4. November 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Grete von Zieritz

Grete von Zieritz

Seit einigen Jahren stehen Komponistinnen und ihre Musik hoch im Kurs – auf Alben, im Konzertsaal, selbst bei Verlagen. Viele (Wieder-)Entdeckungen konnten gemacht werden, auch mediokre Partituren waren dabei (wie eigentlich immer, auch bei Komponisten). Ein großer Name tauchte bisher freilich kaum auf, auch nicht bei repräsentativen Konzertreihen oder innovativen Festivals: der von Grete von Zieritz (1899–2001). Aus Österreich stammend, fand sie bereits 1917 in Berlin ihre ideale Wirkungsstätte. Zwischen 1926 und 1931 besuchte sie die Meisterklasse von Franz Schreker, der damals ehrlich (aber für uns unbeholfen in der Wortwahl)

This entry is part 3 of 5 in the series HörBar #140 – :innen
Weiterlesen
Arnold Rosner / Requiem

Arnold Rosner / Requiem

Arnold Rosner (1945–2013) war als Komponist ein Außenseiter. Während seines Studiums in den 1960er Jahren fand er mit seiner Vorstellung von Musik unter den wortführenden Serialisten kein Gehör, und auch heute dürfte sein eigenwilliger Stil Befremden auslösen. Denn Rosner war ein Komponist, der die Jahrhunderte verband, der sich für die frühe Renaissance ebenso begeisterte wie für den aufkeimenden Minimalismus. Ausdruck davon ist das Requiem (1973) – ein eruptives Werk, das einen mitreißt, verstört, fordert und irritiert. Mit knapp 70 Minuten Spielzeit ist es eine große Partitur; mit Texten aus der

This entry is part 5 of 5 in the series HörBar #138 – Requiem
Weiterlesen
Ukrainian Preludes / Jascha Nemtsov

Ukrainian Preludes / Jascha Nemtsov

In der Kürze liegt die Würze, sagt man. Ob das aber für jedes Prélude gilt? Die Musikgeschichte des 19. und des 20. Jahrhunderts ist voll von solch kurzen Stücken. Sie basieren (meist) auf einer einzigen Idee, beschreiben in der Regel genau einen Affekt und lassen sich sowohl einzeln wie als Zyklus vergleichsweise unproblematisch rezipieren – auch wenn die eine oder andere Nummer von der Tonsprache her ungewohnt erscheinen mag. Auf diesem Album sind es drei Prélude-Zyklen, die Jascha Nemtsov zum Teil erstmalig eingespielt hat; sie dauern jeweils zwischen 44 Sekunden

This entry is part 4 of 5 in the series HörBar #137 – Ukraine
Weiterlesen
Ukrainian Masters / Violinsonaten

Ukrainian Masters / Violinsonaten

Eine interessante und im doppelten Sinne bewegende Konstellation. Bereits 2016 hat Solomiya Ivakhiv eine Reihe von Stücken ukrainischer Komponisten aufgenommen – für das amerikanische Label Labor und unter dem Titel Ukraine – Jouney to Freedom. Sie selbst bezeichnete den Titel damals als «Provokation» (das Land feierte den 25. Jahrestag der Unabhängigkeit). Dass nun ein weiteres Album erscheint, diesmal mit gewichtigen Sonaten, lenkt die Aufmerksamkeit angesichts der aktuellen Entwicklungen natürlich zunächst auf den Titel. Doch der ist mit Ukrainian Masters einerseits selbstbewusster, andererseits aber auch neutraler und ganz auf die Musik

This entry is part 1 of 5 in the series HörBar #137 – Ukraine
Weiterlesen
Copland conducts Copland

Copland conducts Copland

Kein rundes Geburts- oder Gedenkjahr, sondern einfach ein Blick in die Tiefen des Archivs: Dieser Gedanke käme mir bei dieser Produktion, wenn nicht doch der 125. Geburtstag von Aaron Copland (1900–1990) vor der Tür stünde. Aber auch so ist diese Box ein Pfund, ein Meilenstein. Und bevor in nicht allzu ferner Zukunft alle Welt nur noch in einzelnen Tracks streamt, ist hier zusammengekommen, was zusammengehört. Denn Copland war nicht nur ein höchst angesehener Komponist (er gilt als «Dean of the American Composers»), sondern auch ein herausragender Interpret seiner eigenen Werke

This entry is part 1 of 5 in the series HörBar #133 – Boxenstopp
Weiterlesen
Bruch, Price / Randall Goosby

Bruch, Price / Randall Goosby

Das kleine Parallelogramm auf dem Cover zwischen Bogen und Taktstock täuscht über die Introduktion in Bruchs Violinkonzert hinweg. Denn während der unermüdliche Yannick Nezet-Seguin mit dem Philadelphia Orchestra ein vorwärtsdrängendes Tempo anschlägt, ist es ausgerechnet der junge Randall Goosby, der mit seiner Kadenz sogleich verzögert …

This entry is part 3 of 5 in the series HörBar #131 – Violinkonzerte
Weiterlesen
Santoro / Goiás Philharmonic Orchesta

Santoro / Goiás Philharmonic Orchesta

Wer eine Sinfonie mit einem ernsten Streicherfugato beginnt, hat eine doppelte musikhistorische Verpflichtung. Das scheint auch Cláudio Santoro (1919-1989) gespürt zu haben. Zwar geht er gegenüber Schostakowitsch (Sinfonie Nr. 5) ebenso eigene Wege wie dieser gegenüber Beethoven (op. 131). Und doch ist Santoros eigene 5. Sinfonie (1955) bei weitem nicht so gewichtig wie seine Sinfonie Nr. 7 (1959/60), die (soweit sich das rekonstruieren lässt) ein merkwürdiges Schicksal hatte. Denn ihr wurde zwar der 1. Preis bei einem nationalen Wettbewerb anlässlich der Feierlichkeiten zur Einweihung der mitten auf einem Hochplateu mitten

This entry is part 5 of 5 in the series HörBar #125 – Brasilien
Weiterlesen
Profesión / Sean Shibe

Profesión / Sean Shibe

Die grüne Kathedrale auf dem Cover trifft das eingespielte Repertoire nur zur Hälfte. Und doch ist es eine schöne Idee, eines der bekanntesten Werke von Agustin Barrios Mangoré (1885–1944) auf diese Weise mit der bedrohten grünen Lunge des südamerikanischen Kontinents in Verbindung zu bringen. Aus Brasilien stammt natürlich Heitor Villa-Lobos (1887–1959), der eine ganz besondere Vorliebe für die Musik Johann Sebastian Bachs und deren Melodik und Harmonik hegte. Von ihm stammen die 12 Études aus dem Jahre 1928 – und die erste erinnert nicht zufällig an Bachs Präludium c-Moll BWV

This entry is part 4 of 5 in the series HörBar #125 – Brasilien
Weiterlesen
Soul of Brazil / Delgani String Quartet

Soul of Brazil / Delgani String Quartet

Wenn schon von der Seele Brasiliens die Rede ist, dann stellt sich auch die Frage, mit welchen Topoi die brasilianische Musik eigentlich verbunden ist – vor allem die so genannte «klassische Musik». Jedenfalls kann einem dieser Gedanke beim Hören des Albums durch die grauen Windungen gehen. Denn im Streichquartett Nr. 6 (1938) von Heitor Villa-Lobos (1887–1959) klingen auch die Traditionen der Gattung nach, ebenso wie im Personalstil die in Paris verbrachten Jahre. Doch was ist an Cair da tarde (aus: Floresta do Amazonas, 1958) wirklich brasilianisch? Ist es nicht vielmehr

This entry is part 3 of 5 in the series HörBar #125 – Brasilien
Weiterlesen
Amazonia / Simone Menezes

Amazonia / Simone Menezes

Der Urwald. Unendliches Grün. So scheint es jedenfalls (noch). Nun ist die Hörbar nicht der Ort, um über tropische Edelhölzer und für Weidevieh sinnlos gerodete Flächen zu sinnieren. Wohl aber über Produktionen und Alben, die sich die Sorge um diese Natur, ihre Vielfalt und die vielfach unberührte Kultur indigener Stämme zunutze machen. Diese Sorge nämlich nährt das Album Amazonia – eine Produktion, die in Zusammenhang steht mit einer tourenden Show, bei der künstlerisch anspruchsvolle Fotographien eine Partitur von Heitor Villa-Lobos (1887–1959) illustrieren, oder die wahrlich sinfonische Partitur die Kraft der

This entry is part 2 of 5 in the series HörBar #125 – Brasilien
Weiterlesen