Poppe & Heiniger / TonbandEine abenteuerliche Reise durch die Welt perkussiver und elektronischer Klänge. Was in Teilen wie eine Art historisches Bilderbuch aus den fernen Zeiten der Pioniere anmutet, ist im Kern eine bis ins Detail kalkulierte Reduktion der verwendeten Hard- und Software. Das gilt vor allem für die von Enno Poppe (*1969) und Wolfgang Heiniger (*1964) gemeinsam konzipierte Komposition Tonband, die in ihrer Umsetzung nichts mit den Tonbändern von einst zu tun hat: Schlagwerk und durch Live-Elektronik erzeugte Sounds werden gekoppelt, was eine gewisse klangliche Heterophonie evoziert. Bei Feld von Enno Poppe sind es dagegen je zwei Klaviere und Percussionisten, die gemeinsam in Aktion treten – eine Hommage an Béla Bartók.
Die unterschiedlichen Gewichtungen der Werke, Neumond von Wolfgang Heiniger ist primär vom Schlagwerk aus gedacht, macht das Album zu einem Ohrenschmaus. Man muss nicht erst im Booklet nachlesen, dass hier mit großer Lust am Experiment komponiert wurde, dass auch das in New York beheimatete Ensemble Yarn / Wire die Interpretationen (und den damit verbundenen Aufbau des Instrumentariums) gründlich vorbereitete und wirklich nichts dem Zufall überlassen hat. Dazu kommt ein Klang, den man sowohl unter dem Kopfhörer, vor den Lautsprechern als auch auf dem Laptop in größtmöglicher Räumlichkeit wahrnimmt. Den Hinweis auf Stockhausen (Kontakte) und Feldmann als Referenzpunkte kann man so stehen lassen – aber auch die aktuellen Kompositionen sind eine Referenz für Weiteres.
Enno Poppe. Feld für zwei Klaviere und zwei Percussionisten (2007/17); Enno Poppe / Wolfgang Heiniger. Tonband für zwei Percussionisten, zwei Keyboards und Live-Elektronik (2008/12), Wolfgang Heiniger. Neumond für zwei Keyboards und zwei Percussionisten (2018)
Yarn / Wire
Wergo 7398 2 (2017, 2019/20)
Dr. Michael Kube, geb. 1968 in Kiel, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde. Promotion mit einer Arbeit über Hindemiths frühe Streichquartette (1996), Habilitation mit Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios (2016). Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen), seit 2002 zudem Mitglied der Editionleitung. Er ist seit 2007 Kuratoriumsmitglied (und seit 2013 Vorsitzender) der Stiftung Kulturfonds der VG Musikedition.