28. Januar 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch

Jóhann Jóhannsson

Jóhann Jóhannsson
Jóhann Jóhannsson
Wenn ein solches Album bei der Deutschen Grammophon erscheint, dann deutet das auf mindestens eine Eigenschaft der Musik hin: Entweder sie gehört zum unumstößlichen Standardrepertoire, sie wird von weltweit unangefochtenen Interpreten gedeutet – oder sie ist irgendwie «hip»beziehungsweise wendet sich an die Gruppe der Hipster. Nun gehöre ich wahrlich nicht zu den Letztgenannten (ich interessiere mich zum Glück auch für Geschichte, aus der man zumeist sehr wohl lernen kann); vielleicht fehlen mir daher die «richtigen» Kategorien, nach denen (nicht nur) dieses Album zielgruppengerecht zu bewerten ist. Allein die Art der Veröffentlichung macht es «verdächtig». Und ja, so steht es inzwischen von außen betrachtet um die Repertoire-Strategie des nur noch legendären Gelb-Labels. Die Bruchstelle liegt nun schon Jahrzehnte zurück, die Auswirkungen auf den Katalog sind deutlich zu spüren, das ratlose Zucken meiner Schultern auch.

Diese Messe, die keine ist, dieses Oratorium, das keines ist, dieses Werk, das in manchen Teilen offenbar auf eine konkrete Ausformung verzichtet (dies geht aus dem Booklet hervor), klingt wie eine verspätete Kreuzung aus dem Pärt der 1990er Jahre und dem Górecki der 3. Sinfonie, wirkt in seinen nach «Neorenaissance» schmeckenden Passagen eigenartig archaisch, klingt mit den elektronischen Zuspielungen aber auch gewollt aktuell. Musikalisch passt vieles – nur lässt sich die Frage nach dem zwingenden «Warum» nicht eindeutig beantworten. Jóhann Jóhannsson, der 2018 in Berlin verstarb, ist als künstlerischer Grenzgänger bekannt geworden, wurde aber erst posthum von dem Label in den letzten Jahren durch verschiedene Alben gezielt gepusht. Die Klänge dieser Drone Mass, besetzt mit vokalem Doppelquartett, Streichquartett und Zuspielung, sind indes unterkühlt, kalt, frostig, eisig. Die Klangästhetik entspricht der, die Paul Hillier bereits in den frühen 1990er Jahren bei Einspielungen von Dufay, Josquin etc. verfolgte. Aufführungspraktisch adäquat oder in diesem Fall: «zeitgenössisch» ist das längst nicht mehr. Und so bleiben viele Fragen an die Musik eines sehr flexiblen isländischen Komponisten, der sich selbst nicht mehr äußern kann.

Jóhann Jóhannsson. Drone Mass
Theatre of Voices, American Contemporary Music Ensemble, Paul Hillier

Deutsche Grammophon 483 7418 (2019)

HörBar<< Gunnar Andreas KristinssonAnna Thorvaldsdottir >>

Autor

  • Michael Kube

    Dr. Michael Kube, geb. 1968 in Kiel, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde. Promotion mit einer Arbeit über Hindemiths frühe Streichquartette (1996), Habilitation mit Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios (2016). Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen), seit 2002 zudem Mitglied der Editionleitung. Er ist seit 2007 Kuratoriumsmitglied (und seit 2013 Vorsitzender) der Stiftung Kulturfonds der VG Musikedition.

    View all posts
hoerbar_nmz

Der HörBar-Newsletter.

Tragen Sie sich ein, um immer über die neueste Rezension informiert zu werden.

DSGVO-Abfrage*

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #055 – Island