20. Januar 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Maria Stange / Solo

Maria Stange / Solo

Die Einspielung ist so direkt in der Abbildung des Tons, dass man unversehens eine ganze Menge über das Instrument, die zahlreichen Varianten der Zupfens und die damit verbundenen Klangfarben lernt. Fast könnte man von einer enzyklopädischen Schau sprechen, hört man unter dieser Perspektive etwa die herausragende frühromantische Fantasie von Louis Spohr, an der auch das Jahr der Entstehung (1807) verblüfft, das à l’espagnole aus den zwei Divertissements (1924) von André Caplet, oder auch die Scintillation von Carlos Salzedo – ein Werk, das wegen seiner extremen aufführungspraktischen Herausforderungen unter Harfenistinnen und

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #082 – Harfe
Continue reading
Julia Wacker / Widmung

Julia Wacker / Widmung

Dieses Album bleibt seinem Konzept von der ersten bis zur letzten Note treu. Was auf dem Titel zunächst recht beliebig anmutet, entpuppt sich rasch als eine keinesfalls mit leichter Hand gestrickte Folge leichtgängiger Raritäten – ganz im Gegenteil handelt es sich um eine durchdachte Dramaturgie. Und wer genauer hinsieht (und bitte, es lohnt sich!), wird ein großes Vergnügen daran haben, was Julia Wacker hier eingespielt hat. Alle versammelten Kompositionen vereint die Zueignung an herausragende Solisten, die teilweise den Komponisten spieltechnisch beratend zur Seite standen oder zumindest ihre Interpretation zu diskutieren

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #082 – Harfe
Continue reading
Antoine Malette-Chénier / Consolations

Antoine Malette-Chénier / Consolations

Trost in Tönen. So könnte man dieses programmatisch abgerundete und in sich ruhende Album charakterisieren. Auf dem bunten (und manchmal auch brutalen) Markt der Möglichkeiten hat Antoine Malette-Chénier damit nicht den einfachen Weg für sich gewählt – sicherlich aber einen, der seiner inneren Überzeugung entspricht. Denn spieltechnische Virtuosität bemisst sich nicht allein nach «Noten pro Sekunde», sondern auch nach der Ausdruckstiefe, oder auch: der Kunst, die Seele zu berühren. Und so liegt über diesem Album eine nurmehr selten anzutreffende vollkommen unprätentiöse Attitüde und Atmosphäre. Mehr räumlich als direkt, verwoben im

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #082 – Harfe
Continue reading
Anneleen Lenaerts / Vienna Stories

Anneleen Lenaerts / Vienna Stories

«Na sowas!» möchte man ausrufen, vergleicht man den Konzept-Titel dieses Albums mit dem eingespielten Programm. Denn was haben Dvořák, Smetana oder Wagner mit Wien zu tun? Aufklärung bietet das Booklet, in dem Anneleen Lenaerts in einem Essay die recht persönliche Werkauswahl erläutert. Vorab gilt es zu realisieren, dass sie Soloharfenistin der Wiener Philharmoniker ist und die legendären «G’schichten aus dem Wiener Wald» damit ihre eigenen sind – Reflexionen prägender Interpretationen des großen Opern- und Konzertrepertoires, an denen sie in den vergangenen Jahren selbst beteiligt war, musikalisch auf diesem Album gespiegelt

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #082 – Harfe
Continue reading
Xavier de Maistre

Xavier de Maistre

Er gehört zu den wenigen Meistern der Harfe, die auch als Solist auf eine große internationale Karriere blicken können. Neben technischer Brillanz und musikalischem Vermögen gehört dazu am Ende auch ein gutes Stück Fortune und der anhaltende Zuspruch des Auditoriums. Tatsächlich verstehen es Xavier de Maistre und sein Label Sony auf erstaunliche Weise, es fortwährend «köcheln» zu lassen. Neben den Solo-Auftritten gehört dazu auch die permanente mediale Präsenz mit neuen Alben – in diesem Fall eine CD mit den beiden Standard-Werken von Reinhold Glière (1874–1956) und Alexander Mossolow (1900–1973), einem

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #082 – Harfe
Continue reading
Joseph Keilberth / WDR

Joseph Keilberth / WDR

Uneitel soll er gewesen sein, und sein Dirigat in den Dienst des Komponisten, des Werks und des Publikums gestellt haben. Umso tragischer war sein Tod – ein Herzinfarkt mitten imzweiten Akt des Tristan bei einer Aufführung in München. Heute ist das unermüdliche Schaffen von Joseph Keilberth (1908–1968) nur noch auf Tonträger präsent, ein Schaffen, das aber nicht nur im Zeichen von Beethoven und Brahms, Bruckner und Reger sowie Wagner und Pfitzner stand. Wesentliche Stationen waren dabei zunächst Karlsruhe, Berlin und Prag, dann Dresden und Berlin, schließlich Bamberg, Hamburg und München.

Teil 4 von 4 in Michael Kubes HörBar #081 – Historische Einspielungen
Continue reading
Armas Järnefelt Edition

Armas Järnefelt Edition

Eine richtige Rarität, und dies in gleich doppelter Hinsicht. Zunächst ist Armas Järnefelt (1869–1958) hierzulande wohl nur den allerwenigsten überhaupt dem Namen nach als Dirigent, Pianist oder gar Komponist bekannt – dabei studierte er u. a. in Berlin, wirkte in seiner frühen Karriere in Magdeburg und Düsseldorf, später führte er in Finnland als erster die Opern Richard Wagners auf. Als Schwager von Sibelius ist er dennoch in der biographischen Literatur präsent; ein Bruder wurde Schriftsteller, ein anderer Maler. Dass Armas Järnefelt sich bereits früh und auch recht umfänglich dem Medium

Teil 3 von 4 in Michael Kubes HörBar #081 – Historische Einspielungen
Continue reading
Johannes Brahms / William Steinberg

Johannes Brahms / William Steinberg

Es liegt am Lauf der Zeit, dass sich der Horizont für «historische Aufnahmen» stetig verschiebt und dabei immer näher an die eigene musikalische Biographie heranrückt. Es ist einfach eines dieser sicheren und nicht ganz schmerzlosen Indizien dafür, dass man auch selbst immer mehr «historisch» wird. Früher waren es noch die rauschenden Aufnahmen aus der Zeit der Pioniere, dann wurden die großen Mono-Einspielungen von mal mehr, mal weniger geübter Hand «restauriert». Inzwischen gräbt man auch fleißig in den 1960er Jahren, die aufnahmetechnisch ebenfalls für Innovationen stehen: hier durch ein 35mm-Magnetfilm-Verfahren, das

Teil 2 von 4 in Michael Kubes HörBar #081 – Historische Einspielungen
Continue reading
Géza Frid / Konzerte & Orchesterwerke

Géza Frid / Konzerte & Orchesterwerke

Nur selten einmal bleibe ich mit einer solchen Aufmerksamkeit und Spannung bei einem Album. Denn die 77 Minuten mit Musik von Géza Frid (1904–1989), der in den Niederlanden gerne als «ungarischer Holländer» bezeichnet wird, hat etwas, das vollkommen aus der Zeit gefallen ist: einen eigenen Stil, eine unverstellte ungarische Note und nichts, was belanglos, unmotiviert oder überdreht wirken würde. Frid, der In Budapest Klavier bei Bartók und Komposition bei Kodály studierte und von Zoltán Székely als dessen ständiger Begleiter in die Niederlande gelockt wurde, entging während des Weltkriegs den Deportationen,

Teil 1 von 4 in Michael Kubes HörBar #081 – Historische Einspielungen
Continue reading
Močnik / Johannes-Passion

Močnik / Johannes-Passion

Wohl erst durch diese Einspielung – zwölf Jahre nach der Uraufführung – wird die Johannes-Passion des slowenischen Komponisten Damijan Močnik (*1967) einem größeren Kreis bekannt. Močnik, der vor allem durch seine Kompositionen für Chor hervorgetreten ist, reiht sich mit diesem Werk in eine ebenso große wie großartige Tradition von Vertonungen ein, die sich mit den letzten Tagen Jesu in Leben und Leiden musikalisch auseinandersetzen. Johann Sebastian Bachs Passions-Vertonungen werden zwar in der Musikgeschichte ein ewiger Fixstern bleiben; seither sind aber insbesondere im 20. Jahrhundert einige nicht minder gewichtige Werke entstanden

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #080 – Passionen
Continue reading
Fiocco / Lamentationes

Fiocco / Lamentationes

Ist die musikalische Deutung der in den vier Evangelien überlieferten Passionsgeschichte aus der protestantischen Liturgie des Karfreitags nicht wegzudenken, so sind es auf römisch-katholischer Seite die heute weniger präsenten Vertonungen der alttestamentlichen Klagelieder Jeremias. Während sie im jüdischen Glauben die Erinnerung an die Zerstörung des Salomonischen Tempels in Jerusalem wach halten, haben sie im katholischen Zeremoniell als durchgehend lateinischer Text ihren Platz in der frühen Matutin am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag gefunden. Vor allem in der Renaissance und im Barock kam es zu einer Reihe von Vertonungen – am bekanntesten

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #080 – Passionen
Continue reading
Stölzel / Ein Lämmlein geht

Stölzel / Ein Lämmlein geht

Schon lange ist die mitteldeutsche Kirchenmusik des Barock nicht mehr nur mit dem Namen Bach, Johann Sebastian Bach, verbunden – zumindest auf Tonträ-ger. Das ist nicht nur ein Verdienst des Vereins «Mitteldeutsche Barockmusik», der viele Aktivitäten bündelt, sondern am Ende auch jedes einzelnen Forschers, Musikers, Ensembles. Vor allem beim Label cpo sind über viele Jahre (besser: drei Jahrzehnte) hinweg zahlreiche Werke auch auf CD erschienen – in guten, in der Regel sogar hervorragenden Einspielungen. Bei Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749) denke ich besonders an die wohl schon legendäre Produktion seiner Brockes-Passion

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #080 – Passionen
Continue reading