21. November 2024 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch

Weinberg / Gidon Kremer

Weinberg / Gidon Kremer
Weinberg / Gidon Kremer
Das im editorisch bestens betreuten Booklet abgedruckte Statement von Gidon Kremer macht unmissverständlich klar, dass es sich bei diesem Album um eine sehr persönliche Angelegenheit des Interpreten handelt. Denn Kremer transkribierte die 1968 entstandenen, mit der symbolträchtigen Opuszahl «100» versehenen 24 Präludien für seine Violine. Ursprünglich für Violoncello geschrieben und Mstislaw Rostropowitsch gewidmet (der das Werk allerdings nie aufführte), handelt es sich um ein ausdrucksstarkes Kompendium, das sich nahtlos in die Reihe vergleichbarer Werke der Vergangenheit einreiht.

Unbestreitbar berückt die Aufnahme aus dem Jahre 2017, und sie vermittelt auch ein Stück interpretatorische Authentizität. Dennoch schleichen sich von Präludium zu Präludium Zweifel ein. Lassen sich Kompositionen, die original für das Violoncello bestimmt sind, wirklich umfänglich in Ton und Charakter auf eine Violine übertragen? Zunächst sollte man sich daher bewusst machen, welche Klangregionen das Cello zu durchschreiten vermag: von der tiefen, sonoren C-Saite bis weit hinauf in die Tenorlage, in der das Instrument zu singen beginnt. Wie aber mit der Violine verfahren, die auf ihrer G-Saite allenfalls schattig klingt, auf der E-Saite aber in höheren Lagen eher brilliert als kantabel anschlägt? Genau hier unterscheidet sich Kremers Transkription vom Original – und trotz allen Engagements und interpretatorischen Vermögens fallen auf diese Weise wesentliche Farb-Elemente der Komposition schlichtweg aus. Eine Bewertung fällt daher schwer, denn sie hätte wohl alle Aspekte zu berücksichtigen. Mir selbst liegt das «Werk» immer am nächsten – und so blieb ich dann eher an den zum Vergleich herangezogenen Einspielungen des Originals hängen…

Mieczysław Weinberg. 24 Präludien für Violoncello solo op. 100 (1968), arr. für Violine von Gidon Kremer
Gidon Kremer (Violine)

accentus ACC 30476 (2017)

HörBar

Autor

  • Michael Kube

    Dr. Michael Kube, geb. 1968 in Kiel, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde. Promotion mit einer Arbeit über Hindemiths frühe Streichquartette (1996), Habilitation mit Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios (2016). Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen), seit 2002 zudem Mitglied der Editionleitung. Er ist seit 2007 Kuratoriumsmitglied (und seit 2013 Vorsitzender) der Stiftung Kulturfonds der VG Musikedition.

    View all posts
hoerbar_nmz

Der HörBar-Newsletter.

Tragen Sie sich ein, um immer über die neueste Rezension informiert zu werden.

DSGVO-Abfrage*

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #058 – Weinberg