27. Juli 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Laila Salome Fischer

Laila Salome Fischer

Affekt und Emotionen. Die Musik des Barock wird davon getragen – all die Opernarien, aber auch viele Sätze der Instrumentalmusik. Die vorherrschende Affekteinheit in den Sätzen machte es leicht, bestimmte Topoi auszuarbeiten, aber auch die eine oder andere Arie auszutauschen oder ganze Opern als Pasticcio anzulegen. Auch dieses Album setzt bei den Affekten an und widmet sich einzelnen Schreckensszenen in wechselnden emotionalen Konstellationen: von Verzweiflung, Trauer und Wut über Angst und Kampfeslust bis hin zu Liebe und Sehnsucht. Max Volbers spricht im Booklet nicht ohne Augenzwinkern von einem musikalischen «Gruselkabinett»

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #157 – Stimmen
Weiterlesen
Berlin Harpsichord Concertos / Philippe Grisvard

Berlin Harpsichord Concertos / Philippe Grisvard

Dieses Album des Ensembles Diderot öffnet wieder einmal eine Schatztruhe – und es könnten wohl noch weitere folgen. Denn der Cembalo-Solist Philippe Grisvard gesteht im Booklet, dass die vier eingespielten Werke am Ende eines langen, von Kopfzerbrechen und schwierigen Entscheidungen begleiteten Weges stehen. Es ist tatsächlich ein gewisses Wagnis, in einer Folge von «Berliner Cembalokonzerten» keine einzige Komposition von CPE Bach zu berücksichtigen. Und dennoch kann man aus vollem Herzen sagen: Alles richtig gemacht. Denn auch die Werke von Christoph Nichelmann (1717–1762), Carl Heinrich Graun (1704/05–1759), Christoph Schaffrath (1710–1763) und

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #122 – Berlin
Weiterlesen