6. April 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Railroad Rhythms

Railroad Rhythms

Ab geht die Post! Oder doch eher: «Vorsicht an der Bahnsteigkante!» Komponisten erging es einst so wie heute noch den staunenden Kinderaugen, wenn ein Zug erhaben im Bahnhof steht oder auf freier Strecke elegant vorbeizieht. Früher faszinierte wohl auch die unmittelbar greifbare Wandlung von Wasserdampf in Bewegung – natürlich verbunden mit schwarz verrußtem Dampf, vor allem mit einem echten Pfeifen der vor Kraft strotzenden Lokomotive. Diese Zeiten sind (die Museumsbahnen ausgenommen) längst Vergangenheit – eine Epoche, mit deren klimatischem Erbe man sich heute herumschlägt. Und dennoch: Wer schon einmal auf

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #091 – Reisezeit
Weiterlesen
Journeys / Music from Five Continents

Journeys / Music from Five Continents

In der Konzertdramatugie gibt es eine ganze Reihe ungeschriebener Regeln, an die sich nahezu alle Klangkörper in gefühlt 99,9 Prozent ihrer Programme halten. Da gibt es zunächst einen «Aufwärmer», dann ein Solo-Konzert (und hier dann leider meist mit Klavier oder Violine, seltener schon Violoncello – andere Instrumente sind kaum vorstellbar…). Nach der Pause folgt eine der großen Sinfonien des Repertoires. Einige Werke (oder auch allgemeiner: Werkgruppen) haben da schlichtweg keine Chance und keinen Platz (weil entweder die Besetzung nicht passt oder die Partitur eine zu lange Aufführungsdauer hat, als viel

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #091 – Reisezeit
Weiterlesen
Habbestad / Quattro stazioni

Habbestad / Quattro stazioni

Die Gleiskreuzung des Covers lässt verschiedene Assoziationen aufkommen. Etwa an das oft nur kurze Überschneiden von Wegen, die dann wieder zügig auseinanderlaufen (das kennt wohl jeder aus der eigenen Biographie), oder tatsächlich an ein so genanntes Gleisvorfeld. (Wer kein regelmäßiger Zug-Reisender ist: Das ist die Strecke vor einem Bahnhof, während der es immer ruckelt und man vor den Türen hin und her geworfen wird, bis endlich der angezeigte Bahnsteig erreicht ist). Der norwegische Komponist Kjell Habbestad (geb. 1955) nimmt es nicht so wörtlich (kein Wunder, das Streckennetz seiner Heimat ist

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #091 – Reisezeit
Weiterlesen
Suppé / In 80 Tagen um die Welt

Suppé / In 80 Tagen um die Welt

Sommerzeit ist Reisezeit. Dem will und kann sich auch die «Hörbar» nicht entziehen und bricht daher in dieser Folge zu neuen Horizonten und zu unbekannten Partituren auf, von denen die meisten erst (wieder-)entdeckt werden mussten. Es handelt sich also nicht um tönende Ansichtskarten, sondern um eine dicht getaktete Expedition, bei der man nicht den Anschluss verpassen sollte. (NB. Haben Sie den Newsletter der Hörbar schon abonniert?) Die Reise beginnt mit nicht weniger (und auch nicht mehr) als einer Weltumrundung. Freilich nicht auf einem mondänen Kreuzfahrtschiff oder in einem dahinjagenden Düsenjet.

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #091 – Reisezeit
Weiterlesen
Carl Nielsen / Fabio Luisi

Carl Nielsen / Fabio Luisi

Mitunter kann auch ein Großlabel richtig überraschen. So jüngst die Deutsche Grammophon, die doch sonst so gerne (und erstaunlich zielsicher) jede populäre Welle abreitet. Ich musste mir verblüfft die Augen reiben, als ich im Newsletter die Ankündigung einer Neueinspielung aller Sinfonien von Carl Nielsen las. Denn am Horizont taucht kein Jubeljahr auf, und im Konzertrepertoire fristen die Werke noch immer ein Schattendasein. Dabei steckt Nielsens Musik voller Genie und Witz, hat einen sehr eigenen, unverkennbaren und dabei dänisch geprägten Tonfall, nimmt mit ihrem anziehenden Esprit für sich ein, kann aber

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #090 – Sinfonisches
Weiterlesen
Mendelssohn 4+5 / Alexis Kossenko

Mendelssohn 4+5 / Alexis Kossenko

Seine «Italienische» wie auch die «Schottische» gehören zwar zum Werkkanon der romantischen Sinfonik, dennoch hängen Neueinspielungen nicht wie Äpfel an den Bäumen. Dabei scheinen doch eigentlich seit Jahrzehnten die Folgen der antisemitisch geprägten Mendelssohn-Rezeption überwunden – mehr noch: Sein Œuvre als Ganzes wird hoch geschätzt; im Streichquartett ebenso wie im Chor, im Orchester wie am Klavier. Vielleicht ist es aber auch die Musik selbst, die Zurückhaltung bedingt, denn die Partituren verbitten sich jede Art von Routine. Dazu gehen die technischen Anforderungen nicht leicht genug von der Hand, und eine gute

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #090 – Sinfonisches
Weiterlesen
Bruckner 4 (1874) / François-Xavier Roth

Bruckner 4 (1874) / François-Xavier Roth

Innerhalb von Bruckners sinfonischem Schaffen fallen die Sinfonien Nr. 3 und 4 als Werke auf, die in gleich mehreren Fassungen vorliegen – Fassungen, die sich so grundlegend unterscheiden, dass man sie fast für eigenständige Werke halten könnte. So hat Bruckner zunächst die erste Fassung der Sinfonie Nr. 4 in Es-Dur am 22. November 1874, am Namenstag der Heiligen Cäcilie (der Schutzpatronin der Musik) vollendet. Doch nachdem das Werk weder in Wien durch Hans Richter noch in Berlin durch Benjamin Bilse angenommen worden war, kündigte er am 1. Mai 1877 gegenüber

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #090 – Sinfonisches
Weiterlesen
Saint-Saëns / Ivor Bolton

Saint-Saëns / Ivor Bolton

«Saint-Saëns ist der seltene Ruhm zuteil geworden, bereits zu Lebzeiten als Klassiker zu gelten.» Mit diesen Worten eröffnete der französische Literat und Musikkritiker Romain Rolland im Jahre 1901 einen dem Komponisten gewidmeten, schon in retrospektivem Ton gehaltenen Essay. Camille Saint-Saëns sollte da noch zwei Jahrzehnte leben und schöpferisch tätig sein. Bis heute ist er im deutschsprachigen Raum einer der ebenso großen wie unbekannten Komponisten geblieben; mehr als sein Carnaval des animaux und die sogenannte Orgelsinfonie (beide von 1886) steht kaum auf dem Programm, selbst die legendäre Danse macabre habe ich

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #090 – Sinfonisches
Weiterlesen
Haydn / Paavo Järvi

Haydn / Paavo Järvi

Sieht man einmal von dem ambitionierten Projekt «Haydn2032» ab, so sind Einspielungen der Sinfonien Joseph Haydns nach wie vor rar. Um seine frühen Werke wird ein großer Bogen gemacht, bei den mittleren stehen nur die vom «Sturm und Drang» geprägten Partituren hoch im Kurs. Selbst die aus Paris bestellten Kompositionen (Nr. 82–87) stehen nach den insgesamt zwölf für und in London entstandenen Werken (Nr. 93–104) hinten an. Denn die «Londoner» Sinfonien stellen in mehrfacher Hinsicht einen Höhepunkt dar: in Haydns sinfonischem Schaffen (sie bilden dort ohnehin den Schlusspunkt), für das

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #090 – Sinfonisches
Weiterlesen
Wilhelm Grosz / Achtung, Aufnahme!!

Wilhelm Grosz / Achtung, Aufnahme!!

Ja, ist das denn möglich? Mit einiger Überraschung darf man im Booklet lesen, dass das vorliegende Album das letzte der Ebony Band sein wird. Nach 32 Jahren, über 200 Konzerten und noch mehr Entdeckungen ist nun Schluss. Immerhin: die Einspielungen werden bleiben, ebenso wie die reichen Inhalte der dem Ensemble eigenen Homepage, die zum Netherlands Music Institut in Den Haag überführt und langfristig gesichert werden sollen. Denn wer sich für die stilistisch so unterschiedliche und so reiche Musik der kurzen Zeit zwischen den Weltkriegen interessierte, war bei den fantastischen Repertoire-Ausgrabungen

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #089 – Premiere Recordings
Weiterlesen