1. April 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Franz Schubert / Paul Lewis

Franz Schubert / Paul Lewis

Mit diesem Album geht nach fast 20 Jahren eine lange Reise zu Ende. Ich erinnere mich noch gut an die ersten Aufnahmen, auf die ich damals eher zufällig in der großen CD-Abteilung von NK in Stockholm stieß (und ja, auch die ist inzwischen geschlossen). Es waren überraschend frische Aufnahmen der letzten Sonaten von Schubert, gespielt von dem mir damals völlig unbekannten Paul Lewis. An seinem Zugang zu dieser ganz eigenen Ausdruckswelt hat sich bis heute nichts verändert – zwischen souverän gelassener Poesie, eindringlich bohrender Dramatik und einem transparenten Spiel, das

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #142 – Am Klavier
Weiterlesen
72 Preludes / Mao Fujita

72 Preludes / Mao Fujita

So kann man ein neues Jahr beginnen! Nicht (nur) mit einem Blick zurück, sondern auch mit einem Blick nach vorn, wie in diesem Doppelalbum und den versammelten 72 Préludes. Dabei bedeutet der Blick nach vorne nicht die Verleugnung des Gewesenen und Gehörten. Das macht für mich Mao Fujita als Jungstar am Klavier auf wirklich überraschende und faszinierende Weise deutlich. Chopin wird nicht romantisch überhöht, sondern von Bachs Wohltemperiertem Klavier aus weitergedacht. Die vielfältigen musikalischen Emotionen erscheinen in präziser Klarheit, ebenso gezügelt wie befreit. Ein Glücksfall für diesen so oft gespielten

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #142 – Am Klavier
Weiterlesen
Christvesper Dresden (1624)

Christvesper Dresden (1624)

Eine schöne Idee, die Uhr musikalisch um genau 400 Jahre zurückzudrehen und bei einer Christvesper in Dresden zu Gast zu sein. Nur wer genau hinschaut – man verzeihe mir diese Beckmesserei – erkennt, dass dem Album zwar ein gelungenes klingendes Konzept zugrunde liegt, nicht aber eine historische Wahrscheinlichkeit. Auch wenn die Weihnachtsgeschichte von Rogier Michael (1553–1623) am sächsischen Hof eine lange Aufführungstradition hatte, so ist die Hinzunahme von Sätzen u. a. von Michael Altenburg, Christoph Demantius, Melchior Franck und Michael Praetorius auf diesem Album nur eine Option (auch wenn die

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #141 – Weihnachten
Weiterlesen
Martin Stadtfeld / Christmas Piano II

Martin Stadtfeld / Christmas Piano II

Ein ganz privates Weihnachtsfest. Martin Stadtfeld hat sich im Sommer für zwei Tage mit einem Klavier (kein Flügel!) zurückgezogen, um Musik so direkt wie möglich aufzunehmen und eine geradezu erdrückende Nähe zu seinem Spiel und Instrument zu schaffen. Die kleine Fotodokumentation im Booklet gibt darüber beredte Auskunft. Ein kurzes Statement macht die Sache noch persönlicher, wie auch die Auswahl der insgesamt 26 Tracks. Es sind durchwegs Eigenkompositionen, Bearbeitungen und Improvisationen über Choräle, Weihnachtslieder – aber auch über Mozarts Variationen KV 265, die hier als «Morgen kommt der Weihnachtsmann» interpretiert werden.

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #141 – Weihnachten
Weiterlesen
Schütz / Roland Wilson

Schütz / Roland Wilson

Noch immer steht die Musik des 17. Jahrhunderts im Schatten des Hochbarock. Das betrifft vor allem die Gattungen: allen voran das instrumentale Concerto, das erst nach der Jahrhundertwende seinen Siegeszug antrat, aber auch im vokalen Bereich die Arie mit dem vorausgehenden Rezitativ, wie es aus der (italienischen) Oper entlehnt wurde. Vor diesen wahrlich radikal neuen Entwicklungen liegt eine Zeit, deren Klangsprache einerseits viel enger am zugrunde liegenden Text ausgerichtet war (auch mittels der musikalisch-rhetorischen Figuren), und andererseits zu unterscheiden war zwischen den komfortabel ausgestatteten Hofkapellen und den eher offenen Besetzungen

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #141 – Weihnachten
Weiterlesen
Liszt / Mark Viner

Liszt / Mark Viner

Eine Sammlung von zwölf Klavierstücken, die man nicht ohne weiteres mit Franz Liszt in Verbindung bringen würde. Dabei hat es sich der Tasten-Virtuose mit der Komposition von Weihnachtsbaum nicht gerade leicht gemacht – zwischen 1873/74 und 1882 entstanden insgesamt vier Fassungen für zwei Hände und weitere für zwei Klaviere. Nicht alle seine Werke haben so viel Aufmerksamkeit und Vielgestaltigkeit erfahren. Im Erstdruck mit dem Hinweis «zumeist leichter Spielart» versehen, erfordern die Stücke schon eine gewisse Souveränität im gestaltenden Spiel; sonst drohen einige der bearbeiteten Weihnachtsweisen (In dulci jubilo, Adeste fideles)

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #141 – Weihnachten
Weiterlesen
Bach & Händel / AKAMUS

Bach & Händel / AKAMUS

Nicht wahr? Angeblich gibt es genügend musikalische Laien, die ein Musikstück aus der Epoche des Barock für «Kirchenmusik« halten. Es muss der Ernst des Kontrapunkts und der geordnete Generalbass sein (auch in einer neckischen Sonate für Flûte à bec), die dazu verleiten. Man kann das als eine überzeitlich erhabene Universalität dieser Stilmerkmale sehen, die auch unerfahrene Hörer:innen anspricht. Warum sonst sollte Bachs Weihnachtsoratorium immer noch in den Weihnachts-Charts stehen? Die Hörbar wird in dieser Woche jedenfalls einmal ganz ohne das berühmte «WO» auskommen und den Blick auf ganz andere Produktionen

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #141 – Weihnachten
Weiterlesen
Albert Maria Herz

Albert Maria Herz

Manchester, Köln, London, New York. Die Stationen der Komponistin Maria Herz (1878–1950) haben musikalisch wohlklingende Namen, und doch war es ihr zeitlebens nicht vergönnt, sich mit ihren Werken dort oder anderswo durchzusetzen. Um überhaupt eine Chance bei Verlagen und Veranstaltern zu haben, stellte sie schließlich ihrem Vornamen den ihres 1920 an der spanischen Grippe verstorbenen Mannes voran: Aus Maria wurde Albert Maria Herz. Offenbar mussten erst 70 Jahre nach ihrem Tod die Rechte auslaufen und der Nachlass in der Zürcher Zentralbibliothek zugänglich werden, um auf sie und ihre Partituren aufmerksam

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #140 – :innen
Weiterlesen
Else Marie Pade

Else Marie Pade

Ein Album als Sensation. So liest sich jedenfalls das Booklet dieser Produktion mit vier Werken der dänischen Komponistin Else Marie Pade (1924-2016), die sich vor allem mit elektroakustischen Arbeiten einen Namen gemacht hat. Folgt man der Argumentation von Henrik Marstal, so waren die hier eingespielten Titel lediglich als Teil des Werkverzeichnisses bekannt, wurden aber von der Komponistin selbst als Partituren kanzelliert (aber nicht vernichtet). Hier beginnen nun allerdings die Probleme – die weder benannt noch aufgelöst werden. So werden im Impressum zwar die beiden Verlage genannt, in denen die Partituren

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #140 – :innen
Weiterlesen
Grete von Zieritz

Grete von Zieritz

Seit einigen Jahren stehen Komponistinnen und ihre Musik hoch im Kurs – auf Alben, im Konzertsaal, selbst bei Verlagen. Viele (Wieder-)Entdeckungen konnten gemacht werden, auch mediokre Partituren waren dabei (wie eigentlich immer, auch bei Komponisten). Ein großer Name tauchte bisher freilich kaum auf, auch nicht bei repräsentativen Konzertreihen oder innovativen Festivals: der von Grete von Zieritz (1899–2001). Aus Österreich stammend, fand sie bereits 1917 in Berlin ihre ideale Wirkungsstätte. Zwischen 1926 und 1931 besuchte sie die Meisterklasse von Franz Schreker, der damals ehrlich (aber für uns unbeholfen in der Wortwahl)

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #140 – :innen
Weiterlesen
Britta Byström

Britta Byström

«Achte auf die Titel. Britta Byström schreibt zwar keine Programmmusik, aber die Titel sind eine Art Eingang mit nur angelehnten Türen» (Tony Lundman). Nur selten einmal findet man ein derart plastisches Bild, sich den Zugang zu einer noch unbekannten Musik zu öffnen. Und tatsächlich sind es meist ihre poetischen Werktitel, mit denen die schwedische Komponistin Britta Byström (geb. 1977) eine Idee, vielleicht gar einen Fingerzeig gibt. Dabei spricht ihre Musik selbst, freilich mit einer hohen instrumentalen Tessitura. Sie scheint über Strecken im Wind zu wehen, kommt vielfach ohne Grundierung aus,

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #140 – :innen
Weiterlesen
:innen / Sophie-Justine Herr

:innen / Sophie-Justine Herr

Der Titel ist «sprachaktuell» – und wählt die graphisch wohl mit Abstand adäquateste Form, zumindest eines der beiden Geschlechter (aber auch nicht mehr) grammatikalisch politisch korrekt zu schreiben (ein Großbuchstabe oder der zweckentfremdete Asterisk stören mich im Lesefluss). So sensibilisiert, muss sich das Album freilich auch Fragen gefallen lassen, wenn es inkonsequent wird. So ist im Booklet an einer Stelle von «weiblichen Komponierenden» die Rede (was mir zu hier abstrakt erscheint), verbunden mit der mir nicht ganz einleuchtenden Frage, warum es (jetzt ausführlicher zitiert) «im Bereich der Klassischen Musik noch

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #140 – :innen
Weiterlesen