Wie also ist in diesem Zusammenhang die mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Peter Heise Song Edition des dänischen Edel-Labels dacapo einzuordnen? Für den großen internationalen Markt ist sie jedenfalls kaum bestimmt; bis auf wenige Ausnahmen liegen den Nummern ausschließlich dänische Verse zugrunde, ohne deren nähere Kenntnis man sich allein an den Melodien und den wunderbar ausgeführten Begleitungen erfreuen kann. Peter Heise (1830–1879) jedenfalls betrachtete seine knapp 300 Liedkompositionen (von denen 272 eingespielt wurden) eher als etwas Privates: Zu Lebzeiten kaum gedruckt, verbreiteten sie sich eher handschriftlich. Ökonomisch gut situiert und neben den eignene Kopenhagener Salon-Aktivitäten eher zurückgezogen lebend (Heise hat im doppelten Sinne glücklich geheiratet), war er auf Erfolge nicht angewiesen. Nördlich der Flensburger Förde haben seine Werke eine nicht hoch genug einzuschätzende Bedeutung – gerade wegen der ungezwungenen Balance zwischen Kunst- und Volkslied, zwischen Lied und Ballade. Im heimischen Schrank stehen noch alte LPs der Dansk Musik Antologi – hier nun gibt es thematisch sortiert auf 11 CDs einen nahezu vollständigen Überblick in oft hinreißenden Interpretationen, von der Klarheit des Strophenlieds à la Reichardt bis zur großen Ballade. Politisch wurde Heise dabei kaum – und vielleicht zeichnet genau das sein Œuvre aus. – Beim Blick ins Booklet stellt sich allerdings Irritation ein. Denn dort heißt es: «This release takes a step forward by presenting Heise’s songs in new translations in German, English and French.» Davon ist (wohl schon wegen des Umfangs) nichts zu sehen und zu lesen. Weder ein QR-Code noch die Homepage des Labels weisen auf mögliche Internetquellen hin. Hier wurde eine (internationale) Chance vertan.
Peter Heise. The Song Edition
(1) «The North» – 25 Lieder
(2) «Erotic Poems» – 26 Lieder
(3) «Images from the Golden Age» – 25 Lieder
(4) «Echoes» – 23 Lieder
(5) «Kennst du das Land» – 28 Lieder
(6) «There be none og Beauty’s Daughters» – 24 Lieder
(7) «Dyveke» – 25 Lieder
(8) «Narrative Poems and Vaudeville» – 22 Lieder
(9) «Visions» – 29 Lieder
(10) «The Initiation» – 19 Lieder
(11) «Gudrun» – 26 Lieder
Adam Riis (Tenor), Aleksander Nohr (Bariton), Astrid Nordstad (Mezzosopran), Bo Kristian Jensen (Tenor), Bo Skovhus (Bariton), Clara Cecilie Thomsen (Sopran), David Danholt (Tenor), Elsa Dreisig (Sopran), Francine Vis (Mezzosopran), Jakob Bloch Jespersen (Bass-Bariton), Jens Søndergaard (Bariton), Johanne Thisted Højlund (Mezzosopran), Lars Møller (Bariton), Mari Eriksmoen (Sopran), Signe Asmussen (Sopran), Simon Duus (Bass-Bariton), Sofie Elkjær Jensen (Sopran), Stig Fogh Andersen (Tenor), Christian Westergaard (Klavier)
dacapo 8.201101 (2016–2020)
- Copland conducts Copland
- Haydn-Sinfonien / Derek Solomons
- Ballets Russes
- Peter Heise / The Song Edition
- Boccherini Edition