26. November 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Polnische Sinfonik – Royal Scottish National Orchestra

Polnische Sinfonik – Royal Scottish National Orchestra

Auf diversen Alben schon länger vertreten – doch im Konzertsaal noch immer unterrepräsentiert. So lässt sich wohl der Status polnischer Musik der Moderne und jüngsten Vergangenheit beschreiben. Dabei gibt es doch eine Reihe von Namen und Kompositionen, die eigentlich schon lange zum Repertoire gehören (sollten). Umso erfreulicher ist es, dass mit dieser Produktion aus Glasgow ein wirklicher Live-Mitschnitt veröffentlicht wird. Und man kommt aus dem Staunen und Hören nicht heraus, was hier vom Royal Scottish National Orchestra unter der Leitung von Thomas Søndergård zuhören ist. Aufnahmetechnisch brillant und in nahezu

This entry is part 3 of 3 in the series HörBar #171 – Sinfonisches
Weiterlesen
David Schiff – Eugene Symphony

David Schiff – Eugene Symphony

Wenn ich an musikalische Reflexionen des Sports in der Musik denke, dann sind es doch eher Sportarten wie etwa Tennis oder Rudby. Selten oder gar nie wurden bisher einzelne Personen oder gar Sportler in Klangporträts verewigt. Das hat sich mit der Komposition Prefontaine von David Schiff (* 1945) geändert. Das Werk erinnert an den US-amerikanischen Leichtathleten Steve Roland Prefontaine (1951–1975), der ein großes Rennen auf dem vierten Platz verlor und zu früh bei einem Autounfall in Eugene (Oregon) verstarb. In Auftrag gegeben hat die Partitur die Eugene Symphony im Vorfeld

This entry is part 2 of 3 in the series HörBar #171 – Sinfonisches
Weiterlesen
Vintersong

Vintersong

Im Norden wird es schneller Winter. Gemeint ist damit natürlich Skandinavien, wo die Tage rapide kürzer werden, teilweise die Polarnacht einsetzt und die tiefen Temperaturen den einmal gefallenen Schnee halten. Dann werden auch Lichter ins Fenster gestellt und der tägliche Rhythmus des Lebens verändert sich. Es ist das Gegenbild zum ewig hellen, oftmals auch nur kurzen Sommer. Entsprechend spielen die Jahreszeiten in den unterschiedlichen Künsten bis heute eine größere Rolle als in Mitteleuropa, wo sie allmählich verschwimmen und sich angleichen, vor allem werden sie in ihre Extreme getrieben. Schuberts Leiermann

This entry is part 5 of 5 in the series HörBar #170 – s/w
Weiterlesen
Werbung
Rune Glerup

Rune Glerup

Dieses Album ist wie gemacht für die „Stille Woche“. Nicht nur, dass das Cover graphisch in ein «in infinitum» verweist. Es ist auch das Streichquartett Nr. 2 des dänischen Komponisten Rune Glerup (*1981), das sich mit seinem Titel «Perhaps Thus the End» geradezu programmatisch in diese Tage einfügt. Der Geist Samuel Becketts (1906–1989) schwebt über diesem Werk – und doch ist es irgendwie ganz anders. Denn die Sätze verlaufen dem Titel nach im Ungefähren: Perhaps Thus the End – Now to Press on Regardless – From Deep Within – The

This entry is part 2 of 5 in the series HörBar #170 – s/w
Weiterlesen
Jazz Violin Concertos

Jazz Violin Concertos

Der Titel wirkt auf mich ein wenig irritierend. Denn er suggeriert eine stilistische Definition, die so nicht gegeben ist und die auch auf die Bezeichnungen der hier eingespielten drei Partituren verweist. Tatsächlich wird man am ehesten noch das mehrteilige Konzertstück Wings (kein Konzert!) von Friedrich Gulda (1930–2000) als ein «Jazz Concerto» aufrufen, weil es von den Gegensätzen und im letzten Abschnitt von der «rythm section» lebt. Herbert Berger hingegen (*1969) nannte sein «Konzert» Metropoles Suite, Sabina Hank (*1976) das ihre Three Songs for an Abandoned Angel. Was alle drei Kompositionen

This entry is part 5 of 5 in the series HörBar #168 – jazzy
Weiterlesen
Jazzissimo

Jazzissimo

Ein Album, dessen Titel am Ende etwas zu kurz greift. Denn ob wirklich alles «Jazzissimo» ist, darf man am Ende für sich entscheiden. Was ist beispielsweise an der Carmen-Fantasy von Alexander Rosenblatt «Jazz» – oder doch «nur» Kolorit? Will man die zweite Violinsonate von Maurice Ravel wirklich allein unter dem Etikett «Jazz» subsumiert wissen? Wohl kaum. Und die bekannte Nummer Le boeuf sur le toit von Darius Milhaud lässt sich auch mit einem großen Anteil «à la» hören. Und so kommt wieder die Frage: Was wurde zu welchem Zeitpunkt als

This entry is part 4 of 5 in the series HörBar #168 – jazzy
Weiterlesen
jazz – Akhunov / Poulenc / Messiaen

jazz – Akhunov / Poulenc / Messiaen

Heute stellt sich mitunter die Frage, was wirklich unter «Jazz» zu verstehen ist. In den 1920er und 1930er Jahren war es anders: Damals wurde vieles allzu großzügig unter diesem Label subsumiert – in der Literatur, in der bildenden Kunst, aber auch in der Musik. Oft genügte das bloße Ausbrechen aus festen (oder als fest empfundenen) oder auch nur tradierten Formen. In der Literatur jedoch wurde der Jazz selbst zum Thema gemacht, dann aber bezog er sich meist auf den Tanzjazz mit Tango, Boston und Shimmy. In der bildenden Kunst taucht

This entry is part 3 of 5 in the series HörBar #168 – jazzy
Weiterlesen
Nikolai Kapustin – Blueprint

Nikolai Kapustin – Blueprint

Mit dem Ersten Weltkrieg kamen die ersten Jazzbands nach Europa. Und sofort zogen die absolut neuen und unverbrauchten Rhythmen und Töne in viele Kompositionen der jungen Generation ein. In den 1930er Jahren kam es dann im Umkreis von Benny Goodman sogar zu verblüffenden synergetischen Effekten. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Idee allerdings erst wieder auf einer anderen Stufe neu entdeckt werden. Sogar in der Sowjetunion wurde damals im Konzert gejazzt. Ein herausragendes Beispiel dafür ist Nikolai Kapustin (1937–2020), der seine spät einsetzende Anerkennung nicht mehr ganz erleben konnte. Neben

This entry is part 1 of 5 in the series HörBar #168 – jazzy
Weiterlesen
Arvo Pärt – Credo

Arvo Pärt – Credo

Auch wenn der Titel des Albums zunächst nur auf eine im Jahe 1968 vollendete Partitur abzielt, so ist er doch weit umfassender. Er umfängt das nun schon neun Dekaden umfassende Leben von Arvo Pärt, aber eben auch sein Schaffen. Dem «ich glaube» ist nämlich auch die umfassende «Glaubwürdigkeit» seiner Musik an die Seite zu stellen – von der frühen avantgardistischen Periode über eine Phase mit neoklassizistischen Experimenten bis hin zu all den Werken, mit denen er seit einem halben Jahrhundert ein breites und von ganz verschiedenen Voraussetzungen kommendes Publikum erreicht.

This entry is part 5 of 5 in the series HörBar #167 – Arvo Pärt 90
Weiterlesen
Arvo Pärt – For Arvo

Arvo Pärt – For Arvo

Ein Komponistenleben «in a nutshell». Denn Georgijs Osokins reist mit diesem Album durch den gesamten Klangkosmos von Arvo Pärt, der auch all jene Werke umfasst, die vor den 1970er Jahren und dem Tintinnabuli-Stil entstanden sind. Man hat fast den Eindruck, es wären nicht nur zwei ganz unterschiedliche, sondern mehr noch gegensätzliche Œuvres versammelt. Wenn da nicht hier und da einige Klänge, Gesten und Pausen wären, die beim Hören wie eine viele Lichtjahre entfernte Vorahnung erscheinen (etwa im Larghetto der Partita op. 2), sich dann aber in einem anderen Kontext ganz

This entry is part 4 of 5 in the series HörBar #167 – Arvo Pärt 90
Weiterlesen