18. Januar 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch

Gregor Joseph Werner / Requiem

Gregor Joseph Werner / Requiem
Gregor Joseph Werner / Requiem
In die Musikgeschichte ist Gregor Joseph Werner (1695–1766) vor allem als Vorgänger von Joseph Haydn als Hofkapellmeister in Eisenstadt eingegangen. Glücklicherweise haben sich die Esterházy’schen Archive erhalten – und damit auch ein Großteil der Werke Werners. Diesen widmen sich Lajos Rovatkay und das von ihm geleitete Ensemble la festa musicale aus Hannover schon seit geraumer Zeit mit Konzerten und hochkarätigen Einspielungen, die nicht nur für einen musikalisch weitgehend unbekannten Meister werben, sondern vor allem die faszinierende Qualität seiner Tonsprache deutlich machen. Werner war offensichtlich ein ausgezeichneter Kontrapunktiker – nicht im Sinne eines angestaubten stile antico, sondern um über den strengen Satz in ganz persönliche Ausdrucksbereiche vorzudringen.

Dies gilt zumal für all jene Kompositionen, die entweder auf dem liturgischen Text des Requiems basieren oder als Oratorium in der Karwoche ihren Platz hatten. Die instrumentalen Einleitungen dieser Werke hatte bereits 1804 kein Geringerer als Joseph Haydn selbst in einer Bearbeitung für Streichquartett im Druck veröffentlicht – offenbar aus Hochachtung vor dem Meister und seinen Werken. Tatsächlich bestechen die auf diesem Album versammelten Kompositionen durch eine interessante Mischung aus gut organisierter Kleinteiligkeit und einem großen, alles zusammenfassenden Bogen. Von den drei überlieferten Requiem-Vertonungen (in d-Moll, g-Moll und c-Moll) wurde hier die in c-Moll von 1763 eingespielt – ein Werk aus dem Herbst des Lebens, das in jedem Takt, von der dramatischen Fuge (Kyrie) bis zur obligaten Posaunenstimme (Tuba mirum), Werners außerordentliche Kompositionskunst offenbart. Es sind Werke der süddeutschen Tradition, die den nahenden stilistischen Umbruch zumindest erahnen lassen. Die Einspielung fängt das auf höchstem interpretatorischen Niveau ein.

Gregor Joseph Werner. Introductio zu: Der verlorene Sohn; In monte oliveti; Introductio zu: Absalon; Ecce vidimus eium; Introductio zu: Job; Requiem c-Moll; Sonatina g-Moll; Miserere mei Deus
Magdalene Harer (Sopran), Anne Bierwirth (Alt), Tobias Hunger (Tenor), Markus Flaig (Bassbariton), Voktett Hannover, la festa musicale, Lajos Rovatkay

audite 97.808 (2022)

HörBarJózef Kozłowski / Requiem >>

Autor

  • Michael Kube

    Dr. Michael Kube, geb. 1968 in Kiel, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde. Promotion mit einer Arbeit über Hindemiths frühe Streichquartette (1996), Habilitation mit Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios (2016). Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen), seit 2002 zudem Mitglied der Editionleitung. Er ist seit 2007 Kuratoriumsmitglied (und seit 2013 Vorsitzender) der Stiftung Kulturfonds der VG Musikedition.

    View all posts
hoerbar_nmz

Der HörBar-Newsletter.

Tragen Sie sich ein, um immer über die neueste Rezension informiert zu werden.

DSGVO-Abfrage*

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #138 – Requiem