6. April 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Papadimitriou / Klavierkonzert

Papadimitriou / Klavierkonzert

Schon in früheren Jahrhunderten gab es hie und da Komponisten, Interpreten wie Organisatoren, die das Musikleben gewissermaßen «in Personalunion» auf sich vereinigten. Ein wenig erinnert daran die Biographie von Dimitris Papadimitriou (geb. 1959), der mehr als ein Jahrzehnt Professor für Komposition am Konservatorium in Athen war, heute aber beim Nationalen Griechischen Rundfunk als Direktor des klassischen Programms, als Generaldirektor des Musiksenders sowie der beiden Sinfonieorchester und des Chores wirkt. Aktuell ist Dimitris Papadimitriou außerdem «Composer in Residence» im Onassis Stegi Cultural Center (Athen). Musikalisch wandelt er zwischen den Welten der

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #093 – Griechenland
Weiterlesen
Nikos Skalkottas / Dance of the Waves

Nikos Skalkottas / Dance of the Waves

Nicht jeder angehende Komponist lag beim Herrn Papa bequem auf dem Teppich unterm Flügel oder wurde durch Gönner und Stipendien von den Anforderungen des Alltags frei gehalten. Gelegentlich kam und kommt es sogar vor, dass sich ein schöpferischer Geist in einem Orchester dienstverpflichtet, um über die Runden zu kommen. Irgendwann, früher oder später, stellt sich in diesen Biographien die Frage, wie man miteinander umgeht, wenn sich die Wege trennen oder der Nachruhm eine Positionierung verlangt – wie bei Nikos Skalkottas, der bis zu seinem frühen Tod im Staatsorchesters Athen an

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #093 – Griechenland
Weiterlesen
Skalkottas / Concertos

Skalkottas / Concertos

Noch vor gut drei Jahrzehnten war selbst der Name von Nikos Skalkottas (1904–1949) nur wenigen bekannt; heute gilt er als der bedeutendste griechische Komponist seiner Generation und eine der wichtigsten Stimmen seines Landes im 20. Jahrhundert überhaupt. Dass zu seinen Lebzeiten kaum Werke von ihm veröffentlicht wurden, er selbst gleichsam im Schatten der Musikgeschichte blieb, ist auch der Drangsal jener Zeit geschuldet: Mehr als zehn Jahre verbrachte Skalkottas teilweise in prekären Verhältnissen in Berlin, war dort Schüler von Kurt Weill und Philipp Jarnach und wurde in die Meisterklasse von Arnold

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #093 – Griechenland
Weiterlesen
Petridēs / Requiem

Petridēs / Requiem

Wer im Netz nach Petros Petridis sucht, der wird fündig. Entweder bei den Metadaten zu diesem Album – oder bei einem Mittelfeldspieler vom FC Hellas Krefeld. Wer allerdings im MGG nachschlägt, wird auf die Schreibweise Petros Petridēs verwiesen, die wiederum in der mitunter seltsamen Welt des WWW quantitativ deutlich unterlegen ist. Dass man von seinen Werken bisher kaum etwas vernommen hat, ist wohl symptomatisch für die griechische Musik aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die in den 1920er Jahren durch politische Krisen überschattet wurde. Ohnehin gingen zu jener Zeit

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #093 – Griechenland
Weiterlesen
De Graaff: The Forest in April

De Graaff: The Forest in April

… Die Solistin Maya Fridman, der das titelgebende Werk gewidmet ist, präsentiert hier hochvirtuoses Cellospiel im Zusammenhang ihres orchestralen Gegenparts. Ein Doppelkonzert mit zwei Solisten:innen. Eigentlich nicht eine One-Vs.-Many-, sondern komponiert als OneToOne-Situation – fast umgedreht könnte man auch sagen, es handle sich um zwei Orchesterkonzerte mit Cellobegleitung. …

Weiterlesen
Jarrett – CPE Bach: Württembergische Sonaten

Jarrett – CPE Bach: Württembergische Sonaten

… Das scheint wohl hier die Kunst des Pianisten Jarrett, selbst hinter der Darstellung zu verschwinden. Es  interessiert nicht „der“ Jarrett dabei. Es  interessiert nicht „der“ Jarrett dabei. Was will man eigentlich mehr herausziehen aus so einer Realisation einer Musik, die genaugenommen eine Ausfahrt aus ihrer Zeit war in eine Richtung, so eigenartig und doch sozialgeschichtlich und ästhetisch verankert, dass selbst ein Blick in den kompositorischen Rückspiegel nur schemenhaft die Landschaft andeutet, aus der sie hervorging. …

Weiterlesen
Albert Guinovart / Alba Eterna

Albert Guinovart / Alba Eterna

In den vergangenen Jahren bekam ich immer wieder einmal ein Album der offenbar recht eigenständig agierenden spanischen Sparte von Sony Music in die Hände. Die Höreindrücke waren und sind gemischt. Einerseits ist ein deutliches Engagement zu spüren, neue oder neuere Musik von der iberischen Halbinsel international bekannt zu machen; oft in Live-Mitschnitten, die teilweise erst mit erheblicher Verzögerung erscheinen. Hier ist es die Dokumentation von Aufführungen der zweiaktigen Oper Alba Eterna (1999) von Albert Guinovart aus dem Jahr 2016 – einer Komposition, die stilistisch wie auch in der Instrumentation verblüfft

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #092 – Spanien
Weiterlesen
José Castel / Streichtrios

José Castel / Streichtrios

Was für eine schöne Idee, die drei Grundfarben Gelb, Rot und Blau auf das Cover zu setzen und mit jeder übernächsten Doppelseite durch einen markanten Pinselstrich neu zu mischen. Ähnlich ist es im Streichtrio mit der Besetzung Violine, Viola und Violoncello, die sehr offen klingt – keine vierte oder fünfte Stimme füllt oder verstärkt. Wirklich alles in der Faktur muss genau erwogen sein und ausgewogen werden, auch wenn sich (gleich dem Streichquartett oder Klaviertrio) ständig neue Konstellationen ergeben können. So auch bei José Castel (1737–1807) und seinen um 1785 in

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #092 – Spanien
Weiterlesen
Españoletas / Concierto Iberico

Españoletas / Concierto Iberico

Es war die Zeit, in der die ersten Formen einer eigenständigen Instrumentalmusik entstanden, sich im Gebrauch verstetigten und rasch entwickelten. Als Mitte des 16. Jahrhunderts Intavolierungen von Motetten, Madrigalen und Chansons kaum mehr ausreichten, die Bedürfnisse der Stadtpfeifereien, aber auch der städtischen Eliten zu befriedigen, kamen stilisierte Tanzsätze, abwechslungsreich gestaltete Variationen oder auch Stücke über einen ostinaten Bass in Mode. Freilich geben die meist in Sammeldrucken überlieferten Sätze nur das notierte Gerüst einer viel bunteren Aufführungspraxis wieder – sowohl im Zentrum Europas wie auch in Spanien, von wo in dieser

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #092 – Spanien
Weiterlesen
Mompou / Mélodies et Chansons

Mompou / Mélodies et Chansons

Nur selten ist die Musik von Federico Mompou (1893–1987) live oder auf einem Album zu hören – und wenn, dann handelt es sich meist um eine Auswahl von Klavierstücken. Einzelne Lieder oder gar einen seiner Liederzyklen begegnet man hingegen selten. Umso interessanter ist daher diese Einspielung mit insgesamt 23 Nummern, darunter vier Sammlungen, die zwischen 1925 und 1973 entstanden sind. Sie zeugen von der für Mompous Schaffen charakteristischen stilistischen Geschlossenheit, die sich selbstständig in einer Art Spätimpressionismus entfaltet, in sich aber stets verschattet und melancholisch bleibt: Der im katalanischen Barcelona

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #092 – Spanien
Weiterlesen
Boccherini / Symphonies op. 35

Boccherini / Symphonies op. 35

Heute erreicht man die Metropolen der iberischen Halbinsel schnell und – im Verhältnis zum hinterlassenen «Klima-Abdruck» – zu billig. In dem für Künstler und Musiker reisefreudigen 18. und 19. Jahrhundert lagen Spanien und Portugal allerdings weit abseits der üblichen Routen. Noch heute stehen dem raschen Landweg die Pyrenäen im Weg, früher musste meist eine Schiffspassage gebucht werden (über das Mittelmeer oder durch die gefährliche Biskaya). Warum es den jungen Luigi Boccherini als aufstrebenden Komponisten und Virtuosen auf dem Violoncello nach ersten Erfolgen in Italien, Wien und Paris ausgerechnet in diesen

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #092 – Spanien
Weiterlesen
Sebastian George / A Lifelong Journey

Sebastian George / A Lifelong Journey

Dieses Album ist eine Rarität. Das betrifft zunächst das Label Perfect Noise aus Waldenbuch (vor dort kommt auch die quadratische Schokolade her), vom dem ich bisher rein nichts gehört hatte. Dabei offenbaren nicht erst die jüngsten Produktionen, mit wie viel Engagement hier Schätze produziert werden – Schätze, die es in sich haben, interpretiert von Künstlern und Ensembles, die eine Bleibe für die Ergebnisse und Erkenntnisse ihrer Entdeckungsreisen gefunden haben. So auch das in Köln beheimatete, international besetzte Ensemble Altera Pars, das sich nicht das erste Mal beim Graben nach unerhörtem

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #091 – Reisezeit
Weiterlesen