21. Februar 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Schubert & Liszt / Leonardo Pierdomenico

Schubert & Liszt / Leonardo Pierdomenico

Bereits 1840 richtete sich Franz Liszt die Winterreise von Franz Schubert für Klavier ein – eine Transkription, mit der er nicht nur die musikalische Substanz neu interpretierte und durch virtuose Passagen anreicherte, sondern auch dem im Original 24 Lieder umfassenden Zyklus eine andere Wendung gab. Denn Liszt bearbeitete nur zwölf Gesänge aus den beiden Teilen und fügte sie nach einer eigenen Dramaturgie neu zusammen: Auf die eröffnende Gute Nacht folgt bereits Die Nebensonnen, später stehen Lindenbaum und Leiermann zusammen, am Ende kehrt der Wanderer mit Im Dorfe an den Ausgangspunkt

Teil 4 von 4 in Michael Kubes HörBar #145 – Bäume im Winter
Weiterlesen
Winterreise / Florian Götz

Winterreise / Florian Götz

Eine Reise im Winter ist immer auch eine Reise durch eine Landschaft, die sich in karge Farben hüllt. Oft genug handelt es sich dabei um eine feine Abstufung von Grautönen, auf jeden Fall dominieren in den dunklen Monaten des Jahres weniger intensive Töne – es sei denn, man hat das Glück, an einem wirklich klaren Tag weit über den eigentlichen Horizont hinausschauen zu können. Eine Reise durch die kahle Natur unternimmt auch Franz Schubert mit seinem Liederzyklus Winterreise, dessen Fahrt in die buchstäbliche Erstarrung in den letzten Jahren in zahlreichen

Teil 1 von 4 in Michael Kubes HörBar #145 – Bäume im Winter
Weiterlesen
Franz Schubert / Paul Lewis

Franz Schubert / Paul Lewis

Mit diesem Album geht nach fast 20 Jahren eine lange Reise zu Ende. Ich erinnere mich noch gut an die ersten Aufnahmen, auf die ich damals eher zufällig in der großen CD-Abteilung von NK in Stockholm stieß (und ja, auch die ist inzwischen geschlossen). Es waren überraschend frische Aufnahmen der letzten Sonaten von Schubert, gespielt von dem mir damals völlig unbekannten Paul Lewis. An seinem Zugang zu dieser ganz eigenen Ausdruckswelt hat sich bis heute nichts verändert – zwischen souverän gelassener Poesie, eindringlich bohrender Dramatik und einem transparenten Spiel, das

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #142 – Am Klavier
Weiterlesen
Igor Levit / Fantasia

Igor Levit / Fantasia

Noch einmal Fantasien – wenigstens auf dem Cover dieses Doppelalbums. Denn neben der Chromatischen Fantasie und Fuge von Johann Sebastian Bach und Ferruccio Busonis Fantasia contrappuntistica stehen Franz Liszts monumentale Sonate h-Moll wie auch Alban Bergs einsätzige Sonate op. 1 auf dem Programm. Fraglos eine dramaturgisch radikale Entscheidung (was soll danach noch kommen?), pianistisch aber mit Sicherheit eine tour de force. Den vier Schwergewichten auch noch vier kurze Encores zur Seite zu stellen, ist eigentlich eine schöne Idee, wenn da nicht der Beipackzettel des Labels Igor Levit selbst zitieren würde.

Teil 4 von 4 in Michael Kubes HörBar #106 – Fantasien
Weiterlesen
Maximilian Schairer / Gloaming

Maximilian Schairer / Gloaming

Wie kann man die Raunächte am Jahreswechsel musikalisch besser überstehen als mit Fantasien – zumal wenn das Album unter dem passenden Motto Gloaming (Dämmerung) steht? Fraglich bleibt allerdings, was oder wem es hier dämmert. Sind es die Werke selbst, die im weitesten Sinne fantastische Welten eröffnen? Oder bezieht sich die Dämmerung auf den jungen Maximilian Schairer, der mit dieser Debüt-CD bei hänssler classic in den Ring aufstrebender Pianisten steigt? Respekt verdient zunächst das ausgewählte Repertoire, das ganz unterschiedliche Perspektiven bietet: Schuberts Wanderfantasie als zyklisches Schwergewicht, Beethovens Mondschein-Sonate als Evergreen, eine

Teil 1 von 4 in Michael Kubes HörBar #106 – Fantasien
Weiterlesen
Verklärte Nacht / Hamburg Trio

Verklärte Nacht / Hamburg Trio

Man darf sich bei dieser Verklärten Nacht nicht täuschen lassen. Die von Eduard Steuermann im Jahre 1932 angefertigte Transkription für Klaviertrio stammt nicht aus dem Umkreis des Vereins für musikalische Privataufführungen, sondern versucht das ursprünglich für Streichsextett komponierte Werk in eine viel geläufigere Besetzung zu übertragen, ja vielleicht sogar in die musikalisch anspruchsvolle «gute Stube» einziehen zu lassen. Bekanntlich wirkte Steuermann in der verantwortlichen Position des «Vortragsmeisters» im Verein mit und brachte auch andere Partituren Schönbergs in die Form des Klavierauszugs. Ob nun allerdings die hochemotional glühende Verklärte Nacht als

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #095 – Night Music
Weiterlesen
Winterreise / Benjamin Appl

Winterreise / Benjamin Appl

Was für eine Intensität. Benjamin Appl denkt und singt Schubert Winterreise vom ersten Ton an als ein Psychogramm des Wanderers, der seine Emotionen, sein Innerstes auf den Lippen trägt. Puristen des notierten Urtextes oder des gepflegten Kunstliedes mögen sich dabei an manchen Stellen stören, wenn Appl bisweilen Töne zerbrechlich wirken lässt, unvermittelt in Sprechgesang verfällt, in sich versinkt oder aufbegehrt. Auch James Baillieu setzt am Klavier immer wieder eigene Akzente in Artikulation und Phrasierung. Ist diese Winterreise womöglich allzu frei in der Gestaltung? Wie so oft im Leben kommt es

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #078 – Winterreise
Weiterlesen
Winterreise / Arttu Kataja

Winterreise / Arttu Kataja

Eine Seite im Booklet, weniger noch: eine einzige Frage reicht aus, um der Aufnahme vor dem Hintergrund von mehr als 300 derzeit verfügbaren Einspielungen der Winterreise mit Sympathie zu begegnen: «Why add a new recording of this song cycle to such a comprehensive spectrum of performances?» Die Antwort fällt nicht minder klug aus: Der Liederzyklus sei so reich und mehrdeutig, dass jede Interpretation einzigartig und legitim wäre. Den argumentativen Umweg hätte man freilich nicht beschreiten müssen. Denn Arttuu Kataja, der aktuell an der Staatsoper Unter den Linden unter Vertrag steht,

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #078 – Winterreise
Weiterlesen
Winterreise / Joyce DiDonato

Winterreise / Joyce DiDonato

Eine wirklich relevante Frage stellt Joyce DiDonato: «Aber was ist mit ihr?» Ihr bald folgender Verweis auf Charlotte in Goethes Werther (auch hier bleibt alles weitere unklar) mag nahe liegen – aber so richtig will all das nicht aufgehen. Natürlich sollte Schuberts Winterreise allen weiblichen Stimmen nicht verwehrt bleiben – das Setup aber sollte man sich nicht unnötig verkrampfen. Denn warum sollte der einsame Wanderer im 21. Jahrhundert nicht auch eine Wanderin sein? Dann muss man auch nichts umständlich spiegeln, fasste doch Wilhelm Müller eine menschlich universelle Gefühlswelt in Worte.

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #078 – Winterreise
Weiterlesen
Winterreise / Benjamin Bruns

Winterreise / Benjamin Bruns

Bereits vor zwei Jahren erschien diese Einspielung der Winterreise mit Benjamin Bruns. Aufgenommen wurde sie im Februar 2018 im Katharinensaal der Hochschule für Musik und Theater Rostock – ein mittelgroßer Saal, der sich wohl bestens für Liederabende vor Publikum anbietet. Für eine Audio-Produktion kann solch eine Räumlichkeit, zumal im leeren Zustand, allerdings auch zu einer Forcierung verleiten, obwohl die Gattung «Lied» doch der Idee nach eine sehr private ist. Zuhause in der bürgerlichen guten Stube oder im Salon bahnte sich das Lied erst langsam einen Weg in den Konzertsaal: zunächst

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #078 – Winterreise
Weiterlesen