31. März 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Uri Caine: Diabelli Variations after Ludwig van Beethoven

Uri Caine: Diabelli Variations after Ludwig van Beethoven

Erstmals im Jahr 2002 erschienen, ist diese Wiederveröffentlichung nicht überflüssig, sondern notwendig! Kann man bei den Diabelli-Variationen Beethoven einmal mehr als Revolutionär erleben, der sich keinesfalls an Vorgaben halten wollte (verlegerische wie gattungsspezifische), so wird hier in der Bearbeitung, dem Arrangement und der Improvisation durch und von Uri Caine das Potenzial der Komposition noch einmal gänzlich neu entfaltet. Schon bei der Vorstellung des Themas wird mit wenigen metrischen Stauchungen klar, wohin die Reise gehen wird. Zwar ist das Alla Marcia seinem Charakter vollkommen entsprechend noch dem Orchester zugewiesen, in der

Teil 6 von 6 in Michael Kubes HörBar #013 – Beethoven & Co.
Weiterlesen
Symphonies de Salon: Reicha & Beethoven – Le Concert de la Loge

Symphonies de Salon: Reicha & Beethoven – Le Concert de la Loge

Ebenfalls vor 250 Jahren geboren, steht Anton Reicha noch immer im Schatten seines Kollegen und Freundes Beethoven. Dabei sollte seine Musik eigentlich schon lange kein Geheimtipp mehr sein. Vor allem seine Kompositionen für ein größer besetztes Kammerensemble lohnen noch immer eine Entdeckung, die mit schönen Farben und wundervollen Klängen belohnt wird. Hier nun ist es ein Werk aus dem Jahre 1827, merkwürdig betitelt mit Grande Symphonie de salon und tatsächlich mit Blick auf den Gattungsrahmen irgendwo im Nirgendwo zu verorten (außer bei Reicha selbst, wie man stilistisch sofort gewahr wird).

Teil 5 von 6 in Michael Kubes HörBar #013 – Beethoven & Co.
Weiterlesen
Beethoven: Sinfonie Nr. 6 / Knecht: Le Portrait musical de la nature – Akademie für Alte Musik Berlin / Forck

Beethoven: Sinfonie Nr. 6 / Knecht: Le Portrait musical de la nature – Akademie für Alte Musik Berlin / Forck

Dass Beethoven als Komponist in seiner Zeit wirklich nicht alleine stand, dass sein Œuvre auch mehr zu bieten hat als die bis heute immer wieder gespielten Werke, das zeigt das Label harmonia mundi mit seiner auf lange Sicht angelegten Serie „2020 / 2027“, die Bekanntes mit Unbekanntem kombiniert und jenem auch Zeitgenössisches verknüpfend an die Seite stellt. In diesem Fall ist es Beethovens „Pastorale“, der auch chronologisch das fünfsätzige Portrait musical de la nature von Justin Heinrich Knecht (1752–1817) vorausgeht. Eine Kombination, die nicht nur einleuchtet, sondern gleichermaßen Verbindendes wie

Teil 4 von 6 in Michael Kubes HörBar #013 – Beethoven & Co.
Weiterlesen
Franz Joseph Clement: Violinkonzerte – Contzen / WDR Sinfonieorchester / Goebel

Franz Joseph Clement: Violinkonzerte – Contzen / WDR Sinfonieorchester / Goebel

Noch vor wenigen Jahren hätte kaum jemand geglaubt, dass es einmal ein Beethoven-Jahr geben könnte, in dem eine ganze CD-Reihe explizit nicht dem Titanen gewidmet wird, sondern seinen Zeitgenossen. 2020 ist aber alles anders. Und während die einen ihre gut bestückten Archive in Boxenform veröffentlichen, produziert beispielsweise Sony mit „Beethoven’s World“ eine Serie, bei der wohl jede Folge das Herz höher schlagen lassen wird. Eingespielt wurden dafür Werke, die mit Beethoven zwar etwas zu tun haben, nicht aber seinen Namen tragen. So sind es hier zwei Violinkonzerte von Franz Joseph

Teil 3 von 6 in Michael Kubes HörBar #013 – Beethoven & Co.
Weiterlesen
Kaleidoscope. Beethoven Transcriptions – Mai Kodama (Klavier)

Kaleidoscope. Beethoven Transcriptions – Mai Kodama (Klavier)

Unter dem etwas beliebigen Motto „Kaleidoscope“ hat Mai Kodama Klaviertranskriptionen aus dem 19. Jahrhundert versammelt, die im ersten Moment überraschen: Denn neben Saint-Saëns sind auch Balakirev und Mussorgsky mit jeweils zwei Sätzen aus Beethoven’schen Streichquartetten vertreten (op. 59/1 und op. 18/6, ferner op. 59/2 und op. 130, schließlich op. 135). Doch die namhaften Arrangeure treten nicht hinter ihren Bearbeitungen hervor, handelt es sich doch lediglich um sehr enge, direkte Übertragungen auf das Klavier. Beethoven hingegen zeigte mit seiner eigenen Mozart-Bearbeitung (Finale aus KV 591), wie man richtigerweise für das Klavier

Teil 2 von 6 in Michael Kubes HörBar #013 – Beethoven & Co.
Weiterlesen
Beethoven: Piano Concertos – Brautigam (Fortepiano) / Kölner Akademie / Willens

Beethoven: Piano Concertos – Brautigam (Fortepiano) / Kölner Akademie / Willens

Nachdem sich Ronald Brautigam bereits mit Beethovens Sonaten, Variationen und Bagatellen auseinandergesetzt hatte, war es nur noch eine Frage der Zeit, wann und mit welchem Orchester die Klavierkonzerte folgen würden. Nun also sind sie pünktlich zum Jahr 2020 erschienen – und wie bei dem schwedischen Label BIS üblich, ist es eine herausragende Einspielung mit kräftigem Understatement geworden. Da gibt es keine Pressekonferenzen, keine breit angelegte Promotion. Selbst das eigentliche Produkt ist im ecopak aus Pappe unscheinbar: keine knalligen Farben, kein Heroenstatus – und alles auf nur zwei CDs gebannt. Brautigam

Teil 1 von 6 in Michael Kubes HörBar #013 – Beethoven & Co.
Weiterlesen
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 ؘ– Wiener Symphoniker, Philippe Jordan

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 ؘ– Wiener Symphoniker, Philippe Jordan

Rechtzeitig zum Jubeljahr ist sie erschienen und hat zugleich auch den Zyklus vervollständigt – diese für mich erstaunliche Aufnahme der ansonsten (zu) viel eingespielten Neunten. Nicht die Frage der Instrumente, der Besetzungsgröße, gar einer übersteigerten Intensität oder philosophischen Überhöhung steht hier im Zentrum. Vielmehr klingt die Partitur unter Philippe Jordan an vielen ihrer Enden auf überraschende Weise „klassisch“ – und wo die Grenzen Beethovens überschritten wurden, da geht nach meinem Eindruck die klangliche Orientierung eher zur Poetik eines Hector Berlioz über. So lässt sich erfahren, was außer dem Chor und

Teil 4 von 6 in Michael Kubes HörBar #012 – Sinfonisches
Weiterlesen
Freimaurermusik: Vocal Concert Dresden, Peter Kopp

Freimaurermusik: Vocal Concert Dresden, Peter Kopp

Keine Kantate und auch keine Maurerische Trauermusik. Das Repertoire dieser CD schaut tiefer in die Freimaurerlogen hinein – in den gedanklichen Überbau, in den musikalischen Alltag. Es handelt sich dabei vornehmlich um klavierbegleitete Lieder mit einem Chorrefrain in der für dieses Genre am Ende des 18. Jahrhunderts prägenden kantablen Klarheit. Sowohl die Texte wie auch die mehrheitlich von Johann Gottlieb Naumann und Joseph Augustin Gürrlich gesetzten Nummern geben einen guten Einblick in die „geheimen“ Zirkel jener Zeit (hier vor allem zwischen Berlin und Dresden). Bemerkenswert: vier verschiedene Vertonungen von Schillers

Teil 1 von 7 in Michael Kubes HörBar #010 – Etüden & mehr
Weiterlesen
Ludwig van Beethoven: Leonore (1805) – René Jacobs, Freiburger Barockorchester …

Ludwig van Beethoven: Leonore (1805) – René Jacobs, Freiburger Barockorchester …

René Jacobs ist immer für eine wohlbegründete Überraschung gut, und so haben er und sein Label Harmonia Mundi schon vor Beginn des Jubeljahres ein beachtliches Beethoven-Ass aus dem Ärmel gezogen: Eine Einspielung der „Leonore“ von 1805, der ersten Fassung jener Oper also, die Beethoven zunächst vier Monate nach der wenig erfolgreichen Uraufführung in einer gekürzten Version und schließlich 1814 als „Fidelio“ gänzlich umgearbeitet vorlegte. Jacobs betrachtet seine Aufnahme nicht als Ausgrabung einer Rarität für Spezialisten. Vielmehr ist für ihn – das begründet er im Text zu der schön in Buchform

Weiterlesen

Jet Set! Classical Glitterati – The New Dutch Academy

Mit dem Titel dieses Albums darf man sich schwertun. Denn weder den langjährigen Goethe-Vertrauten Carl Friedrich Zelter (1758–1832) noch den in London wirkenden Carl Friedrich Abel (1723–1787) darf man zum schicken Jetset zählen (ob nun mit oder ohne Jet). Auch die Bezeichnung „Classical Glitterati“ ist nicht gerade glücklich gewählt. Dazu ist Zelters Bratschenkonzert (ein seltenes Original) von der Erfindung und Ausarbeitung her einfach zu bieder. Aber diese Sinfonien von Abel! Wer hier nur milde lächelt, sollte seine Ohren spitzen. Denn es sind Werke von stupender thematischer Erfindung und unglaublichem Reiz.

Teil 3 von 7 in Michael Kubes HörBar #008 – 2019/09
Weiterlesen

Wolfgang Amadeus Mozart: Le Testament Symphonique – Le Concert des Nations, Jordi Savall

Mozarts später Sinfonien-Trias nimmt sich Jordi Savall in gewohnt enzyklopädischer Weise an: mit einem dicken mehrsprachigen Booklet, aber auch auf einer Doppel-CD, die den Bezug der Werke untereinander herstellen soll. Die doppelte Abbildung von KV 550 ermöglicht es, einmal die Sinfonien in Es-Dur und g-Moll, ein anderes Mal die in g-Moll und C-Dur unmittelbar aufeinander folgend zu hören (wenn man nicht ohnehin eine kleine Pause machen möchte). Warum dies aber mit derselben Einspielung geschieht, bliebt ein Rätsel; jedenfalls hätte sich bei einer solchen Disposition die Produktion beider „Fassungen“ geradezu angeboten

Teil 2 von 7 in Michael Kubes HörBar #008 – 2019/09
Weiterlesen

François-Joseph Gossec: Symphonies op. IV – Deutsche Kammerakademie Neuss, Simon Gaudenz

Eigentlich ist es kaum zu glauben, dass dieses Opus 4 im Jahre 1759 gedruckt wurde – so modern ist es und so klar ist darin schon die Zukunft der Gattung zu erkennen. Die Mannheimer Schule mit ihren Manieren lugt dabei aus allen Ecken und Enden hervor. Tatsächlich war François-Joseph Gossec (1734–1829) kein gestriger Komponist, er avancierte in Paris zu einem gefragten Kapellmeister und Komponisten. Als „offizieller Komponist“ der französischen Revolution schuf er zahlreiche Gebrauchsmusiken, die ebenso funktional wie herausragend waren. Vielleicht ist also mit dieser CD endlich ein Anfang gemacht,

Teil 1 von 7 in Michael Kubes HörBar #008 – 2019/09
Weiterlesen