Wölfl / Veljkovič

Wölfl / Veljkovič

Als das Label cpo vor 13 Jahren die erste Folge der Klavierkonzerte von Joseph Wölfl (1773–1812) herausbrachte, war der Mozart- und Beethoven-Zeitgenosse wohl den allerwenigsten Kennern und Liebhabern bekannt. Das hat sich derweil – auch dank einiger anderer Einspielungen – wenigstens ansatzweise geändert; Der allzuschnell vergessene, in Salzburg geborene Komponist wird mit seinem breiten Schaffen neuerlich wiederentdeckt und bildet dabei geschichtlich wie stilistisch ein Scharnier: Denn während heute die erste Dekade des 19. Jahrhunderts im Repertoire weitgehend durch den in Wien wirkenden Bonner Meister repräsentiert wird, war zu jener Zeit

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #053 – Klavierkonzerte
Weiterlesen
Mozart / Julien Chauvin

Mozart / Julien Chauvin

Mit seiner achten Produktion setzt das Ensemble Le Concert de la Loge eine Erfolgsgeschichte fort. Bisher waren es Produktionen mit Werken von Haydn und seinen Zeitgenossen, auch ein Album mit größer besetzter Kammermusik von Beethoven und Ries. Nun also Mozart – und in welch reicher Fülle! Wer sich die Salzburger Violinkonzerte immer als etwas bequem zu Hörendes dachte, wird sich hier beim Konzert G-Dur KV 216 verwundert Augen und Ohren reiben. Denn Julien Chauvin (ohnehin in Doppelfunktion) deutet seinen Part zwar solistisch, denkt aber auch das Orchester mit und entfaltet

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #051 – Sinfonisches
Weiterlesen
Mannheim 1778 / Letzbor, Traxler

Mannheim 1778 / Letzbor, Traxler

Mozart in Mannheim (und in Paris). Über diese Zeit sind bereits ganze Bücher geschrieben worden, und doch muss man vielleicht eher diese biographischen Stationen «nachfühlen«, um ansatzweise zu verstehen, was dem jungen Komponisten in diesen Jahren und Monaten widerfahren ist. Konkrete Spuren davon wird man kaum in seiner Musik finden, mehr aber wohl in seinen Briefen – zwischen Liebesfreud (Aloysia Weber) und tiefer Trauer um die Mutter. Aus dieser Zeit stammen die in Paris als «Opus 1» gedruckten Sonaten für Clavier und Violine (KV 301–306). Angeregt durch eine ähnliche Komposition

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #046 – Anno Domini
Weiterlesen
Joseph Haydn / Giovanni Antonini

Joseph Haydn / Giovanni Antonini

Früher hatten nach Vollständigkeit strebende Langzeitprojekte in der Musik ein hohes Ansehen. Ich erinnere mich an sämtliche Mozart-Sinfonien unter Karl Böhm (noch ganz frei von den Erkenntnissen der historischen Aufführungspraxis) und natürlich an die Bach-Kantaten unter Nikolaus Harnoncourt – den LP-Kassetten waren in den großformatigen Beiheften sogar die entsprechenden Partituren der Alten Bach-Ausgabe beigegeben. Ein in dieser Weise auf weit denkende, lesekundige Hörer abzielender Coup erscheint heute undenkbar. Dann kam Anfang der 1980er Jahre die großartige, umfassende Haydn-Edition bei Telefunken/Decca – ein anfänglich noch in blaues Leinen(!) eingeschlagener mehrteiliger Altar

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #045 – Sinfonisches
Weiterlesen
Mysliveček / Violinkonzerte

Mysliveček / Violinkonzerte

Er war ein Star in seiner Zeit. Spät zur Komposition gekommen (sein Vater stand der Prager Müllergilde vor), übersprang Josef Mysliveček (1737–1781) nach sei­nem eigenen Meisterbrief gleich einige Entwicklungs- und Karrierestufen, um im Alter von 30 Jahren mit einer ersten Opern-Partituren in Italien zu punkten. Die folgenden knapp 14 Jahren sind zunächst voller Ruhm und Ehre, doch konnte er die Gunst des Publikums nicht halten – vielleicht auch, weil Mysliveček kränkelte und sich von gesellschaftlichen Verpflichtungen fern hielt. Wieder ein Opfer der leeren und falschen Konventionen möchte man ausrufen! Leopold

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #041 – Galanterien
Weiterlesen
Schultze / Trattamento dell'Harmonia

Schultze / Trattamento dell’Harmonia

Kaum schöner kann man sich wohl eine «Harmonie-Behandlung» vorstellen, als dies Martin Christian Schultze in seinem Trattamento dell’Harmonia getan hat – ein Komponist, über den nichts weiter bekannt ist als das, was das Titelblatt des 1733 in Paris erschienenen Drucks hergibt und der Mercure de France im März des Jahres bestätigt: «M. Schultze, de Berlin». Doch gehörte er wirklich zu der großen Musikerfamilie, die im 18. und frühen 19. Jahrhundert an der Spree wirkte? Dem als Opus 2 bezeichneten Trattamento gingen bereits zwei Jahre zuvor als «op. 1» sechs Sonaten für Traversflöte

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #041 – Galanterien
Weiterlesen