4. April 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Lars Lien / Out of Step

Lars Lien / Out of Step

404. So lautet in diesem Fall die allumfassende Antwort, sucht man mit den auf der einschlägigen Seite bei Wikipedia angegebenen Links nach dem auch unter Kennern kaum bekannten englisch-schwedischen Komponisten Mark Adderley (1960). Um nicht missverstanden zu werden: Die «Hörbar» wird keinesfalls die Arbeit einer Booklet-Redaktion überprüfen – aber für die Angabe eines Entstehungsdatums wäre ich allein schon aus Gründen verlässlicher Metadaten dankbar. Dies gilt besonders, wenn es um komponierende Zeitgenossen geht, die offenbar einer eigenen Grammatik und Syntax folgen. Auf diesem Album des sehr rührigen norwegischen Labes LAWO spielt

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #088 – Saxophon
Weiterlesen
Marcus Weiss / Contemporary Concertos

Marcus Weiss / Contemporary Concertos

Marcus Weiss ist nicht nur ein hervorragender Virtuose auf dem Saxophon, sondern auch ein Vermittler neuer Musik. Den ausdrucksstarken und nicht allein technisch adäquaten Interpretationen stehen richtige wie auch griffige Formulierungen zur Seite, wenn Weiss (wie im Booklet-Interview) über seine Instrumente (Stimmlagen!) und das Repertoire spricht. Dort lernt man dann auch das Wort der «Saxofonkonzertlosigkeit» kennen – geboren aus dem ernüchternden Sachverhalt, aber auch aus dem Umstand, dass viele Kompositionen nach ihrer Uraufführung vollständig von der Bildfläche verschwinden. Umso wichtiger ist dieses Album mit insgesamt vier konzertanten Werken aus den

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #088 – Saxophon
Weiterlesen
Fukio Quartet / Transcend

Fukio Quartet / Transcend

Was für ein munteres Kaleidoskop! Das Fukio Quartet (mit Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon) setzt nach 15 Jahren des Bestehens mit seinem zweiten Album einen unüberhörbaren Akzent. Denn die vier Musiker sind vor allem als klanglich abgerundetes Ensembles wahrnehmbar. Und vielleicht sind sie damit auch Teil einer Entwicklung, aus der heraus sich das Saxophonquartett eines Tages als eigenständige Gattung etablieren wird. Zwar wächst das Repertoire (auch das konzertante mit Orchester), doch fehlt es vielfach noch an einem spezifischen Charakter, der die klanglich homogene Formation vom unangefochtenen Streichquartett signifikant unterscheidet. Manche

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #088 – Saxophon
Weiterlesen
Adrian Tully / Reflections

Adrian Tully / Reflections

Das Saxophon kann zwar auf eine lange, im Vergleich mit anderen Instrumenten aber doch nur kurze Geschichte zurückblicken. Zunächst für die Militärmusik erfunden, zog es zwar bald in die Kunstmusik ein. Und doch blieb es in all seinen Bauvarianten immer eine Art Sonderling im Orchester wie auch in der Kammermusik, während es aus dem Jazz nicht mehr wegzudenken ist. Vor diesem Hintergrund gilt es auch den Werkbestand zu bewerten: ein Repertoire, das sich erst im 20. Jahrhundert mit jeder Dekade zusehends erweiterte. Für ältere Epochen sind also Bearbeitungen oder Transkriptionen

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #088 – Saxophon
Weiterlesen
Torben Enghoff / Christina Bjørkøe

Torben Enghoff / Christina Bjørkøe

Bereits der Titel ist berückend ehrlich: for all Ages. Dem steht auch der Kommentar des Komponisten Torben Enghoff (*1947) in nichts nach. Freimütig bekennt der angesehene Saxophonist, dass er gar nicht auf dem Klavier zuhause ist – und hier auch als schreibender Laie nur solche Stücke notierte, die er selbst spielen kann. Wer das selbst noch nicht ausprobiert hat, mag vielleicht lächeln. Wer es aber schon gewagt hat, weiß, wie schwierig es ist, «einfach» zu schreiben: beginnend von der Idee über die Ausformung bis hin zum fertigen und in sich

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #087 – Musik für Kinder
Weiterlesen
Arnulf Herrmann / Tour de Trance

Arnulf Herrmann / Tour de Trance

Wer noch nie Musik von Arnulf Herrmann (*1968) gehört hat, wird hier mit Sicherheit verblüfft werden. Denn vom ersten Takt an bricht sich eine Sprache Bahn mit originellem Wortschatz und einer ganz eigenen musikalischen Grammatik. Keine unbestimmt wabernden flächigen Verläufe, sondern konkret greifbare motivische Gestalten, die zudem nicht bloß wiederholt, sondern auch kompositorisch «durchgeführt» werden – sich verändern, entwickeln, zurückkehren, neu ansetzen. Sie deuten und unterstreichen in den Gesängen am offenen Fenster (2014) die sich aus Worten und Silben konstituierenden Verse von Händl Klaus – vokal und instrumental geformt aus

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #084 – Nachtgesänge
Weiterlesen
Anna Katrin Øssursdóttir Egilstrøð / Beinta

Anna Katrin Øssursdóttir Egilstrøð / Beinta

Es ist die Kraft der Natur und die Kraft der Individuen, die auf diesem Album zu spüren ist. Nicht nur wegen des markanten, dunklen Covers handelt es sich im weitesten Sinne um Nachtgesänge. Sie erzählen in sieben Gesängen von der auf den Färöern legendären Beinta, die weit draußen an der Nordspitze, wo Meer und Himmel ineinander übergehen, die Frau von gleich drei Pfarrern gewesen sein soll – nacheinander, versteht sich. Mit der Zeit wurde sie zur Legende, es wurden Geschichten erzählt und Narrative entwickelt über eine vermutlich sehr ungewöhnliche Frau,

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #084 – Nachtgesänge
Weiterlesen
Močnik / Johannes-Passion

Močnik / Johannes-Passion

Wohl erst durch diese Einspielung – zwölf Jahre nach der Uraufführung – wird die Johannes-Passion des slowenischen Komponisten Damijan Močnik (*1967) einem größeren Kreis bekannt. Močnik, der vor allem durch seine Kompositionen für Chor hervorgetreten ist, reiht sich mit diesem Werk in eine ebenso große wie großartige Tradition von Vertonungen ein, die sich mit den letzten Tagen Jesu in Leben und Leiden musikalisch auseinandersetzen. Johann Sebastian Bachs Passions-Vertonungen werden zwar in der Musikgeschichte ein ewiger Fixstern bleiben; seither sind aber insbesondere im 20. Jahrhundert einige nicht minder gewichtige Werke entstanden

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #080 – Passionen
Weiterlesen
György Ligeti / Cathy Krier

György Ligeti / Cathy Krier

Bei diesen Études hält man noch immer den Atem an. So neuartig, so frisch und so vielschichtig zeigen sie den Meister der Zwischenklänge auf dem Höhepunkt seines Alterswerks – und dies auf dem Klavier, das nur unter sehr bestimmten Umständen und Manipulationen Schwebezustände erlaubt. Ligeti, der selbst nie als Pianist hervortrat, hat es vielmehr verstanden, aus der Beschränkung eine Tugend zu machen und andere Klangparameter in den Mittelpunkt zu rücken. Und so begegnet man in den drei Bänden mit insgesamt 18 Études bis heute keiner Alltagskost, sondern viel eher –

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #079 – Études modernes
Weiterlesen
Richard Danielpour / Stefano Greco

Richard Danielpour / Stefano Greco

Werkkommentare von Komponisten können tief wirken oder auch nur banal sein; oftmals führt erst ein gemeinsames Gespräch zu den wahren Hintergründen eines Werkes oder seiner Bezeichnung. Selbst ein auktorialer Text vermag nicht recht zu überzeugen, wenn er nur Dinge benennt, die ohnehin den gedruckten Noten zu entnehmen sind. Ein wenig geht es mir so beim Lesen des Booklets dieses Albums mit Werken jüngeren Datums von Richard Danielpour (*1956), der allerdings zu seinen Études (2011/12) den rechten Blickwinkel einzunehmen weiß: «Each of these études was written with the idea of a

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #079 – Études modernes
Weiterlesen