
Berliner Philharmoniker / Kirill Petrenko
«Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…» So oder ähnlich lässt sich ein erstes Resümee über die Zusammenarbeit der Berliner Philharmoniker mit ihrem neuen... Read more.

Camille Saint-Saëns: Le Timbre d’argent (Les Siècles, Francois-Xavier Roth)
In den letzten Jahren ist es wieder lebendiger um die Musik von Camille Saint-Saëns geworden. Nicht mehr nur die imposante Orgelsinfonie, die eine Geisterstunde... Read more.

Max Bruch: Loreley (Münchner Rundfunkorchester, Stefan Blunier)
Dass Max Bruch mehr als nur ein Violinkonzert geschrieben hat, dürfte weithin bekannt sein (zumal auf eine „Nr. 1“ auch noch etwas folgen muss). Dass er aber... Read more.

Giuseppe Verdi: Ernani (Cappella Aquileia, Marcus Bosch)
Was wäre die Oper ohne glühende Rachegelüste? Höchste Dramatik verspricht in diesem Sinne jedenfalls Giuseppe Verdis Ernani. Auf der Bühne aktuell nicht so... Read more.

Franz Schubert: Sakontala (Kammerphilharmonie Bremen, Frieder Bernius)
Franz Schubert ist trotz vielfacher Bemühungen als Bühnenkomponist noch immer ein nahezu unbeschriebenes Blatt. Sind schon seine abgeschlossenen oder auch nur... Read more.

Carl Maria von Weber: Euryanthe (Trinks, ORF Radio-Symphonieorchester Wien)
Der vom „Freischütz“ geworfene Schatten ist lang – und er reicht bis heute. Umso erfreulicher ist das Engagement des Theaters an der Wien für Carl Maria... Read more.

Beethovens Welt – casalQuartett
Diese fünf CDs umfassende Box gehört hinsichtlich des Repertoires fraglos zu den schönsten Erträgen des vergangenen Beethoven-Jahrs. Denn wo überhaupt hat sich... Read more.

XIII – Quatuor Ardeo
Mancher mag auf den ersten Blick von einem gelungenen „Konzept-Album“ sprechen. Dem ist allerdings entschieden zu widersprechen; denn das Quatuor Ardeo („ich... Read more.

Joseph Haydn: Streichquartette – Quatuor Hanson
„Non omnis moriar“. Besser hätte man ein Album mit insgesamt sechs Streichquartetten von Joseph Haydn kaum überschreiben können – und doch ist es unterm... Read more.

Franz Schubert / Kotcheff: Streichquartette – Alinde Quartett
Muss es sein? Kaum ist „BTHVN 2020“ vorbei (es sei denn, man holt alles 2021 nach), folgt auch schon wieder 2027. Das junge Alinde Quartett hat eine ganz andere... Read more.