Was aber ist an diesen Einspielungen – pars pro toto wie in jedem einzelnen Werk – eine Vision, wie sie im Motto versprochen wird? Die Antwort fällt schwer. Zwar verspricht die kleine chorische Besetzung mit jeweils drei bis vier Sänger:innen je Stimme mehr Beweglichkeit. Diese geht jedoch sowohl in der Ludwigsburger Schlosskirche als auch im Münster zu Heilsbronn und in der Herrenberger Stiftskirche in der sehr weiträumig eingefangenen Akustik verloren, so dass teilweise gar die Textverständlichkeit leidet. Interpretatorische Akzente, Feinheiten der Faktur und des Satzes und der Insrumentation verlieren sich in der gewählten Mikrophonierung so sehr, dass die Aufnahme am Ende eher pauschal wirkt. Eine Vision, zumal nach den immer noch vermarkteten alten Aufnahmen mit Helmuth Rilling, sollte anders klingen, zumal sich die hauseigene Gaechinger Cantorey inzwischen als Ensemble von Spezialisten präsentiert.
Johann Sebastian Bach. The First Cantata Year Vol. 3
«Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht» BWV 105; «Schauet doch und sehet, ob irgendein Schmerz sei» BWV 46; «Siehe zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei» BWV 179; «Mein Herze schwimmt in Blut» BWV 199.3; «Lobe den Herrn, meine Seele» BWV 69.1; «Du sollst Gott, deinen Herren, lieben» BWV 77; «Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe» BWV 25; «Preise, Jerusalem, den Herrn» BWV 119
Miriam Feuersinger (Sopran), Isabel Schicketanz (Sopran), Elvira Bill (Alt), Marie Henriette Reinhold (Alt), Benedikt Kristjansson (Tenor), Daniel Johannsen (Tenor), Patrick Grahl (Tenor), Matthias Winckhler (Bass), Peter Harvey (Bass), Tobias Berndt (Bass), Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann
hänssler classic HC 23027 (2023)