Eduard Erdmann / Mikhail Timoshenko

Eduard Erdmann / Mikhail Timoshenko

Eduard Erdmann (1896–1958) gehört zu den interessantesten Pianisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – nicht nur als Interpret, sondern auch als Komponist. Zwar wurden seine vier Sinfonien schon vor langer Zeit auf CD eingespielt (allerdings sind nicht alle Produktionen mehr lieferbar), aber die bedeutende Sonate für Violine solo op. 12 (1921) ist noch erreichbar. Eine bisher unbekannte Seite des Œuvres stellen hingegen die Lieder dar als Beiträge zu einer Gattung, die auch in der Moderne ästhetisch eng mit dem 19. Jahrhundert verbunden war. Bereits ein flüchtiger Blick ins provisorische

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #121 – Lied 20. Jahrhundert
Hans Gál / Christian Immler

Hans Gál / Christian Immler

Man könnte etwas erschöpft meinen: «… und schon wieder werden verborgene Schätze gehoben». Zu sehr ist es in Mode gekommen und zur Pflicht geworden, ungedrucktes Repertoire zu entdecken und einzuspielen – oft genug wohl auch mit dem Gedanken, dass der güldene Strahl eines solchen Schatzes auch auf die Interpreten fallen möge. All das hat diese Produktion nicht nötig. Es ist eher umgekehrt: Christian Immler und Helmut Deutsch haben sich mit höchster interpretatorischer Kompetenz und gestalterischem Vermögen einem Korpus an Liedern gewidmet, die in jedem Takt durch ihre eigene Qualität sprechen.

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #121 – Lied 20. Jahrhundert
Irgendwo auf der Welt / Pia Davila

Irgendwo auf der Welt / Pia Davila

Ein wenig Filmschlager-Melancholie macht sich breit mit «Irgendwo auf der Welt gibt’s ein kleines bisschen Glück» aus dem Jahre 1933 – ein tiefer Seufzer, der noch heute aktuell wirkt und vermutlich daher auch für das Album titelgebend wurde. Mit insgesamt 28 Songs und Liedern deckt es ein breites Spektrum ab, vor allem mit Musik von Komponist:innen, die nach den 1933 einsetzenden politisch, kulturell oder «rassisch» motivierten Säuberungen verfolgt, wenn nicht gar in einem der Vernichtungslager ermordet wurden. Und so steht neben der Heiterkeit so mancher Nummer auch ein gewichtiger Schatten

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #121 – Lied 20. Jahrhundert
Bernhard Sekles / Malte Müller

Bernhard Sekles / Malte Müller

Noch einmal die Lieder aus dem Schi-King op. 15, nun mit Tenor. Doch auch in diesem Fall verlangt Bernhard Sekles (1872–1934) von seinem Interpreten alles und noch viel mehr, unter anderem Textverständlichkeit und eine absolute Souveränität in hohen Lagen. Malte Müller kann mich in diesen Punkten allerdings nicht gänzlich überzeugen. Man muss sich auf die Stimme einhören, um dem Text folgen zu können, denn die Stimme wirkt kehlig und verstellt damit ein wenig die Vokale. Auch hätte ich mir gerade in der Gattung «Lied» eine etwas intimere Akustik gewünscht; die

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #121 – Lied 20. Jahrhundert
Bernhard Sekles / Tehila Nini Goldstein

Bernhard Sekles / Tehila Nini Goldstein

Vor 15 oder 20 Jahren war der Name des einst so bekannten Komponisten Bernhard Sekles (1872–1934) nur noch jenen vertraut, die sich mit Hindemith, Adorno oder Rudi Stephan beschäftigten. Als deren pädagogisch fortschrittlicher Lehrer am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurter am Main, der die junge Generation nicht gängelte, sondern im eigenständigen Suchen kritisch begleitete, hat er später – als Direktor dieser Institution – mit der Einführung einer zur damaligen Zeit für viele undenkbaren Jazz-Klasse Geschichte geschrieben (1928). Um seine eigenen Kompositionen ist es indes erstaunlich still geblieben – eigentlich sogar bis

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #121 – Lied 20. Jahrhundert