Fieber / Verklärte Nacht

Fieber / Verklärte Nacht

Man muss genau hinsehen – dann entpuppt sich in diesem Fall Schönbergs Verklärte Nacht nicht als Ausgangspunkt dieses fabelhaft konzipierten Albums, sondern bloß als notwendige Ergänzung. Schon zu Beginn traut man den eigenen Ohren kaum: ein als «Sinfonische Dichtung» bezeichneter Orchestergesang von Franz Lehár, der rein gar nichts von Operettenseligkeit spüren lässt, auch wenn dann doch noch ein Walzer einzieht und später sowohl der Radetzky- wie auch der Rákóczi-Marsch (als dessen ungarisches Pendant) ertönt. In der mit Fieber überschriebenen letzten Nummer aus dem fünfteiligen Zyklus Aus eiserner Zeit (1915) präsentiert

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #084 – Nachtgesänge
Arnulf Herrmann / Tour de Trance

Arnulf Herrmann / Tour de Trance

Wer noch nie Musik von Arnulf Herrmann (*1968) gehört hat, wird hier mit Sicherheit verblüfft werden. Denn vom ersten Takt an bricht sich eine Sprache Bahn mit originellem Wortschatz und einer ganz eigenen musikalischen Grammatik. Keine unbestimmt wabernden flächigen Verläufe, sondern konkret greifbare motivische Gestalten, die zudem nicht bloß wiederholt, sondern auch kompositorisch «durchgeführt» werden – sich verändern, entwickeln, zurückkehren, neu ansetzen. Sie deuten und unterstreichen in den Gesängen am offenen Fenster (2014) die sich aus Worten und Silben konstituierenden Verse von Händl Klaus – vokal und instrumental geformt aus

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #084 – Nachtgesänge
Anna Katrin Øssursdóttir Egilstrøð / Beinta

Anna Katrin Øssursdóttir Egilstrøð / Beinta

Es ist die Kraft der Natur und die Kraft der Individuen, die auf diesem Album zu spüren ist. Nicht nur wegen des markanten, dunklen Covers handelt es sich im weitesten Sinne um Nachtgesänge. Sie erzählen in sieben Gesängen von der auf den Färöern legendären Beinta, die weit draußen an der Nordspitze, wo Meer und Himmel ineinander übergehen, die Frau von gleich drei Pfarrern gewesen sein soll – nacheinander, versteht sich. Mit der Zeit wurde sie zur Legende, es wurden Geschichten erzählt und Narrative entwickelt über eine vermutlich sehr ungewöhnliche Frau,

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #084 – Nachtgesänge
Henze / Nachtstücke / Banse

Henze / Nachtstücke / Banse

Um Hans Werner Henze (1926–2012) ist es in der letzten Dekade eigenartig still geworden – im Konzertsaal wie auf dem um Aufmerksamkeit kämpfenden Tonträgermarkt. Daraus etwaige Rückschlüsse auf die Wirksamkeit seiner Musik zu ziehen, wäre allerdings voreilig. Denn Henze stand politisch wie musikalisch neben der einstigen Avantgarde. Ich erinnere mich gerade jetzt, in diesem Moment, an eine Schulaufführung seines Pollicino Mitte der 1980er Jahre – nicht etwa im Opernhaus, sondern in der schon damals architektonisch offen gestalteten Aula des benachbarten Gymnasium Altenholz-Stift. Vermutlich schrieb ich damals gar meine allererste Musikkritik

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #084 – Nachtgesänge
Berlioz / Holmès / Stéphanie d’Oustrac

Berlioz / Holmès / Stéphanie d’Oustrac

Erst wenn die Nächte kürzer werden, werden sie auch für die Künste interessant. Jedenfalls sind eisesstarre Winternächte gleich in welcher Darstellung rar (kalt bleibt eben kalt, Winterreisen sind gefährlich, und bei Tage gibt es fallweise Nebensonnen). Laue oder gar warme Sommernächte haben aber wohl schon immer einen gewissen Reiz ausgeübt – auch auf Hector Berlioz, der 1834 bis 1840 die entsprechenden Verse von Théophile Gautier zunächst nur mit Klavierbegleitung vertonte, seine sechs Gesänge der Nuits d’été dann aber 1856 instrumentierte und ihnen damit eigentlich erst ihre wahre Gestalt verlieh (man

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #084 – Nachtgesänge