22. Februar 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Ohana / Olivier Pelmoine

Ohana / Olivier Pelmoine

Noch immer dürfte Maurice Ohana (1913–1992) zu den eher unbekannten Komponisten des 20. Jahrhunderts zählen – dabei notierte bereits 1997 Harry Halbreich in einem CD-Booklet: «Die Tatsache, dass Maurice Ohana einer der ganz großen Komponisten dieses Jahrhunderts war, scheint eines der bestgehüteten Geheimnisse unseres Musiklebens zu bleiben.» Die Gründe dafür sind vielfältig und sind zum einen im Œuvre zu suchen, das zwar breit ist, aber kaum auf wenige Werke fokussiert werden kann; zum anderen in der musikalischen Sprache, die sich dem Versuch einer Etikettierung hartnäckig widersetzt. Darin aber mag gerade

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #094 – Gitarre
Weiterlesen
Mompou / Mélodies et Chansons

Mompou / Mélodies et Chansons

Nur selten ist die Musik von Federico Mompou (1893–1987) live oder auf einem Album zu hören – und wenn, dann handelt es sich meist um eine Auswahl von Klavierstücken. Einzelne Lieder oder gar einen seiner Liederzyklen begegnet man hingegen selten. Umso interessanter ist daher diese Einspielung mit insgesamt 23 Nummern, darunter vier Sammlungen, die zwischen 1925 und 1973 entstanden sind. Sie zeugen von der für Mompous Schaffen charakteristischen stilistischen Geschlossenheit, die sich selbstständig in einer Art Spätimpressionismus entfaltet, in sich aber stets verschattet und melancholisch bleibt: Der im katalanischen Barcelona

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #092 – Spanien
Weiterlesen
AOI Trio

AOI Trio

Preisgekrönt – das ist auch das aus Japan stammende AOI Trio, das 2018 beim hoch angesehenen ARD Wettbewerb die Klaviertrio-Jury gänzlich für sich überzeugte. Vier Jahre später entstand dieses Album im Studio – nach den schwierigen Corona-Jahren und als Zeichen, dass die Karriere nicht vorbei ist, sondern nun erst richtig beginnt. Ein Ausrufezeichen setzen dabei auch die beiden auf diesem Album eingespielten Werke, die wahrlich keine Selbstläufer sind: Zum einen das kurzweilige, doch in seiner neoklassizistischen Attitüde nur schwer zu greifende erste Klaviertrio von Bohuslav Martinů sowie das keineswegs so

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #085 – Klaviertrios
Weiterlesen
Henze / Nachtstücke / Banse

Henze / Nachtstücke / Banse

Um Hans Werner Henze (1926–2012) ist es in der letzten Dekade eigenartig still geworden – im Konzertsaal wie auf dem um Aufmerksamkeit kämpfenden Tonträgermarkt. Daraus etwaige Rückschlüsse auf die Wirksamkeit seiner Musik zu ziehen, wäre allerdings voreilig. Denn Henze stand politisch wie musikalisch neben der einstigen Avantgarde. Ich erinnere mich gerade jetzt, in diesem Moment, an eine Schulaufführung seines Pollicino Mitte der 1980er Jahre – nicht etwa im Opernhaus, sondern in der schon damals architektonisch offen gestalteten Aula des benachbarten Gymnasium Altenholz-Stift. Vermutlich schrieb ich damals gar meine allererste Musikkritik

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #084 – Nachtgesänge
Weiterlesen
Julia Wacker / Widmung

Julia Wacker / Widmung

Dieses Album bleibt seinem Konzept von der ersten bis zur letzten Note treu. Was auf dem Titel zunächst recht beliebig anmutet, entpuppt sich rasch als eine keinesfalls mit leichter Hand gestrickte Folge leichtgängiger Raritäten – ganz im Gegenteil handelt es sich um eine durchdachte Dramaturgie. Und wer genauer hinsieht (und bitte, es lohnt sich!), wird ein großes Vergnügen daran haben, was Julia Wacker hier eingespielt hat. Alle versammelten Kompositionen vereint die Zueignung an herausragende Solisten, die teilweise den Komponisten spieltechnisch beratend zur Seite standen oder zumindest ihre Interpretation zu diskutieren

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #082 – Harfe
Weiterlesen
Joseph Keilberth / WDR

Joseph Keilberth / WDR

Uneitel soll er gewesen sein, und sein Dirigat in den Dienst des Komponisten, des Werks und des Publikums gestellt haben. Umso tragischer war sein Tod – ein Herzinfarkt mitten imzweiten Akt des Tristan bei einer Aufführung in München. Heute ist das unermüdliche Schaffen von Joseph Keilberth (1908–1968) nur noch auf Tonträger präsent, ein Schaffen, das aber nicht nur im Zeichen von Beethoven und Brahms, Bruckner und Reger sowie Wagner und Pfitzner stand. Wesentliche Stationen waren dabei zunächst Karlsruhe, Berlin und Prag, dann Dresden und Berlin, schließlich Bamberg, Hamburg und München.

Teil 4 von 4 in Michael Kubes HörBar #081 – Historische Einspielungen
Weiterlesen
Géza Frid / Konzerte & Orchesterwerke

Géza Frid / Konzerte & Orchesterwerke

Nur selten einmal bleibe ich mit einer solchen Aufmerksamkeit und Spannung bei einem Album. Denn die 77 Minuten mit Musik von Géza Frid (1904–1989), der in den Niederlanden gerne als «ungarischer Holländer» bezeichnet wird, hat etwas, das vollkommen aus der Zeit gefallen ist: einen eigenen Stil, eine unverstellte ungarische Note und nichts, was belanglos, unmotiviert oder überdreht wirken würde. Frid, der In Budapest Klavier bei Bartók und Komposition bei Kodály studierte und von Zoltán Székely als dessen ständiger Begleiter in die Niederlande gelockt wurde, entging während des Weltkriegs den Deportationen,

Teil 1 von 4 in Michael Kubes HörBar #081 – Historische Einspielungen
Weiterlesen
Koharik Gazarossian / Nare Karoyan

Koharik Gazarossian / Nare Karoyan

Man merkt diesen Etüden kaum an, dass sie aus dem Jahr 1958 stammen. Eher könnte man sich viele der insgesamt 24 Nummern um die Jahrhundertwende (1900) vorstellen – so deutlich ist der Bezug zur romantischen Tradition, so klar der volksmusikalische Einschlag. Allerdings wird man aus der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts wohl kaum etwas von der armenischen Klangkultur finden, als andernorts überhaupt erst damit begonnen wurde, dem drohenden Verlust des eigenen musikalischen Erbes mit der Dokumentation auf Phonographen-Rollen zu begegnen. Doch auch in anderer Beziehung stellen die «Études» von Koharik

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #079 – Études modernes
Weiterlesen
Tournament for Twenty Fingers

Tournament for Twenty Fingers

Ein Album, das die ästhetische Zerrissenheit des 20. Jahrhunderts ganz unprätentiös vierhändig auf einem oder zwei Flügeln dokumentiert. Denn wo einst andernorts radikale Avantgardismen proklamiert wurden, gab es (zumal in Großbritannien) Komponisten, die die Brücken in die Vergangenheit nicht einrissen, sondern über diese mit gutem Gepäck und sehenden Auges in die Zukunft gingen. Dass etwa Lennox Berkeley (1903–1989) noch 1954 eine Sonatina in Es-Dur komponierte, mag ebenso erstaunen wie die Selbstverständlichkeit, mit der er seine angeblichen, vermeintlichen oder auch nur sehr eigenwillig gesetzten «seriellen» Variationen über ein eigenes Thema (1968)

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #076 – vierhändig
Weiterlesen
Belfiato Quintet

Belfiato Quintet

Nach dem Debüt-Album mit Werken von Josef Bohuslav Foerster, Leoš Janačék und Pavel Haas sowie einer international hoch gelobten Produktion mit Kompositionen von Anton Reicha legt das Prager Belfiato Quintet nun eine weitere CD vor, auf der Bekanntes und Unbekanntes eine wunderbare Melange eingehen – oder: Standardpartituren für Bläserquintett mit eher selten zu hörenden kombiniert werden. Zu diesen Raritäten zählt etwa das Quintetto op. 13 (1964) von Arvo Pärt mit drei sehr knapp gefassten Sätzen in undogmatischer Dodekaphonie und einer geradezu lapidaren, ironisch abschließenden Schlusskadenz. Doch auch die an sich

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #072 – Hölzbläserquintette
Weiterlesen