Ryūichi Sakamoto

Ryūichi Sakamoto

Vielleicht war Ryūichi Sakamoto (1952–2023) in der Mitte der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts der am meisten gespielte und gehörte «neue» Komponist, ohne dass man allerdings seine kurzen Stücke als «Werke» wahrgenommen hätte. Denn von ihm stammen viele der standardmäßig im Nokia 8800 (2005) verbauten Sounds und Signale. Seine Filmmusik und CD-Produktionen blieben eher etwas für Kenner, sie bewegen sich zwischen den Stilwelten Jazz, Pop und «New Classics». Trotz seiner fortgeschrittenen Krebserkrankung ging Sakamoto wenige Monate vor seinem Tod noch einmal ins Aufnahmestudio. So ist das Album Opus ein kreativer

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #142 – Am Klavier
Johannes Brahms / Sheila Arnold

Johannes Brahms / Sheila Arnold

Ebenfalls eine rein digitale Produktion, aber mit den gewohnt fundierten Daten und mehr, selbst nachdem das Label CAvi vor kurzem unter das Dach eines «universellen» Grossisten gezogen ist. Der aber kann oder will über sein markantes gelbes Star-Label solch wundervolle Produktionen nicht vermarkten. Gut also, dass es weiterhin Nischen für Nischen gibt. Denn Brahms auf einem Blüthner-Flügel aus dem Jahre 1862 (einem «Salonflügel») klingt doch anders, als man es im Konzert oder aus dem Lautsprecher gewohnt ist. Massen wird man damit nicht begeistern können. Wer aber Ohren hat zum Hören,

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #142 – Am Klavier
Hans Otte / Carlos Cipa

Hans Otte / Carlos Cipa

Immer mehr Alben erscheinen nur noch digital – wenn auch noch nicht mehrheitlich, so doch aber in signifikanten Größenordnungen. Die Argumentation der Labels ist durchschaubar: Wo der CD-Player bereits ein Auslaufmodell ist und stattdessen unendlich gestreamt werden kann, da will man kein Geld in physische Produkte investieren, sondern verlagert sich (und damit auch die Musiker:innen) gleich ganz ins Netz. Aber ob die Rechnung aufgeht? Es gibt Aufnahmen, die würde ich auf jeden Fall lieber in den Händen halten und auf diesem Weg zusätzliche Informationen zu Musik und Interpreten erhalten. Spotify

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #142 – Am Klavier
Franz Schubert / Paul Lewis

Franz Schubert / Paul Lewis

Mit diesem Album geht nach fast 20 Jahren eine lange Reise zu Ende. Ich erinnere mich noch gut an die ersten Aufnahmen, auf die ich damals eher zufällig in der großen CD-Abteilung von NK in Stockholm stieß (und ja, auch die ist inzwischen geschlossen). Es waren überraschend frische Aufnahmen der letzten Sonaten von Schubert, gespielt von dem mir damals völlig unbekannten Paul Lewis. An seinem Zugang zu dieser ganz eigenen Ausdruckswelt hat sich bis heute nichts verändert – zwischen souverän gelassener Poesie, eindringlich bohrender Dramatik und einem transparenten Spiel, das

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #142 – Am Klavier
72 Preludes / Mao Fujita

72 Preludes / Mao Fujita

So kann man ein neues Jahr beginnen! Nicht (nur) mit einem Blick zurück, sondern auch mit einem Blick nach vorn, wie in diesem Doppelalbum und den versammelten 72 Préludes. Dabei bedeutet der Blick nach vorne nicht die Verleugnung des Gewesenen und Gehörten. Das macht für mich Mao Fujita als Jungstar am Klavier auf wirklich überraschende und faszinierende Weise deutlich. Chopin wird nicht romantisch überhöht, sondern von Bachs Wohltemperiertem Klavier aus weitergedacht. Die vielfältigen musikalischen Emotionen erscheinen in präziser Klarheit, ebenso gezügelt wie befreit. Ein Glücksfall für diesen so oft gespielten

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #142 – Am Klavier