13. Januar 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Ensemble Ambidexter – Ensemble Ambidexter

Ensemble Ambidexter – Ensemble Ambidexter

Reibungen sind in der Musik ein besonderes Lebenselexier. Wo nämlich alles nur glatt geht und gezogen wird, bleibt wenig Anhaftungsmöglichkeit für die Zuhörer:innen. Aber Reibungen funktionieren nicht wie selbstverständlich, also so weil sie da sind. Wenn Schmirgel auf Schmirgel trifft, kann es schlicht auch einfach nur schmerzen. Auf eine (un-)bestimmt balanciertes Chaos kommt es an. Das klappt mal besser und mal weniger gut. Davon zeugt auch dieses erste Album des Ensemble Ambidexter.

Continue reading
Bassoon Concertos / Dag Jensen

Bassoon Concertos / Dag Jensen

Ein Album, das zwischen Carl Maria von Weber und der skandinavischen Region, zwischen Romantik und zeitgenössischer Musik seinen Platz sucht. Tatsächlich ist das konzertante Repertoire für Fagott im 19. wie auch im 20./21. Jahrhundert erstaunlich rar. Dennoch stellt sich die Frage, warum für dieses Album gerade diese (und nicht andere) Werke zur Einspielung ausgewählt wurden. Knapp die Hälfte der Spielzeit nehmen das Konzert op. 75 und das ungarisch inspirierte Konzertstück des in Eutin geborenen frühromantischen Weber ein, sekundiert von einem Werk des klassischen Finnen Bernhard Crusell (1775–1838) und des Norwegers

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #115 – Fagott
Continue reading
Ballads & Quintets / Fazıl Say & casalQuartett

Ballads & Quintets / Fazıl Say & casalQuartett

Ein Steg in sommerlicher Morgendämmerung. Nur selten einmal ist ein solch stimmungsvolles Coverfoto so dicht und überzeugend an der eingespielten Musik wie hier. Schade nur, dass man das aus dem Booklet nicht erfährt. Dabei handelt es sich just um jenen Steg, der von der hölzernen Villa des so bedeutenden türkischen Staatsgründers Kemal Atatürk in Yalova auf das Marmarameer führt. Die Villa wiederum wird das «verschobene Haus» genannt, auf das Fazıl Say in seiner gleichnamigen Komposition Bezug nimmt. Was für eine Geschichte: Als sich Atatürk im Schatten einer Platane ausruhte, entstand

Teil 2 von 4 in Michael Kubes HörBar #114 – Stege
Continue reading
Sørensen / St Matthew Passion

Sørensen / St Matthew Passion

Bei einer «Matthäus-Passion» denkt man an die entsprechende Vertonung von Johann Sebastian Bach als Referenz – womit dann auch der Anspruch an jede neuere Komposition steigt. Dem hat sich Bent Sørensen (*1958) bei seiner Komposition entzogen: Der dem Werk zugrunde liegende Text ist auf Englisch, zudem werden nur wenige Zeilen aus dem Evangelium zitiert. In der Hauptsache sind es Verse von Edith Södergran, Anna Achmatowa und Emily Dickinson sowie von Frank Jæger, Ole Sarvig und Søren Ulrik Thomsen – von Sørensen selbst ausgewählt und von Jakob Holtze zu einem Libretto

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #113 – Passionsmusiken
Continue reading
Ketil Bjørnstad / Lofotoratoriet

Ketil Bjørnstad / Lofotoratoriet

Es ist eine Hymne auf die Natur, ihre Schönheit und Kraft, und auf die Menschen, die mit ihr leben in einer Landschaft, die für viele zu einem Sehnsuchtsort geworden ist: die der norwegischen Lofoten. Nördlich des Polarkreises gelegen, werden diese Inseln mit dem Wechsel der Jahrzeiten in Dunkelheit und Licht getaucht, von Sturm und Gischt umgeben. Dass dort allerdings auch alle Formen der Kunst zuhause sind, mag einen Außenstehenden zunächst verwundern. Wer hat hierzulande schon etwas vom sommerlichen Lofoten Internasjonale Kammermusikkfest gehört? Über eine Region, mehr noch: über diese Region

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #112 – Meer
Continue reading
Sebastian Fagerlund / Oceano

Sebastian Fagerlund / Oceano

Die schönsten Bilder produziert die Natur selbst. Zu dieser erneuten Erkenntnis führt das auf dem Cover dieses Albums gezeigte Satellitenbild, das dunkle Ostsee-Gewässer südwestlich von Gotland zeigt. Was für ein Bogenschwung, was für eine faszinierende Farbintensität! Das tiefe Blau der See ist bestens gewählt, um optisch die Musik von Sebastian Fagerlund (*1972) zu illustrieren. Doch Vorsicht ist geboten: Ein maritimes Orchester-Rauschen bietet dieses Album nicht – wohl aber intensive Kammermusik, mit der man tatsächlich hie und da verschiedene Zustände von Wind und Wellen assoziieren kann. Hier jedenfalls spielt das Cover

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #112 – Meer
Continue reading
Matthews / A Vision of the Sea

Matthews / A Vision of the Sea

David Matthews (*1943) eröffnet seine Werkeinführung im Booklet mit einer kurzen Reflexion über die Begriffe Sinfonie, Sinfonische Dichtung und Tondichtung, die er nicht bloß ästhetisch betrachtet (abstrakte Werke vs. programmatische Aspekte), sondern auch nach Gewicht und Länge, um jeweils die «angemessene Bezeichnung» zu finden. Er bezieht sich dabei auf Jean Sibelius – so wie auch seine Partituren in manchen Momenten nicht ohne den in England beliebten Finnen zu denken sind. Aber auch ein Werk von Einojuhani Rautavaara scheint Spuren hinterlassen zu haben: der Cantus Arcticus op. 61 (1972) mit den

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #112 – Meer
Continue reading
Opus 1 Feminin / Kathrin Schmidlin

Opus 1 Feminin / Kathrin Schmidlin

Nicht einmal bei Komponisten findet sich diese Idee auf einem Album oder in einer Box derartig durchdekliniert: eine Zusammenstellung von Klavierwerken, die alle als gedrucktes «Opus 1» in die Welt traten und mit denen ihr Schöpfer sich empfehlen wollte. Hier nun kommen in knapp einer Stunde nicht weniger als acht Komponistinnen mit ihren Erstlingen zu Wort – von Clara Schumann bis Alicia Terzian (*1934). Präsentieren sich die Herren meist mit Streichquartetten oder Klaviertrios und nur selten mit Sonaten (Brahms und Berg) bzw. Variationen (Schumann), so sind es bei den Damen

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #111 – Opus 1
Continue reading