3. Juli 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
für zwei Klaviere / Genova & Dimitrov

für zwei Klaviere / Genova & Dimitrov

Nicht vierhändig, sondern für zwei Klaviere bzw. Flügel sind diese Kompositionen von Carl Reinecke bestimmt, der zu jenen Jubilaren gehört, die in diesem Jahr und auch weiterhin in der zweiten Reihe stehen und stehen werden. Nur wenige Häuser haben auf seinen 200. Geburtstag reagiert – darunter immerhin das Leipziger Gewandhaus, dessen Orchester Reinecke einst über 35 Jahre vorstand, das bis heute gültige Repertoire (mit)prägte und ihn am Ende sehr unfreundlich aus dem Amt drängte. Wichtig hat er sich freilich nicht genommen, laute und spektakuläre Positionen sucht man bei ihm vergebens.

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #130 – Reinecke 200
Weiterlesen
The Zilliacus Quartet / Grieg, Maier, Röntgen

The Zilliacus Quartet / Grieg, Maier, Röntgen

Auf diesem Album sind nicht nur drei Streichquartette eingespielt, vielmehr wird mit ihnen eine persönliche Geschichte zwischen drei Komponist:innen aus den letzten Dekaden des 19. Jahrhunderts erzählt. Darin geht es zum einen um den Holländer Julius Röntgen (1855–1932) und die aus Schweden stammende Amanda Maier (1853–1894), zum anderen um Edvard Grieg (1843–1907). Röntgen und Maier lernten sich am Leipziger Konservatorium kennen und heirateten, später verband sie eine enge Freundschaft mit Edvard und Nina Grieg. Und die Werke? Amanda Maier hinterließ bei ihrem viel zu frühen Tod ein unvollständig ausgearbeitetes Streichquartett,

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #129 – Streichquartette
Weiterlesen
Heinrich Hofmann / Kammermusik

Heinrich Hofmann / Kammermusik

Ein gänzlich Unbekannter ist Heinrich Hofmann (1842–1902) nicht. Immerhin ist jetzt ein drittes Album mit seiner Musik erschienen: Nach seiner Frithjof-Sinfonie op. 20 aus dem Jahre 1874, mit der sich Hofmann einen lebenslangen Erfolg sicherte (Sterling, 2012), konnte bald mit dem Streichsextett e-Moll op. 25 und dem Oktett F-Dur op. 80 erstmals groß besetzte Kammermusik wiederentdeckt werden (MDG, 2013). Nach mehr als zehn Jahren legen nun Oliver Triendl und seine Mitstreiter auf einer Doppel-CD die vollständige Klavierkammermusik vor – eine Produktion, aus der das gewichtige Klavierquartett d-Moll op. 50 (1880),

Teil 3 von 4 in Michael Kubes HörBar #127 – Greeen Music
Weiterlesen
Bruckner 9 / Jakub Hruša

Bruckner 9 / Jakub Hruša

«Was seine Zehnte […] sagen sollte, das werden wir so wenig erfahren wie bei Beethoven und Bruckner. Es scheint, die Neunte ist eine Grenze. Wer darüber hinaus will, muss fort. Es sieht aus, als ob uns in der Zehnten etwas gesagt werden könnte, was wir nicht wissen sollen, wofür wir noch nicht reif sind. Die eine Neunte geschrieben haben, standen dem Jenseits zu nahe.» – Schöne, beeindruckende Worte von Arnold Schönberg bei seiner Gedenkrede vom 25. März 1912 in auf den gerade verstorbenen Gustav Mahler. Und doch lohnt es sich,

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #126 – Bruckner 200
Weiterlesen
Bruckner 7 / Markus Poschner

Bruckner 7 / Markus Poschner

Nach nur sieben Jahren hat Markus Poschner das Ziel erreicht: Mit gleich zwei Orchestern wurden nicht nur Bruckners insgesamt 11 Sinfonien eingespielt (einschließlich der Studiensinfonie f-Moll und der «Nullten»), sondern auch alle in der Neuen Bruckner-Ausgabe edierten Fassungen. So sind es dann in der zusammenfassenden Box 18 CDs geworden. Zu den letzten Meilensteinen des Projekts gehört die Einspielung der Nr. 7 – einer Sinfonie, die (vergleichbar den Nummern 5 und 6) zwar Revisionen, aber keine größeren Fassungsprobleme aufweist. Diesmal ist es das ORF-Sinfonieorchester, mit dem Poschner die Partitur auf beeindruckende

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #126 – Bruckner 200
Weiterlesen
Bruckner 4 / Pablo Heras-Casado

Bruckner 4 / Pablo Heras-Casado

Schon die ersten Takte dieser Einspielung von Bruckners Sinfonie Nr. 4 machen deutlich, warum sie ihren Beinamen «Romantische» trägt. Nur selten wurden bisher ältere Horninstrumente verwendet, und noch seltener die fragilen Quint- und Sext-Rufe des Anfangs nicht ausbalanciert. Hier ertönt ein Signal wie aus ferner Zeit – zaghaft, zerbrechlich und voller Poesie. Dass sich die so erzeugte Stimmung nicht auf die ganze Aufnahme überträgt, hat mehrere Gründe. Und sie liegen nicht allein im verwendeten Instrumentarium, das gerade in den zurückgenommenen Passagen für Transparenz sorgt; vielmehr ist es die Diskrepanz zwischen

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #126 – Bruckner 200
Weiterlesen
Bruckner 1+2 / François-Xavier Roth

Bruckner 1+2 / François-Xavier Roth

Viel zu selten erklingen noch immer die Sinfonien Nr. 1 und Nr. 2 im Konzertsaal. Das liegt nicht nur an den in einer Saison zur Verfügung stehenden Plätzen (bei nicht minder großer Konkurrenz); vielmehr haben sich die höher gezählten Partituren im Repertoire der Orchester und in den Ohren des Auditoriums etabliert. Sie wirken in sich geschlossener (über Fassungsfragen lässt sich freilich trefflich diskutieren), die früheren Werke aber haben etwas ganz Eigenes, kühn Experimentelles, etwas brennend Suchendes, bezaubernd Unmittelbares und Unerhörtes, das sich so nicht mehr wiederholt. Die unerschütterliche Kraft dieser

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #126 – Bruckner 200
Weiterlesen
Bruckner «Nullte» / Rémy Ballot

Bruckner «Nullte» / Rémy Ballot

Wenn es im Bereich der klassisch-romantischen Musik nur noch wenige wirkliche Ur- oder Erstaufführungen gibt, dann bastelt man sich eben welche. So wie mit diesem Album, zu dem der Musikmediziner Klaus Laczika als Executive Producer im Booklet eine eher als Grußwort angelegte Einleitung beisteuert. Zu hören ist Bruckners «Nullte», die durch ihn selbst «annullierte» Sinfonie d-Moll, eingespielt aus der neu erschienenen, von David N. Chapman im Rahmen der Neuen Gesamtausgabe herausgegebenen Neuausgabe: «Die Internationale Bruckner-Gesellschaft hat den Dirigenten Rémy Ballot und das Altomonte Orchester mit der Ehre der weltweiten Erstaufführung

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #126 – Bruckner 200
Weiterlesen

Bruckner «Nullte» / Rémy Ballot

Wenn es im Bereich der klassisch-romantischen Musik nur noch wenige wirkliche Ur- oder Erstaufführungen gibt, dann bastelt man sich eben welche. So wie mit diesem Album, zu dem der Musikmediziner Klaus Laczika als Executive Producer im Booklet eine eher als Grußwort angelegte Einleitung beisteuert. Zu hören ist Bruckners «Nullte», die durch ihn selbst «annullierte» Sinfonie d-Moll, eingespielt aus der neu erschienenen, von David N. Chapman im Rahmen der Neuen Gesamtausgabe herausgegebenen Neuausgabe: «Die Internationale Bruckner-Gesellschaft hat den Dirigenten Rémy Ballot und das Altomonte Orchester mit der Ehre der weltweiten Erstaufführung

Weiterlesen
Profesión / Sean Shibe

Profesión / Sean Shibe

Die grüne Kathedrale auf dem Cover trifft das eingespielte Repertoire nur zur Hälfte. Und doch ist es eine schöne Idee, eines der bekanntesten Werke von Agustin Barrios Mangoré (1885–1944) auf diese Weise mit der bedrohten grünen Lunge des südamerikanischen Kontinents in Verbindung zu bringen. Aus Brasilien stammt natürlich Heitor Villa-Lobos (1887–1959), der eine ganz besondere Vorliebe für die Musik Johann Sebastian Bachs und deren Melodik und Harmonik hegte. Von ihm stammen die 12 Études aus dem Jahre 1928 – und die erste erinnert nicht zufällig an Bachs Präludium c-Moll BWV

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #125 – Brasilien
Weiterlesen
Serenata / Neil Thomson

Serenata / Neil Thomson

Warme Sommernächte. Da macht sich eine späte Serenade besonders gut. Hier stammt sie aus dem fernen Brasilien – und zwar nicht nur der Entfernung nach, sondern auch was Stil, Melodik und Rhythmus angeht. Denn schon bei der ersten Nummer auf diesem Album, der Sonata for Strings (1894) von Antonio Carlos Gomes (1836–1896) muss man lange warten, um an nur ganz wenigen Stellen eine Ahnung südamerikanischen Feuers zu bekommen. Eher hört sich die Sonata an wie eine Schwester geläufiger westeuropäischer Streicherserenaden des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Schön zu hören, doch mi deutlich

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #125 – Brasilien
Weiterlesen
Berlin! / Andreas Sieling

Berlin! / Andreas Sieling

Einspielungen mit Orgelmusik sind vielschichtig. Es geht dabei nicht nur um das ausgewählte Repertoire und die ausführenden Musiker:innen, vielmehr spielt bei der Interpretation auch die Wahl des jeweiligen Instruments eine herausragende Rolle. Denn je nach Epoche und Klangästhetik sowie Bauweise, Disposition und Raum lassen sich ganz unterschiedliche Farben und Wirkungen erzielen (vor allem bei älteren Instrumenten kommt noch die Frage des Stimmtons und der vorliegenden Stimmung hinzu). Und so ist eigentliches jedes Album zugleich ein Portrait des jeweiligen Instruments und der von der Tontechnik direkt oder räumlich eingefangenen Akustik. Auf

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #122 – Berlin
Weiterlesen