26. März 2023 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Richard Danielpour / Stefano Greco

Richard Danielpour / Stefano Greco

Werkkommentare von Komponisten können tief wirken oder auch nur banal sein; oftmals führt erst ein gemeinsames Gespräch zu den wahren Hintergründen eines Werkes oder seiner Bezeichnung. Selbst ein auktorialer Text vermag nicht recht zu überzeugen, wenn er nur Dinge benennt, die ohnehin den gedruckten Noten zu entnehmen sind. Ein wenig geht es mir so beim Lesen des Booklets dieses Albums mit Werken jüngeren Datums von Richard Danielpour (*1956), der allerdings zu seinen Études (2011/12) den rechten Blickwinkel einzunehmen weiß: «Each of these études was written with the idea of a

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #079 – Études modernes
Weiterlesen
Florence Price

Florence Price

Noch bevor das legendäre «Gelb-Label» auf die Musik von Florence Price (1887–1953) aufmerksam wurden (vgl. dazu die Hörbar #051), hatte Naxos schon längst die sinfonischen Partituren dieser über viele Jahrzehnte hinweg viel zu wenig beachteten nordamerikanischen Komponistin auf dem Schirm. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Die angebliche «Spurensuche» des Philadelphia Orchestra und von Yannick Nézet-Séguin (Deutsche Grammophon, 2021) war vor einigen Monaten gut platziert, führte allerdings kaum zu einem befriedigenden Hör-Erlebnis: zu glatt, zu schön, zu wenig Individualität. Und ob zudem noch eine das Repertoire fördernde Fortsetzung folgt,

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #075 – Sinfonikerinnen
Weiterlesen
Elisabetta Brusa

Elisabetta Brusa

Bereits mit einem vierten Album portraitiert das Label Naxos Orchestermusik der italienisch-britischen Komponistin Elisabetta Brusa (*1954). Dass man ihrem Namen bisher eher am Rande begegnet ist, mag an den Rahmenbedingungen des Musiklebens liegen. Zum einen begann Brusa zwar in jungen Jahren mit der Komposition, professionalisierte sich aber erst in den 1980er Jahren nach Studien bei Bruno Bettinelli, Peter Maxwell Davies und Hans Keller. Stilistisch knüpft sie eher an tonale Traditionen an und folgt einer narrativen Gestik. Doch auch der Schaffensprozess scheint dem Werk im Weg zu stehen: Die auf diesem

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #075 – Sinfonikerinnen
Weiterlesen
Albert Lortzing

Albert Lortzing

Obwohl es in der vergangenen Zeit erfolgreiche Bemühungen gab, Leben und Werk von Albert Lortzing (1801–1851) wissenschaftlich aufzubereiten und zu würdigen – 2001 erschien darüber hinaus bei der Bundespost eine Briefmarke zum 200. Geburtstag –, ist es bis heute recht still um einen Komponisten geblieben, der sich als Kapellmeister betätigte und bisweilen auch selbst auf der Bühne stand. Dass er vollkommen überarbeitet und hochverschuldet starb, ist längst vergessen – zahlreiche seiner Werke allerdings ebenso, da sich die aus dem Singspiel geborene deutsche Spieloper derzeit nicht allzu präsent auf den Spielplänen

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #074 – Happy New Year
Weiterlesen
Halka (1858)

Halka (1858)

Vor drei Jahren wurde sein 200. Geburtstag hierzulande kaum wahrgenommen, der nun folgende 150. Todestag auch nicht. Dennoch kann wenigstens hinsichtlich der Bilanz auf dem Schallplattenmarkt auf einiges zurückgegriffen werden, was noch vor (oder sogar: während) Corona produziert wurde. Ob damit allerdings mehr substanzielle Kenntnis über das Leben und Schaffen von Stanisław Moniuszko (1819–1872) in die Breite dringt oder auch seine zahlreichen Werke bekannter werden, sei dahingestellt. Was bleibt, ist wenigstens die Möglichkeit, sich hörend zu informieren und zu bilden und die Musik des bedeutendsten polnischen Opern-Komponisten des 19. Jahrhunderts

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #073 – Moniuszko 150
Weiterlesen
British String Quartets

British String Quartets

Manchmal wundere ich mich schon sehr, wenn eine allzu wohlfeile Box bereits vor(!) der eigentlich letzten Folge einer Serie erscheint – und die treuen Käufer so gewissermaßen doppelt betrogen werden: Erst investieren sie über die Jahre viel Geld in den Erwerb der Einzelveröffentlichungen, und am Ende haben sie in diesem Fall noch nicht einmal einen zeitlichen Vorteil genossen. Da sollten die Marketing-Experten noch einmal bei Joseph Haydn in die Lehre gehen, der sehr gezielt und mit nachhaltigem Erfolg seine Streichquartette zunächst exklusiv in Abschriften willigen Subskribenten anbot und dann –

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #064 – Very British
Weiterlesen
English Song Collection

English Song Collection

Ja, der «Brexit» ist noch gar nicht so lange her – doch schon jetzt vermisse ich die Insel im Chor der europäischen Nationen. Die Insel? Wohl eher ist es England – und so muss auch in dieser Hörbar-Woche immer etwas genauer hingeschaut werden: Was ist nun „Very British“ – oder eben doch «nur» very English? Selten war es wohl komplizierter, selten auch so einfach. Denn Naxos konzentrierte sich über lange zwei Jahrzehnte hinweg explizit mit einer Serie auf das «englische» Lied. Und es sei gleich gesagt: Ich habe vor solchen

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #064 – Very British
Weiterlesen
Ukrainian Piano Quintets

Ukrainian Piano Quintets

So leicht man sich heute tut mit nationalen Identitäten, die im 19. Jahrhundert gewachsen sind und in staatliche Strukturen mündeten, so schwer fällt dies für viele Kulturen im östlichen Europa, die durch das russische Zarenreich und danach nochmals im Stalinismus unterdrückt wurden. Erst die unverhoffte späte Selbstbestimmung seit den 1990er Jahren führte zum Anknüpfen an ältere Traditionen und damit auch zur Suche nach dem eigenen Erbe und eigenen Ausdrucksmöglichkeiten. Dass diese Suche nicht erst seit Februar 2022 bedroht wird, zeigt sich aktuell am breiten Strom des Dnipro, aber auch in

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #059 – Klavierkammermusik
Weiterlesen
Camerata Atlântica

Camerata Atlântica

Portugiesische Musik ist noch immer eine nahezu unbekannte Größe im Konzert der europäischen Nationen. Insofern ist ein Album mehr als willkommen – zumal hier gleich drei Werke (und eine Bearbeitung) das Spektrum erweitern. Im Mittelpunkt stehen dabei Partituren von Sérgio Azevedo (geb. 1968), die eine ganz unterschiedlicher Sprache sprechen: eine (neo)klassizistische Sinfonietta, die sich gefällig ins Repertoire einordnet, und eine Music for Strings, die ihren Untertitel in memoriam Béla Bartók musikalisch deutlich belegt mit der Satzbezeichnung «Mesto», einer Meta-Fuge über den ersten Satz der Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #052 – for Strings
Weiterlesen
Ian Krouse

Ian Krouse | Orchestral Works

Unter Gitarristen ist Ian Krouse (geb. 1956) möglicherweise bekannter als in anderen musikalischen Kontexten. Einige Aufmerksamkeit erlangte er mit der Einspielung seines Armenian Requiem op. 66 (2015); nun ist wiederum bei Naxos und innerhalb der Serie «American Classics» ein Album mit Orchesterwerken von ihm erschienen – wobei zwei Sätze der Sinfonie bereits unabhängig als Werke für sinfonisches Blasorchester entstanden waren; die beiden Streichersinfonien gehen auf Gitarrenquartette zurück. Letztere sind mit Sicherheit und Abstand die interessantesten Werke: das eine (ohne Violinen dunkel getönt) greift einen jüdischen Gesang auf, das andere reiht

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #051 – Sinfonisches
Weiterlesen
Reynaldo Hahn / Ciboulette

Reynaldo Hahn / Ciboulette

Als zu Beginn der 1920er Jahre sich die Operette vor allem im deutschsprachigen Raum neu aufstellte und von New York aus durch das Musical eine ernste Konkurrenz bekam, wurde auch in Paris nochmals neu angesetzt. Musikalisch Immer mit Blick auf die Offenbach’sche Tradition, politisch jedoch gänzlich neutral, schuf Reynaldo Hahn (1874–1947) mit Ciboulette ein sehr gefälliges Werk, das zweifelsfrei verfängt und erheitert – nicht zuletzt durch die gegensätzlichen Milieus der einzelnen Bilder und die mit ihnen einhergehenden dankbaren Topoi. Nach einer inzwischen 40 Jahre alten, bei Sony erschienenen CD-Produktion aus

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #049 – Operetten
Weiterlesen
Strauss II / Blindekuh

Strauss II / Blindekuh

Man mag es kaum glauben, dass auch Johann Strauss (Sohn) während seines an Erfolgen so reichen Lebens mit wahren Fehlschlägen zu kämpfen hatte. Die entsprechenden Kompositionen wurden jedoch von den noch immer weltbekannten Ohrwürmen wohlig überdeckt und gerieten rasch in Vergessenheit. Auf der Bühne geht es dabei noch gnadenloser zu als auf dem Konzertpodium – und so wurde die am 18. Dezember 1878 im Theater an der Wien uraufgeführte dreiaktige Operette Blindekuh bereits nach nur 16 Vorstellungen ein für allemal abgesetzt. Nun erlebt man also nach etwas mehr als 140

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #049 – Operetten
Weiterlesen