20. Januar 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Emilie Mayer

Emilie Mayer

«Emilie wer?» So oder ähnlich lautete noch vor etwas mehr als 15 Jahren die erstaunte Frage, wenn man über die Komponistin Emilie Mayer (1812–1883) ins Gespräch kommen wollte. Dass sie von Carl Loewe in Stettin unterwiesen wurde, sorgte dann meist für ein weiteres Lächeln. Inzwischen hat sich die Situation signifikant verändert: Nicht nur sind zahlreiche ihrer Werke in neuen Druckausgaben erschienen, sondern es wurden auch einige Kompositionen eingespielt, teilweise gar mehrfach, was zu der komfortablen Situation führt, auch vergleichen zu können. Das betrifft vor allem die Sinfonie Nr. 3 C-Dur,

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #075 – Sinfonikerinnen
Continue reading
Louise Farrenc

Louise Farrenc

Louise Farrenc (1804–1875) zählt zu den wenigen Komponistinnen des 19. Jahrhunderts, die nicht nur mit Liedern sowie Klavier- und Kammermusik reüssierten, sondern sich auch mit der Sinfonie schöpferisch auseinandersetzten. Dabei ist es besonders bemerkenswert, dass ihre erste Sinfonie c-Moll op. 32 (1841) zwar in Paris zur Aufführung abgelehnt wurde, jedoch 1845 in Brüssel unter François-Joseph Fétis aus der Taufe gehoben wurde. Hingegen erfolgte die Uraufführung der dritten Sinfonie g-Moll op. 36 (1849) dann doch ohne Einwände und mit großem Erfolg in einem der Abonnementskonzerte der Société des concerts. Zehn Jahre

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #075 – Sinfonikerinnen
Continue reading
Florence Price

Florence Price

Noch bevor das legendäre «Gelb-Label» auf die Musik von Florence Price (1887–1953) aufmerksam wurde (vgl. dazu die Hörbar #051), hatte Naxos schon längst die sinfonischen Partituren dieser über viele Jahrzehnte hinweg viel zu wenig beachteten nordamerikanischen Komponistin auf dem Schirm. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Die angebliche «Spurensuche» des Philadelphia Orchestra und von Yannick Nézet-Séguin (Deutsche Grammophon, 2021) war vor einigen Monaten gut platziert, führte allerdings kaum zu einem befriedigenden Hör-Erlebnis: zu glatt, zu schön, zu wenig Individualität. Und ob zudem noch eine das Repertoire fördernde Fortsetzung folgt,

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #075 – Sinfonikerinnen
Continue reading
Dora Pejačević

Dora Pejačević

Die Musik von Dora Pejačević (1885–1923) ist für aufmerksame Ohren schon lange kein Geheimtipp mehr. Bereits vor Jahren machte das Label cpo seinem Ruf als «Entdecker-Label» alle Ehre und veröffentlichte eine ganze Folge mit Einspielungen von Werken der in Budapest in den kroatischen Adel hineinge-borenen Komponistin. Freilich sind ihre Partituren (einmal mehr) eher auf dem Tonträger präsent als im Konzertsaal. Und wie so oft kam auch in diesem Fall so manche Produktion zu früh auf den Markt. Bereits vor einem Jahrzehnt (!) hatte etwa die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz aus Ludwigshafen

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #075 – Sinfonikerinnen
Continue reading
Elisabetta Brusa

Elisabetta Brusa

Bereits mit einem vierten Album portraitiert das Label Naxos Orchestermusik der italienisch-britischen Komponistin Elisabetta Brusa (*1954). Dass man ihrem Namen bisher eher am Rande begegnet ist, mag an den Rahmenbedingungen des Musiklebens liegen. Zum einen begann Brusa zwar in jungen Jahren mit der Komposition, professionalisierte sich aber erst in den 1980er Jahren nach Studien bei Bruno Bettinelli, Peter Maxwell Davies und Hans Keller. Stilistisch knüpft sie eher an tonale Traditionen an und folgt einer narrativen Gestik. Doch auch der Schaffensprozess scheint dem Werk im Weg zu stehen: Die auf diesem

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #075 – Sinfonikerinnen
Continue reading
Norwegian Opera Overtures

Norwegian Opera Overtures

In Oslo kann man der Oper wirklich aufs Dach steigen. Ein herrliches Haus, doch dicht am Wasser gebaut; da hat der Architekt wohl allzu optimistisch in die Klimazukunft geschaut. Musikalisch lohnt allerdings der Blick zurück. So hat im Winter 2020 das Orchester aus seinem Graben heraus tief im Fundus der norwegischen Musikgeschichte gestöbert. Zutage befördert wurden dabei wahre Raritäten: Gleich sieben Ouvertüren (und ein paar Tanzeinlagen) zu längst vergessenen Opern in der Tonsprache der Romantik (entstanden zwischen 1824 und 1940) buhlen geradezu um die Gunst des Hörers und werfen ein

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #074 – Happy New Year
Continue reading
Jazz & Variety

Jazz & Variety

Sowohl der Titel des Albums als auch die Überschrift des einführenden Essays treffen nur bedingt die eingespielte Musik: Jazz & Variety bezieht sich (und dies allenfalls im weitesten Sinne) nur auf einen Teil der Werke, und die Introduktion (Schostakowitschs unbekümmerte Seite) spiegelt eher eine gängige Rezeptionshaltung gegenüber den hier versammelten Nummern und Werken: einer Jazz-Suite (wobei in der Sowjetunion der Begriff «Jazz» anders gefasst wurde), einer Suite für Variété-Orchester (das dann aber doch groß besetzt ist) sowie zwei Suiten aus Filmmusiken mit durchaus ernsten Seiten (Das goldene Zeitalter und Der

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #074 – Happy New Year
Continue reading
Paul Lincke

Paul Lincke

Als es im Radio zur Mittagszeit noch Promenadenkonzerte gab, ging es auch mit dem händischen Abwasch etwas flotter, der Kaffee hingegen wurde langsamer aufgebrüht. Inzwischen ist all dies alles aus der Mode gekommen: Ein Spülautomat verrichtet die Arbeit zwischen dem lästigen Ein- und dem freudigen Ausräumen, Kaffeespezialitäten können portionsweise per Knopfdruck flugs aus der Kapsel rausgelassen werden – und die kurzweilige, bis zu zweistündige musikalische Unterhaltung hat schon vor Jahrzehnten ihren Sendeplatz räumen müssen. Ich gebe gern und freimütig zu, dass ich dem damals gespielten Repertoire nur sehr bedingt folgen

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #074 – Happy New Year
Continue reading
Albert Lortzing

Albert Lortzing

Obwohl es in der vergangenen Zeit erfolgreiche Bemühungen gab, Leben und Werk von Albert Lortzing (1801–1851) wissenschaftlich aufzubereiten und zu würdigen – 2001 erschien darüber hinaus bei der Bundespost eine Briefmarke zum 200. Geburtstag –, ist es bis heute recht still um einen Komponisten geblieben, der sich als Kapellmeister betätigte und bisweilen auch selbst auf der Bühne stand. Dass er vollkommen überarbeitet und hochverschuldet starb, ist längst vergessen – zahlreiche seiner Werke allerdings ebenso, da sich die aus dem Singspiel geborene deutsche Spieloper derzeit nicht allzu präsent auf den Spielplänen

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #074 – Happy New Year
Continue reading
Eric Coates

Eric Coates

Leichte Musik hat es zu Silvester und Neujahr nicht schwer. Was sonst nur selten im Konzertsaal zu hören ist und dann oftmals mit einem gewissen Snobismus abgetan wird, feiert dieser Tage alljährlich fröhliche Urständ. Doch gleich, ob das an einer sekttrunkenen Ausgelassenheit oder der Frische einer noch unbeschriebenen Jahreszahl liegt: Kurzweilige Ouvertüren, schmissige Walzer oder einfach nur gute unterhaltende Musik hätten auch zu anderen Zeiten etwas mehr Aufmerksamkeit verdient. So aber wird zu Vieles im obligatorischen Neujahrskonzert fürs restliche Jahr flugs abgefeiert. Vergessen wird dabei, dass etwa die Strauß-Dynastie ihr

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #074 – Happy New Year
Continue reading
Chants Grégoriens – Saint-Benoît-du-Lac

HörBar — Best Of 2022

Die am häufigsten im Jahr 2022 abgerufenden Rezensionen in unserer HörBar waren: 1. Chants Grégoriens – Saint-Benoît-du-Lac 2. Matthias Engelke: Zeitfrei 3. Keith Jarrett – Bordeaux Concert 4 bis 10 Bruckner 7 / Roth rand – Peripherie Eres Holz – Touching Universes Les inAttendus Moritz Fasbender: RABBITS (EP) Hard Boiled Wonderland | Music Resistance Baier / Wehrmann: Connected    

Continue reading
Paria (1869)

Paria (1869)

Es ist eine tragische Geschichte im doppelten Sinne. Zum einen die auf der Bühne, wo am Ende einmal mehr die sozialen Widerstände dem glücklichen Ausgang im Wege stehen, zum anderen für Stanisław Moniuszko selbst, der sich mit seiner Oper Paria Zugang zur internationalen Szene erhofft hatte. Doch ausgerechnet diese Partitur wurde bereits nach der sechsten Aufführung am Warschauer Teatr Wielki abgesetzt. Die Gründe dafür sind leicht auszumachen: Moniuszko war aus dem ihm bereits zugesprochenen typischen Rahmen schlichtweg ausgebrochen – und was man hörte, wurde zwar mit Respekt aufgenommen, aber keineswegs

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #073 – Moniuszko 150
Continue reading