28. April 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Beethoven 9 / Liszt

Beethoven 9 / Liszt

Würde die «Hörbar» Sterne vergeben – diese Einspielung hätte alle erreichbaren verdient. Denn hier passt einfach alles: von der Interpretation und den verwendeten Instrumenten über die Akustik bis hin zur Präsentation der CD mit einem Booklet, das mit einem Interview über die Hintergründe der Produktion aufklärt, über die Schwierigkeiten der Einstudierung, die Umsetzung der Einspielung bis hin zu den physischen Kräften, die ein solches Projekt fordert. So viel Transparenz ist selten, und sie liest sich fraglos sympathisch. Transparent ist aber auch die Aufnahme, die im Berliner Teldex-Studio entstand. Die beiden

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #029 – Sinfonien am Klavier
Weiterlesen
Beethoven 9 / Kalkbrenner

Beethoven 9 / Kalkbrenner

Dass mit Transkriptionen wirklich noch Neuland zu entdecken ist, zeigt diese französische Produktion. Nicht etwa Liszts Klavier-Fassung von Beethovens Neunter lag auf dem Notenpult, sondern die bereits in den 1830er Jahren in Paris entstandene Bearbeitung von Friedrich Kalkbrenner (1785–1849). Obwohl mehrfach nachgedruckt, legte sich noch im 19. Jahrhundert der Mantel des Vergessens über sie. Dabei beleuchtet Kalkbrenner das Original von einer höchst interessanten Seite – nicht etwas im Sinne einer genau übersetzten Klavierpartitur, sondern an manchen Stellen betont pianistisch und damit der Idiomatik des Instruments angemessen. Beethovens Partitur verliert dabei

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #029 – Sinfonien am Klavier
Weiterlesen
Beethoven 6 / Bagge

Beethoven 6 / Bagge

Zwischen 2002 und 2016 war in Lugano das «Progetto Martha Argerich» eine Institution – auch weil dort die Meisterin des Tastenzaubers immer wieder Repertoire-Raritäten auf das Programm setzte. Nur dem Kleingedruckten ist zu entnehmen, dass auch diese CD am Fuße des Monte Brè entstand – als eine Art hausmusikalische Manifestation im Corona-Sommer 2020. Dass man in einer Zeit, in der alle Orchester zum Pausieren gezwungen waren, plötzlich wieder vierhändig Beethoven-Sinfonien zelebrierte, mag in gewissem Sinne anrühren, zumal mit der «Pastorale» ein Werk gewählt wurde, das trotz eines reinigenden Gewitters auf

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #029 – Sinfonien am Klavier
Weiterlesen
Beethoven 1–9 / Liszt

Beethoven 1–9 / Liszt

Neun Sinfonien – sechs Pianisten. Innerhalb der Serie Beethoven 20/27 mit Neuproduktion und Wiederveröffentlichungen hat harmonia mundi in diesem Fall tief in das gut bestückte Archiv gegriffen. Bereits in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre entstanden diese Aufnahmen der Liszt’schen Transkriptionen von Beethoven-Sinfonien. Sie zeigen recht unterschiedliche Aspekte dieser im Original als «Partition de Piano» bezeichneten Klavierfassungen auf, die einst diese für das 19. Jahrhundert zentralen Kompositionen ohne Substanzverlust greifbar machen sollten. Franz Liszt fertigte im Sommer 1837 zunächst nur drei Transkriptionen (Nr. 5, 6, und 7) an, alles andere

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #029 – Sinfonien am Klavier
Weiterlesen
Debussy / Ravel – François-Xavier Roth

Debussy / Ravel – François-Xavier Roth

Das London Symphony Orchestra (LSO) ist nicht nur im Musikleben der englischen Metropole dauerpräsent, sondern auch auf CD. Und es entbehrt nicht einer gewissen Faszination zu sehen, wie viele Bereiche dieser Klangkörper seit Jahren gewissenhaft abdeckt – einschließlich der zeitgenössischen Musik, des publikumswirksamen «Symphonic Rock» sowie des im Hintergrund wirksamen Filmsoundtracks. Im Konzertbetrieb arbeitet es ständig mit gleich mehreren Dirigenten zusammen; aktuell besteht die Stamm-Crew aus Simon Rattle (als Chef) sowie Gianandrea Noseda und François-Xavier Roth (als Principal Guest Conductors). Ob solch ein musikalisches Großunternehmen bei allem Respekt für die

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #028 – Sinfonisches
Weiterlesen
Schubert – Heinz Holliger

Schubert – Heinz Holliger

Schuberts frühe Sinfonien machen es den Interpreten nicht einfach. Nachdem Ende des 19. Jahrhunderts Brahms von einer Veröffentlichung ernsthaft abgeraten hatte, sich aber glücklicherweise damit nicht durchsetzen konnte, fristeten sie dennoch lange genug ein Schattendasein. Warum? Weil sie stilistisch wie musikalisch kaum mit der «Unvollendeten» und der «Großen» in C-Dur zu messen sind, und weil man angesichts der Werke Beethovens sich nur wenig für diese (scheinbaren) Leichtgewichte begeistern konnte. Dabei zeigt Schubert in diesen Werken das «Woher», ohne epigonal zu sein. Zwar sind die Sinfonien inzwischen vielfach eingespielt worden –

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #028 – Sinfonisches
Weiterlesen
Bruckner 8 – Christian Thielemann

Bruckner 8 – Christian Thielemann

Kaum ist der eine Bruckner-Zyklus abgeschlossen, folgt auch schon der nächste. Christian Thielemann jedenfalls versteht es glänzend, zumindest im Plattenregal keine allzu große Generalpause entstehen zu lassen. So erschien im September 2019 mit der Sinfonie Nr. 2 die letzte Folge einer gefeierten Gesamteinspielung mit der Staatskapelle Dresden beim Label CMajor parallel auf DVD und Blu-ray – aufgenommen in der Semperoper, in Baden-Baden, dem Münchner Gasteig und schließlich (auch auf dem Cover optisch werbewirksam) in der Elbphilharmonie. Nur wenige Wochen später waren die Mikrophone schon wieder für Bruckner im Großen Saal

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #028 – Sinfonisches
Weiterlesen
Gustav Mahler. Sinfonie Nr. 7

Mahler 7 – Alexandre Bloch

Nicht erst mit dieser Einspielung empfiehlt sich das Orchestre National de Lille als vorzüglich disponierter Klangkörper, der hoffentlich nun auch bald auf CD einen festen Platz findet. Denn der Blick in den Katalog offenbart für die beiden letzten Jahrzehnte eine verblüffende Streuung von Aufnahmen auf recht unterschiedlichen Labels, die wiederum mit einer wunderbaren Repertoirebreite einhergeht: So finden sich (in alphabetischer Auswahl) Produktionen bei Æon, Alpha, Deutsche Grammophon, BIS, Bru Zane, Erato, Evidence, harmonia mundi, Naxos und Warner mit Werken u.a. von Berlioz, Bizet, Brahms, Chausson, Debussy, Dukas, Dutilleux, Escaich, Jaëll,

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #028 – Sinfonisches
Weiterlesen
Berliner Philharmoniker / Kirill Petrenko

Berliner Philharmoniker / Kirill Petrenko

«Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…» So oder ähnlich lässt sich ein erstes Resümee über die Zusammenarbeit der Berliner Philharmoniker mit ihrem neuen Chefdirigenten Kirill Petrenko ziehen. Dabei ist freilich zu bedenken: Zwischen der ersten Begegnung (2006), der (überraschenden?) Wahl (2015) und der Inaugurierung (2019) liegen einige Jahre der gegenseitigen Annäherung. Einen Teil dieser ersten Etappe dokumentiert nun eine gewohnt luxuriös ausgestattete Box des orchestereigenen Labels mit fünf CDs und zwei ergänzenden Blu-Ray Discs, die alles nochmals als Pure Audio und im Concert Video enthalten, erweitert durch ein knapp

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #028 – Sinfonisches
Weiterlesen
Camille Saint-Saëns: Le Timbre d’argent (Les Siècles, Francois-Xavier Roth)

Camille Saint-Saëns: Le Timbre d’argent (Les Siècles, Francois-Xavier Roth)

In den letzten Jahren ist es wieder lebendiger um die Musik von Camille Saint-Saëns geworden. Nicht mehr nur die imposante Orgelsinfonie, die eine Geisterstunde aufrufende „Danse macabre“ oder das eine oder andere herausragende Konzert (für Klavier oder Violoncello, seltener Violine) werden neu eingespielt; zunehmend weckt auch die Kammer- und Klaviermusik das Interesse der Interpreten. Als Opernkomponist hingegen blieb Saint-Saëns weitgehend unbeachtet und verloren, „Samson und Dalila“ einmal ausgenommen. Dass nach der späten „Hélène“ (1902/03) und dem ambitionierten „Ascanio“ (1887/88) nun auch „Le Timbre d’argent“ eingespielt wurde, eröffnet den Blick auf

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #027 – Oper (19. Jhd.)
Weiterlesen
Max Bruch: Loreley (Münchner Rundfunkorchester, Stefan Blunier)

Max Bruch: Loreley (Münchner Rundfunkorchester, Stefan Blunier)

Dass Max Bruch mehr als nur ein Violinkonzert geschrieben hat, dürfte weithin bekannt sein (zumal auf eine „Nr. 1“ auch noch etwas folgen muss). Dass er aber auch im Bereich der Oper schöpferisch tätig war, wird fraglos überraschen. Denn wie mag wohl eine deutsche romantische Oper klingen, die sich auf allen Ebenen entschieden von Wagner distanziert, zumal wenn mit der Loreley ein großer deutscher Mythos aufgerufen wird? Um es vorweg zu nehmen: Die vier Akte umfassende Partitur mit einer Spielzeit von zweieinhalb Stunden lohnt – in diesem durchwegs vortrefflichen Live-Mitschnitt

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #027 – Oper (19. Jhd.)
Weiterlesen
Giuseppe Verdi: Ernani (Cappella Aquileia, Marcus Bosch)

Giuseppe Verdi: Ernani (Cappella Aquileia, Marcus Bosch)

Was wäre die Oper ohne glühende Rachegelüste? Höchste Dramatik verspricht in diesem Sinne jedenfalls Giuseppe Verdis Ernani. Auf der Bühne aktuell nicht so präsent wie andere seiner Werke (vom etwas früheren Nabucco bis zum 50 Jahre jüngeren Falstaff), steht die Partitur ganz unter dem Eindruck des Belcanto, weist aber auch fantastische Chorszenen auf. Im Zentrum des Librettos steht der Kampf um Elvira, um die gleich dreifach geworben wird: Don Carlo (der später zum Kaiser gekrönt wird und gnädig vergibt), der Graf de Silva (ihr älterer Onkel, der das traditionelle Gastrecht

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #027 – Oper (19. Jhd.)
Weiterlesen