29. April 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Tubin / Paavo Järvi

Tubin / Paavo Järvi

Das Estonian Festival Orchestra unter der Leitung von Paavo Järvi ist schon lange keine unbekannte Größe mehr. Beim französischen Label Alpha ist nun schon die vierte Produktion herausgekommen – und wieder ist es ein überaus zielsicherer Griff ins Repertoire, der dieses Album besonders werden lässt. Mit zwei Werken steht das Schaffen des estnischen Komponisten Eduard Tubin (1905–1982) im Zentrum, flankiert durch zwei herausragende Werke aus Polen von Grażyna Bacewicz (Concerto, 1948) und Witold Lutosławski (Musique funèbre, 1958) für Streichorchester. Ein dramaturgischer Coup, der zudem die wunderbare Trauermusik von Lutosławski wieder

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #098 – Sinfonisches
Weiterlesen
Kalinnikow / Mihkel Kütson

Kalinnikow / Mihkel Kütson

Nicht für jeden wird absehbar der Weg an den Niederrhein nach Krefeld oder Mönchengladbach führen. Und so kommt das Orchester der beiden Städte zu uns nach Hause – jedenfalls mit der dritten Folge einer anhaltend spannenden Expedition durch die russische Sinfonik der Jahrhundertwende, mithin Partituren, die weniger in der Nachfolge als vielmehr im Schatten Tschaikowskys stehen. Nach Alben mit Musik von Glazunow (u. a. Sinfonie Nr. 7) und Balakirew (u. a. Sinfonie Nr. 2) ist nun also Vasily Kalinnikow (1866–1901) an der Reihe – ein Komponist, den man wohl kaum

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #098 – Sinfonisches
Weiterlesen
Max Reger / Joseph Moog

Max Reger / Joseph Moog

Mitunter darf man sich schon die Frage stellen, welche Zukunft das Booklet noch hat. Nicht auf jedem Streaming-Portal wird es neben dem Album zur Verfügung gestellt – und wo Pop-, Rock- und alle weitere U-Musik 99% des Angebots ausmachen, scheint es so auch in Zukunft zu bleiben. Manche Labels, dem die kleinen Hefte als Beigabe wichtig sind, bieten daher pdfs auf den eigenen Internetseiten an; manche Liedtexte, Übersetzungen oder weitere Informationen werden ohnehin schon ab und an entsprechend ins «online» ausgelagert. Was aber geschieht, wenn das Booklet selbst ausdünnt? Übersieht

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #097 – Reger 150
Weiterlesen
Durch den Wald / StimmGold

Durch den Wald / StimmGold

Kompositorische Rezeption und Reflexion in der Nachfolge Johann Sebastian Bachs findet man bis in die Gegenwart als lebendiges Dokument einer gültigen Universalität. Aber Max Reger? Während er selbst bei Bach «Anfang und Ende aller Musik» sah, sich auch mit Telemann, Hiller, Mozart und Beethoven in Variationen (und fallweise auch darüber hinaus) schöpferisch auseinandersetzte, blieb er selbst trotz seinen umtriebigen Wirkens ohne weithin sichtbare Spuren im Œuvre anderer. Man muss schon genau hinsehen und wird über den frühen Hindemith hinaus dennoch kaum etwas finden. Zu sehr erschien er neben seine Musik

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #097 – Reger 150
Weiterlesen
Max Reger / Markus Schäfer

Max Reger / Markus Schäfer

Sind neuere Einspielungen von Werken Max Regers eher rar, so zählen Aufnahmen auch nur einiger seiner über 300 Lieder und Gesänge schon lange zu den absoluten Raritäten – diskograpisch, mehr noch auf dem Podium. Die Antwort auf die obligatorische Frage nach dem «Warum?» ist freilich facettenreich. So wählte Reger als Textvorlagen keine «Klassiker» aus, sondern hielt sich als Leser wie auch als Kenner mit Begeisterung an konservativ getönte zeitgenössische Dichter (einige heute noch vertraute progressive Namen fehlen: George, Hofmannsthal, Holz, Huch, Rilke). Seine musikalische Sprache, die Dichte des Ausdrucks und

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #097 – Reger 150
Weiterlesen
Robert Oberaigner / Fritz Busch Quartett

Robert Oberaigner / Fritz Busch Quartett

Es gibt kammermusikalische Gattungen mit großen Traditionen und einer Vielzahl herausragender Meisterwerke, die wie Leuchttürme den Weg für anderes gewiesen haben. Es gibt aber auch Besetzungen, für die eine Handvoll Werke ausreicht, um genau jenen Beziehungsreichtum abzubilden, von denen die Musik und ihre Geschichte lebt. Dazu zählt insbesondere das Klainettenquintett – beginnend 1789 mit Mozarts Maßstäbe setzender Komposition KV 581, in dieser Qualität erst wieder gefolgt von Brahms’ op. 115 (1891) und nochmals 25 Jahre später fortgesetzt durch Regers op. 146 (1916). Wer gräbt, der wird noch andere gute Werke

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #097 – Reger 150
Weiterlesen
Max Reger / Artium Trio

Max Reger / Artium Trio

Dieses Album beschreibt im gewissen Sinne die Entwicklung des jungen portugiesischen Artium Trios: Es wurde 2016 gegründet, die Einspielung wurde wurde 2018 produziert, die Veröffentlichung erfolgte aber erst 2021 bei Brilliant Classics – weit im Vorfeld des Reger-Jahr 2023 (150. Geburtstag), das selbst für einen seit langem überzeugten Regerianer nahezu unbemerkt seinem Ende entgegen geht. Umso mehr darf man sich daher an dieser Einspielung und einer Trio-Formation freuen, der ich deutlich mehr Aufmerksamkeit wünsche! Wenn diese Aufnahme aber schon fünf Jahre alt ist – wie wird das Ensemble seither noch

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #097 – Reger 150
Weiterlesen
Without Borders / Can Çakmur

Without Borders / Can Çakmur

Wenn nicht alles täuscht, so wird Can Çakmur sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten als einer der profiliertesten Pianisten nicht nur seiner Generation etablieren. Einige Preise hat er bereits gewonnen – was mich persönlich aber weit mehr interessiert, ist seine Art der Interpretation, einer sehr markanten Herangehensweise an Musik verschiedener Epochen. Aktuell steht er bei dem auch für Überraschungen bekannten schwedischen Label BIS unter Vertrag – und ich hoffe, dass dies trotz der vielen Veränderungen auf dem Musikmarkt noch lange so bleibt. Offensichtlich darf sich der 1997 geborenen Can

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #096 – Klavierstücke
Weiterlesen
Franz Liszt / Gabriel Stern

Franz Liszt / Gabriel Stern

Auch wenn hier die Études d’exécution transcendante in der letzten Fassung von 1851 eingespielt wurden: diese Sammlung fasziniert nicht nur durch ihre in kaum erreichbare Höhen getriebene Virtuosität, sondern mehr noch durch die Vorstellung, dass eine erste Fassung bereits 1826 (!) niedergeschrieben wurde, als Franz Liszt gerade einmal 15 Lenze zählte, Mendelssohn seine Sommernachtstraum-Ouvertüre komponierte, Beethoven den Kanon «Wir irren allesamt, nur jeder irret anders» notierte und Schubert seine drei großen letzten Sonaten noch nicht zu Papier gebracht hatte. Wie so oft spiegeln sich in nur einem Jahr ganz verschiedene

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #096 – Klavierstücke
Weiterlesen
Karol Rathaus / Daniel Wnukowski

Karol Rathaus / Daniel Wnukowski

«Mein Problem ist das des ignorierten unabhängigen und individuellen Komponisten. Mein Name ist bekannt, aber niemand führt meine Werke auf.» So lautet der Stoßseufzer eines Komponisten, der darüber hinaus trotz aller Bemühungen an einem bestimmten Punkt der Weltgeschichte seine alte Heimat verlor und keine neue fand. Karol Rathaus (1895–1954) schrieb die Worte nicht etwa vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, sondern in den «Staaten» im Jahre 1950. Ein Blick in die biographischen Rahmendaten geben Klarheit – und erinnern in manchen Punkten an die gegenwärtige Situation vieler anderer Menschen: 1895 in Ternopol

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #096 – Klavierstücke
Weiterlesen
Glinka revisited / Viacheslav Shelepov

Glinka revisited / Viacheslav Shelepov

Das «revisited» kennt man sonst aus wissenschaftlichen Aufsätzen, wenn alte Themen und Argumentationen nochmals aus einer neuen Perspektive beleuchtet werden. Bei diesem Album mit Klaviermusik von Michail Glinka (1804–1857) stellt sich jedoch die Frage, ob man sich diesem eher unbedeutenden Teils seines Schaffens überhaupt schon einmal musikpraktisch gewidmet hat, generell und auf einem ansprechenden, hohen Niveau. Am Ende der Überprüfung und Wiederbelebung der kleinformatigen Stücke steht aber eine doppelte Bereicherung: Zum einen wird das Bild des vor allem durch seine beiden großen Opern bekannten Komponisten bedeutend erweitert, zum anderen handelt

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #096 – Klavierstücke
Weiterlesen
Hans Seeling / Karl-Andreas Kolly

Hans Seeling / Karl-Andreas Kolly

Keine Sorge, wenn Sie den Namen des in Prag geborenen Komponisten Hans Seeling (1828–1862) bisher noch nie gehört haben. Er findet sich weder in einer der großen Enzyklopädien, noch ist er Kennern bekannt; rudimentäre biographische Hinweise finden sich nur im 33. Band des Biographischen Lexikons des Kaiserthums Oesterreich – aus dem Jahre 1877. Wer also war Hans Seeling, und warum haben uns seine Werke, von denen Karl-Andreas Kolly eine wirklich interessante Auswahl eingespielt hat, noch etwas zu sagen? Zunächst geben sie fraglos einen wundervollen Einblick in die Musikwelt der Mitte

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #096 – Klavierstücke
Weiterlesen