18. Januar 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch

Paria (1869)

Paria (1869)
Paria (1869)
Es ist eine tragische Geschichte im doppelten Sinne. Zum einen die auf der Bühne, wo am Ende einmal mehr die sozialen Widerstände dem glücklichen Ausgang im Wege stehen, zum anderen für Stanisław Moniuszko selbst, der sich mit seiner Oper Paria Zugang zur internationalen Szene erhofft hatte. Doch ausgerechnet diese Partitur wurde bereits nach der sechsten Aufführung am Warschauer Teatr Wielki abgesetzt. Die Gründe dafür sind leicht auszumachen: Moniuszko war aus dem ihm bereits zugesprochenen typischen Rahmen schlichtweg ausgebrochen – und was man hörte, wurde zwar mit Respekt aufgenommen, aber keineswegs umjubelt. Denn um international zu sein, hatte Moniuszko diesmal auf kein national gestimmtes Sujet zurückgegriffen, sondern das Libretto eines aus dem Französischen stammenden, ihm offenbar ans Herz gewachsenen Trauerspiels verwendet: eine exotische Geschichte aus Indien und dem Kastenwesen – entfernter etwa zu Halka kann man sich also die Vorlage kaum denken.

Trotz vieler neuer Klangfarben und eines dramatisch verdichteten musikalischen Verlaufs (die Ouvertüre überrascht in jeder Weise), gelingt es Moniuszko jedoch kaum, das exotische Sujet in seine Tonsprache aufzunehmen. An manchen Stellen fällt er gar in das vertraute nationalpolnische Idiom zurück. Man sagt dem Werk sogar eine gewisse Nähe zu Wagners Lohengrin nach – alles in allem vielleicht keine guten Voraussetzungen, denn auch sonst blieb es sehr still um die Komposition. Wer allerdings schon durch das extravagante Cover auf diese Produktion aus dem Jubeljahr 2019 aufmerksam geworden ist, wird nicht enttäuscht – man muss nur die Ohren öffnen und den Kontext bedenken. Dann erschließt sich diese rezeptionsgeschichtliche Opern-Kuriosität und kann ihre mitunter großartigen Momente entfalten – mit Chorszenen, einem bedeutenden Orchesterpart und einer differenzierten Instrumentation (der man interessanterweise die polnische Herkunft irgendwie anhört). Ob die kurioserweise in italienischer Sprache (!) gesungene Einspielung international eine Lanze für das Werk brechen wird, sei dahingestellt. Die rundum gelungene Produktion aus Poznań (Posen) überzeugt jedenfalls interpretatorisch und sollte nicht nur etwas für Raritätensammler sein.

Stanislaw Moniuszko. Paria (Oper in 3 Akten)
Katarzyna Holysz (Sopran), Robert Jezierski (Bass), Yuri Gorodetski (Tenor), Szymon Komasa (Bariton), Tomasz Warmijak (Tenor), Justyna Jedynak-Obloza (Sopran), Warsaw Philharmonic Choir, Poznań Philharmonic Orchestra, Lukasz Borowicz

DUX 1622-1623 (2019)

HörBar<< Straszny dwór (1865)

Autor

  • Michael Kube

    Dr. Michael Kube, geb. 1968 in Kiel, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde. Promotion mit einer Arbeit über Hindemiths frühe Streichquartette (1996), Habilitation mit Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios (2016). Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen), seit 2002 zudem Mitglied der Editionleitung. Er ist seit 2007 Kuratoriumsmitglied (und seit 2013 Vorsitzender) der Stiftung Kulturfonds der VG Musikedition.

    View all posts
hoerbar_nmz

Der HörBar-Newsletter.

Tragen Sie sich ein, um immer über die neueste Rezension informiert zu werden.

DSGVO-Abfrage*

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #073 – Moniuszko 150