18. Januar 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch

Antoine Malette-Chénier / Consolations

Antoine Malette-Chénier / Consolations
Antoine Malette-Chénier / Consolations
Trost in Tönen. So könnte man dieses programmatisch abgerundete und in sich ruhende Album charakterisieren. Auf dem bunten (und manchmal auch brutalen) Markt der Möglichkeiten hat Antoine Malette-Chénier damit nicht den einfachen Weg für sich gewählt – sicherlich aber einen, der seiner inneren Überzeugung entspricht. Denn spieltechnische Virtuosität bemisst sich nicht allein nach «Noten pro Sekunde», sondern auch nach der Ausdruckstiefe, oder auch: der Kunst, die Seele zu berühren.

Und so liegt über diesem Album eine nurmehr selten anzutreffende vollkommen unprätentiöse Attitüde und Atmosphäre. Mehr räumlich als direkt, verwoben im Klang der der tieferen Register, geht diese Einspielung freilich ein wenig auf Distanz zu sich selbst. Antoine Malette-Chénier steht der Versuchung gänzlich fern, bloß virtuos überrumpeln zu wollen; zugleich wahrt er einen Sicherheitsabstand – zur Musik, zum Mikrophon, zum Auditorium. Interessant finde ich es in diesem Zusammenhang, sämtliche Consolations von Franz Liszt in einer Adaption des Brüsseler Harfenisten Sylvain Blassel aufzunehmen und nicht nur ein «best of» herauszupicken. Das Album ist damit wahrlich kein «Mainstream». Wer sich aber auskennt, wird auf dieses Programm nicht verzichten wollen.

Antoine Malette-Chénier. Consolations
Henriette Renié. Contemplation; Albert Zabel. Fantaisie sur des motifs de l’opéra «Faust» de Charles Gounod op. 12; Robert Schumann. Drei Lieder (Der Nussbaum op. 25/3, Die Lotosblume op. 25/7, In dem Fremde op. 39/1) (arr. von Alphonse Hasselmans); Charles Schuetze. In the Garden; Michail Glinka. Die Lerche, aus: Abschied von St. Petersburg (arr. von Antoine Malette-Chénier); Alphonse Hasselmans. Rêverie (Esquisse poétique d’après «Mignon» de Goethe) op. 26; Wilhelm Posse. Zwei Walzer; Franz Liszt. Consolations S. 172 (arr. von Sylvain Blassel)
Antoine Malette-Chénier (Harfe)

ATMA ACD2 2855 (2022)

HörBar<< Anneleen Lenaerts / Vienna StoriesJulia Wacker / Widmung >>

Autor

  • Michael Kube

    Dr. Michael Kube, geb. 1968 in Kiel, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde. Promotion mit einer Arbeit über Hindemiths frühe Streichquartette (1996), Habilitation mit Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios (2016). Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen), seit 2002 zudem Mitglied der Editionleitung. Er ist seit 2007 Kuratoriumsmitglied (und seit 2013 Vorsitzender) der Stiftung Kulturfonds der VG Musikedition.

    View all posts
hoerbar_nmz

Der HörBar-Newsletter.

Tragen Sie sich ein, um immer über die neueste Rezension informiert zu werden.

DSGVO-Abfrage*

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #082 – Harfe