21. November 2024 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Danielpour: Passion of Yeshua

Danielpour: Passion of Yeshua

Schon lange hat sich die Perspektive auf die im Neuen Testament überlieferte Passionsgeschichte verändert: Die kanonischen Texte der Evangelien erscheinen im 21. Jahrhundert in einem anderen Licht, etwa mit Blick auf die unterrepräsentierte Rolle der weiblichen Protagonisten oder einen latenten Antisemitismus. Richard Danielpour (*1956) begegnet dem in seiner «Passion of Yeshua» durch ein zweisprachiges Libretto – Hebräisch für den Tanach und Englisch (in zwei divergierenden Übersetzungen) für die Abschnitte aus den Evangelien – und macht in seinem einführenden Essay deutlich, wie lange und intensiv er eine angemessene musikalische Antwort auf

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #030 – Passionen
Weiterlesen
Penderecki: Lukas-Passion

Penderecki: Lukas-Passion

Es muss immer wieder erstaunen, wie souverän Penderecki vor dem Hintergrund der langen Gattungsgeschichte die Leidensgeschichte Jesu erzählt, sie nicht mit den gerade erst erprobten Cluster-Klängen und neuen Techniken als kompositorischen Selbstzweck inszenierte, sondern durch sie das Geschehen erst vergegenwärtigt und erfahrbar macht. Vielmehr ist es Penderecki gelungen, mit wenigen markanten Tonkonstellationen und wiederkehrenden Motiven ein das Werk durchziehendes Netzwerk anzulegen. Gleichwohl sind die beiden Teile der Passion unterschiedlich angelegt. Während im I. Teil mit der Szene am Ölberg, der Gefangennahme und Verleugnung Christi durch Petrus, dann mit der Verspottung durch

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #030 – Passionen
Weiterlesen
Fux: Gesù cristo

Fux: Gesù cristo

Erst langsam scheint Johann Joseph Fux (1660–1741) wieder aus dem Schatten der Geschichte hervorzutreten. So bekannt bis heute sein «Gradus ad Parnassum», so unbekannt blieb er als Komponist – und dies, obwohl er ab 1715 als Hofkapellmeister der Habsburger in Wien eines der wichtigsten musikalischen Ämter seiner Zeit bekleidete. Dabei scheint der Meister der Kontrapunktlehre auch durchaus einfühlsame Klänge geschrieben zu haben. Dies belegt jedenfalls seine als «Componimento sacro per musica» bezeichnete Passionsmusik mit dem Titel «Gesù Cristo negato da Pietro», die erstmals am 7. April 1719 in Wien erklang; eine

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #030 – Passionen
Weiterlesen
Kieling: Matthäus-Passion

Kieling: Matthäus-Passion

Jugend forscht. Unter dieses Motto könnte man diese interessante Produktion stellen. Denn Jeroen Finke und das von ihm geleitete Ensemble lpdm (la protezione della musica) haben noch als Studierende abseits des breiten Wegs eine bisher unbekannte Passion eingespielt. Sie stammt von einem regional wirkenden Organisten, Kapellmeister und Komponisten des frühen 18. Jahrhunderts, ist singulär überliefert – und hat dennoch musikalisch einiges zu bieten. Sicher vor 1719 entstanden, handelt es sich um ein Werk von Johann Cyriacus Kieling (1670–1727), das allerdings (soweit ist es nachweisbar) einige Veränderungen und Ergänzungen von dritter Hand

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #030 – Passionen
Weiterlesen
Theile: Matthäus-Passion

Theile: Matthäus-Passion

Sein Ruf als «Vater der Contrapunctisten« steht wohl bis heute einer breiteren Rezeption der (erhaltenen) Werke von Johann Theile (1646–1724) im Wege. Die Zeitgenossen schätzten ihn vor allem als gelehrten Musiker und Komponisten – damals Worte höchster Anerkennung, die nun aber, in einer Zeit des eher emotionalen Musikkonsums, wenig gelten. Dabei kennen wir Theile als Komponisten kaum: Seine Werke für die Hamburger Oper am Gänsemarkt sind verschollen, und auch sonst gewinnt man mit Blick auf das überlieferte Œuvre den Eindruck, dass wohl doch das Allermeiste unwiederbringlich verloren ist. Nicht so

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #030 – Passionen
Weiterlesen