4. April 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
SteDaJoDa: Schwebend

SteDaJoDa: Schwebend

Und gleich wieder so eine Schraubwerkstattmusik mit zwei Kontrabässen, Schlagzeug und Gitarre. Ein Quartett murkelt und werkelt mit, wie man es nennt, erweiterten Spieltechniken in dieser hochentzündlichen Instrumentalkombination sechs Stücke zu wirklich teils wilden, teils sich luftig verflüchtigendem Klanggebilden. Eine Musikmaschine wird da in Gang gehalten im guten alten Horchhin-Stil. Dabei kommt in der Tat etwas sehr Eigenes, Einzigartiges heraus. Gold machen sie damit zwar nicht und selbst das stattdessen erzeugte musikalische Porzellan wirkt eher wie nach einem Polterabend – aber doch erkennt man die teils feine Bemalung im Haufen

Weiterlesen
Day & Taxi: Run, The Darkness Will Come!

DAY & TAXI: Run, The Darkness Will Come!

«Unbeeindruckt von Trends bewegt sich DAY & TAXI autonom und unverkennbar an der Schnittstelle von Komposition und Improvisation. DAY & TAXI spielt zeitgenössische Musik, die sich der Vergangenheit bewusst ist, die Gegenwart wahrnimmt und die Zukunft anvisiert.» Schön gesagt. Die Frage ist aber stimmt das auch? Ja, es stimmt, es ist auch gar nicht bezweifelbar. Denn wie sollte man das auch be- oder widerlegen können. Als Kritiker:in könnte man genauso gut sagen: Nö, das kann ich nicht so wahrnehmen. Was ich höre: Das Trio mit Sax, Bass und Schlagzeug gehört

Weiterlesen
Satie – Celloland

Satie – Celloland

Eine Selbstläuferin, so eine CD mit 10 Tracks, die auf Bearbeitungen von Klavierwerken Erik Saties beruhen und die mittlerweile auch in der stillen Raucherecke des musikalischen Pausenhofs niemanden mehr erschüttern. Das Quartett hier macht es sich auch nicht besonders schwer. Es setzt auf die Gymnopedies und die Gnossiennen. Ein Schwan von Camille Saint-Saëns gesellt sich an Position Nr. 3 ohne dabei rot zu werden, allerdings hat er wohl sein Herz verloren. Komplettiert wird das alles mit dem Stück „Portugal“ des Cellisten Burkard Maria Weber. Das alles läuft und läuft und

Weiterlesen
Iconoclast – Demolition Of Wisdom

Iconoclast – Demolition Of Wisdom

Auch so eine Platte, die mit großem „Hallo“ startet. Rambazamba mit Schlagwerk und Saxophon(en). Und dann folgen weitere 19 Tracks, die das Versprechen des ersten Stücks immer weniger einlösen. Das Duo Julie Joslyn und Leo Ciesa verspricht eine Welt „of rhythmic invention, chaotic melodies, a fusion of heart and mind. Release yourself from your expectations. Demolition of Wisdom will answer all your questions.“ Nun, ich hätte da noch eine Frage: Warum dauert das erste Stück mit dem Titel „Four Forgotten Minutes“ exakt sechs Minuten? Okay. Die Bilderstürmer sind unterwegs und

Weiterlesen
Vismala / Neander – Digital Shaman

Vismala / Neander – Digital Shaman

Sympathische Fusion-Music, die laut Beipackzettel „die musikalischen Grenzen zwischen ROCK, JAZZ, FUNK und WORLD neu“ auslotet. Neu? Neu?? Neu????? Gute Frage, aber beim Ausloten ist immer Platz nach oben, nach unten und zur Seite. „Digital Shaman ist ein Album voller Überraschungen, das dem Fusion– Genre neues Leben einhaucht.“ Wer kann da also Nein dazu sagen? Eben. Ernsthaft: Der Titel allein schon ist ziemlich geil: „Digital Shaman“. Da muss ich jedoch eher an das Art Ensemble Of Chicago der 60er- bis 80er-Jahre denken, denn so geili (sic!) der Titel der Doppel-CD

Weiterlesen
Frank Fusion Trio – My Place

Frank Fusion Trio – My Place

Gefällt! Acht Musiker:innen firmieren als Trio. Warum nicht! Denn darüber macht man sich keine großen Gedanken, wenn das Kollektiv den Volume-Regler aufdreht. Da rumpelt es im Gebälk. Man kann nicht genug von dieser überaus frischen Musik bekommen. Eine durchweg reichhaltige Mischung aus Noise in der Tex- und Gradlinigkeit in der Struktur, die nicht selten die „Grenzen“ zur Rockmusik mehr als deutlich überschreitet. Und gleichwohl klingen Powerwerke wie „Crazy Witch“ nicht nach alter aufgewärmter Wurst. Meisterhaft! Ein Track, der wie eine 22-Minuten-Orgie wirkt, aber tatsächlich in unter fünf Minuten die Flimmerhärchen

Weiterlesen
Phraim: Hysteria

Phraim – Hysteria

Man wird nicht ganz warm mit dieser neuen Platte von Phraim, dem schweiz-österreichischen Quartett von Kollektivkomponist:innen. Ich habe mir die Scheibe bestimmt drei bis fünf mal angehört. Woran man merken möchte, dass mir das Werk in den acht Tracks sowohl ans Herz gewachsen ist, weil ich durchwegs zu spüren meite, dass die vier Musiker:innen einer großen Sache auf der Spur sind (und ich gerne bei der Suche hörend mitzuhelfen sehr die Neigung verspürte), leider jedoch war die zur Hörhilfe gerreichte Schatzkarte innermusikalisch ziemlich wischiwaschi, unscharf und verwaschen. Was heißt das?

Weiterlesen
Jazando Guitar Duo – La Fiesta

Jazando Guitar Duo – La Fiesta

Ganz fein und musikalisch durchaus spektakulär: Das Duo Edelhoff & Steiner hat sich auf 15 Tracks mit klassischen Werken der Gitarrenliteratur (Heitor Villa-Lobos, Manuel de Falla, Francisco Tárrega und Arturo Márquez), des Jazz (Egberto Gismonti, Charlie Haden und Chick Corea) und dem Tango Nuevo (Piazolla) in Verbindung gesetzt – connected! Es geht also auch mal ohne Auseinandersetzung, ohne Rekombination oder (De-)-Konstruktion etcetera. So fallen die Kompositionen auf einen fruchtbaren musikalischen Boden und die entfernten Genres kreuzen sich auf den hier dann 12 Saiten der beiden Gitarren, bezogen die eine mit

Weiterlesen
Blind Spot – Frontmirror

Blind Spot & Philipp Wisser: Frontmirror

Eine Platte voller blinder Flecke und offener Fragen. Das sei gesagt mit dem Hinweis und mit Rückblick auf viele Produktionen, die hier im Jazzbereich besprochen worden sind, die keine oder kaum Fragen aufwerfen, sondern solide professionell hindudeln. Das ist alles hübsch und gefahrlos in jeder denkbaren Situation hörbar. Wenn „Blind Spot“ mit dem Gitarristen Philipp Wisser, dem Bassisten Joàn Chavez und Noël Lardon am Schlagzeug Fragen aufwerfen, so vor allem diejenige, warum sie mit dem ersten Track so fulminant die Ohren anfassen, um dann doch – wie geschickt auch immer

Weiterlesen
Peter Weiss: Conversation With Six-String People

Peter Weiss: Conversation With Six-String People

Gestern neun Gitarristen, heute „nur“ noch vier. Dafür alle auf einmal. Der Schlagzeuger Peter Weiss ist hier in Konversation mit „Six-String People“, das sind mit Philipp van Endert, Norbert Scholly, Sandra Hempel und Tobias Hofmann Gitarrist:innen der deutschen Jazz-Profi-Liga. Statt vier Bassist:innen gestern, sind es hier „nur“ noch zwei. 24 elektrische Gitarrensaiten in 14 Stücken gegen 54 akustische derjenigen, die Sven Jungbeck zum Spiel auf 17 Tracks geladen hatte. Man kann allein schon anhand der Anzahl der verschieden Tracks erkennen, welche Bandbreite zur Entfaltung kommen soll. Aber auf dieser Platte

Weiterlesen
Sven Jungbeck invites

Sven Jungbeck invites

9 Guitarists, 4 Bassplayers, 1 Vibraphone, 1 Trumpet, 1 Violin, 2 Singers – verspricht diese ganz eigenartige Platte als Personal. Leider nicht alle auf einmal, das wäre was geworden. Ein Spaß zu hören ist es aber auch so. Die Musik firmiert unter der Schublade „gypsy jazz“ – aber man fällt auch schon diese Schublade hochindividualisiert hindurch. Sven Jungbeck lud ein, die Gastmusikerinnen durften größtenteils, wie man auf der Produktseite erfährt, selbst entscheiden, welche Titel sie spielen wollten. Und „rehearsals“ habe es auch nicht gegeben. Und alles läuft wie am magischen

Weiterlesen
Lukas Langguth Trio: Save Me From Myself

Lukas Langguth Trio: Save Me From Myself

Was für feinsinnige Gespinste entwickeln hier doch die drei Musiker auf zehn Stücken. Es entsteht ein musikalischer Sog, ein Strom des Fließens auf in seichten Betten („Snow“) oder in Stromschnellen („Immerfern“) Aus Leipzig kommend verstecken sie gelegentlich auch mal ein Bach-Fragment wie den Anfang der Toccata d-Moll im „Sleeping Lion“ (andere Zitate sind auch zu finden, etwas für eine Raterunde). Der Titel wäre eigentlich auch gut gewählt für das komplette Album, denn was da so locker gewebt erscheint ist zugleich gerne auch mal kraftstrotzend – nur ohne plump oder laut

Weiterlesen