18. Januar 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Albert Maria Herz

Albert Maria Herz

Manchester, Köln, London, New York. Die Stationen der Komponistin Maria Herz (1878–1950) haben musikalisch wohlklingende Namen, und doch war es ihr zeitlebens nicht vergönnt, sich mit ihren Werken dort oder anderswo durchzusetzen. Um überhaupt eine Chance bei Verlagen und Veranstaltern zu haben, stellte sie schließlich ihrem Vornamen den ihres 1920 an der spanischen Grippe verstorbenen Mannes voran: Aus Maria wurde Albert Maria Herz. Offenbar mussten erst 70 Jahre nach ihrem Tod die Rechte auslaufen und der Nachlass in der Zürcher Zentralbibliothek zugänglich werden, um auf sie und ihre Partituren aufmerksam

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #140 – :innen
Continue reading
Asasello-Quartett / Schwarze Messe

Asasello-Quartett / Schwarze Messe

Noch immer wirkt «Corona» nach. So auch mit diesem Album und einem Programm, mit dem sich das Asasello-Quartett 2020 zu seinem 20-jährigen Bestehen eigentlich selbst beschenken wollte (und dann nicht konnte). Die Aufnahmen bilden nun einen herausragenden Extrakt – ein Bekenntnis zu Komponisten und Werken außerhalb der ausgetretenen Pfade mit Interpretationen, die ohne jeden Vorbehalt als mustergültig bezeichnet werden können: kein Philosophieren, sondern ein markantes, lebendiges, ganz der Partitur verpflichtetes Spiel voller Präzision und Leidenschaft. Die ausgewählten vier Werke haben es in sich: Das Streichquartett Nr. 1 (1915) von Arthur

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #129 – Streichquartette
Continue reading
Eres Holz – Touching Universes

Eres Holz – Touching Universes

«MACH – so steht es in der Partitur des Orgelstücks – sei ‹eine Art Einladung, das zu machen, was nicht trivial ist›», schreibt Ingo Dorfmüller in seinen Line-Notes zu dieser Portrait-Doppel-CD des Komponisten Eres Holz, die bei NEOS kürzlich veröffentlicht worden ist. Vier mal MACH auf CD 1 mit Stücken für Orgel, Akkordeon, Harfe und Violoncello. Eine «Art Einladung, das zu machen, was nicht trivial ist»: Das ist so höflich gesagt, wie es auch gemeint ist. Es zeugt zugleich vom Bekenntnis, der Trivialität Grenzen zu setzen. Sowohl interpretatorisch wie kompositorisch.

Continue reading