23. Februar 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Les inAttendus

Les inAttendus

Diese Ensemble ist von seiner Besetzung her wirklich «unerwartet». Wie wohl eine Kunst der Fuge mit auf Akkordeon, Violine und Gambe klingen mag? Vor allem erstaunlich durchsichtig in der kontrapunktischen Faktur – und dennoch als ein in sich geschlossenes, homogenes Ganzes. In diesem Fall war die Idee zu dieser ungewöhnlichen «Deutung» bereits 2015 geboren, eingespielt wurde sie im Dezember 2019. Bedenkt man ferner, dass das Akkordeon in den beiden letzten Dekaden im Rahmen der «klassischen Musik» einen ungeheuren Aufschwung erlebt und sich vollauf etabliert hat, mögen nur Puristen mit den

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #056 – Kunst der Fuge
Weiterlesen
Beethoven / Gianluca Cascioli

Beethoven / Gianluca Cascioli

Während viele Labels bereits zum weitgehend ungehört gebliebenen Beethoven-Jahr 2020 ihre vollen Archive geöffnet hatten – Boxen über Boxen türmten sich auf –, geht das französische Label harmonia mundi einen eigenen Weg: Es beschreitet den Pilgerpfad zwischen den Jubiläen 2020 und 2027 mit einem langen Atem und aktuellen Neuveröffentlichungen unterschiedlichster Couleur, die am Ende wohl ein großes Ganzes ergeben sollen. Und so erscheinen in schöner Gleichmäßigkeit Einspielungen, die nicht nur die Hauptwerke des Bonner Genies präsentieren, sondern auch Zeitgenossen und Nebenwege. An vielen diesen Alben kann man wirklich seine Freude

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #053 – Klavierkonzerte
Weiterlesen
Beethoven 1–9 / Liszt

Beethoven 1–9 / Liszt

Neun Sinfonien – sechs Pianisten. Innerhalb der Serie Beethoven 20/27 mit Neuproduktion und Wiederveröffentlichungen hat harmonia mundi in diesem Fall tief in das gut bestückte Archiv gegriffen. Bereits in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre entstanden diese Aufnahmen der Liszt’schen Transkriptionen von Beethoven-Sinfonien. Sie zeigen recht unterschiedliche Aspekte dieser im Original als «Partition de Piano» bezeichneten Klavierfassungen auf, die einst diese für das 19. Jahrhundert zentralen Kompositionen ohne Substanzverlust greifbar machen sollten. Franz Liszt fertigte im Sommer 1837 zunächst nur drei Transkriptionen (Nr. 5, 6, und 7) an, alles andere

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #029 – Sinfonien am Klavier
Weiterlesen