…auch für Interpreten. Tatsächlich ist es sowohl zum 200. Geburtstag (2012) als auch danach erstaunlich ruhig um diesen Werkbestand geblieben. Dabei wäre er besonders wegen seiner Verortung zwischen den Epochen von Interesse – nicht nur stilistisch und damit kompositionstechnisch, sondern auch von aufführungs-praktischer Seite. Wer nun allerdings von der aktuellen Einspielung mit neun So-naten frischen königlichen Klang erwartet hat, wird bitter enttäuscht. Eher ist es interpretatorisch eine Art «Alterswerk», das aus der Zeit gefallen ist: ein eher müde intoniertes, zudem langweilig gespieltes Cembalo, dazu eine moderne Querflöte, die allzu brav, gelegentlich gar bremsend das Notierte exekutiert. Offensichtlich greifbar wird dies in der Sonate c-Moll (Nr. 84) mit ihrem rhetorisch fordernden instrumentalen Rezitativ als Gradmesser für jede Neuinterpretation besonders im Vergleich mit der mehr als zehn Jahre alten richtungweisenden Einspielung von Christoph Huntgeburth / Raphael Alpermann (harmonia mundi, 2012). Ernüchternd.
Friedrich II. Neun Sonaten für Flöte und Basso Continuo Es-Dur (Nr. 6), c-Moll (Nr. 9), A-Dur (Nr. 12), a-Moll (Nr. 14), e-Moll (Nr. 48), C-Dur (Nr. 82), c-Moll (Nr. 84), d-Moll (Nr. 107), h-Moll (Nr. 120)
Gian-Luca Petrucci (Flöte), Paoloa Pisa (Cembalo)
Brilliant Classics 96538 (2021)
- Leopold I. / Requiem & Lectiones
- Friedrich II. / Gian-Luca Petrucci
- Preußisch Blau / Sophia Aretz
- Pedro I. / Credo & Te Deum