Biographisch, weil Vasily Kalinnikow (wie sein ebenfalls komponierender jüngerer Bruder Viktor) aus einem kleinstbürgerlichen Umfeld stammt, sein musikalisches Talent aber dennoch entdeckt wurde. Entbehrungsreiche Jahre nahm er in Moskau für seine Entwicklung als Komponist und Dirigent in Kauf; Tschaikowsky vermittelte ihm eine kleine Anstellung, Rachmaninow später einen Verleger. Gesundheitlich stark angegriffen, verstarb Vasily Kalinnikow schließlich (wie auch andere Komponisten seiner Generation in ganz Europa) viel zu früh an Tuberkulose. Deutlich hörbar ist seine melodische Anbindung an das Volkslied ebenso wie sein Hang zu groß angelegten Verläufen. Vielleicht entfaltet sich der unglaublich jetztzeitig wirkende zweite Satz aus seiner Sinfonie Nr. 1 noch zu einem Geheimtipp (als cross-over aus Klassik, dunkler Filmmusik und easy listening) – wirklich wunderschön und verblüffend! Kommt der sehr klare, fast sachliche Klang der Einspielung dem Ausdruck der Komposition zugute, so bleibt der Kopfsatz ohne sinfonischen Drang. Dass die Partitur in dieser Hinsicht alles fordert, zeigen die Vergleichseinspielungen: die eine seltsam verschwommen (Neeme Järvi, Chandos), die andere eher leicht überhastet (Bakles, BIS), eine dritte indifferent (Kuchar, Naxos) – und selbst die sehr engagierte, mehr als 60 Jahre alte Produktion unter Kirill Kondrashin wirkt nicht wie aus einem Guss. Gerade deshalb haben das Werk und sein Komponist mehr Aufmerksamkeit verdient. Die sinfonische Dichtung «Zeder und Palme» wie auch die beiden Intermezzi bestätigen jedenfalls den starken Eindruck einer bemerkenswerten Etappe auf einem Abenteuer durch das Repertoire, das gerne weiter fortgesetzt werden kann.
Vasily Kalinnikow. Le Cèdre et le Palmier; Sinfonie Nr. 1 g-Moll; Serenade für Streicher g-Moll; Intermezzo Nr. 1 fis-Moll; Intermezzo Nr. 2 G-Dur
Niederrheinische Sinfoniker, Mihkel Kütson
MDG 952 2240-5 (2021)