24. November 2024 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Khadija Zeynalova: Heinrich and Leyla

Khadija Zeynalova: Heinrich and Leyla

Ein Stück Programmmusik: „Heinrich and Leyla“ spielt programmatisch im zweiten Weltkrieg und thematisiert eine Liebegeschichte unter Bedingungen des Terrors. «Das Hauptthema dieses dramatischen Werks ist eine große Liebesbeziehung zwischen Heinrich, deutscher Abstammung und Leyla, aserbaidschanischer Abstammung. Die Ereignisse im Werk spielen sich 1942 in der aserbaidschanischen Stadt Annenfeld (heute Schämkir) ab.» Die Komposition beruht auf dem gleichnamigen Roman von Amir Pahlavan. Das ist berührend, traurig, bitter. Zum Verzweifeln. Wie Menschen unter dem Diktat terroristischer Ambitionen (hier von Hitler und Stalin) in dieser zerworfenen Welt der puren Boshaftigkeit keinen Raum mehr

Weiterlesen
rand – Peripherie

rand – Peripherie

Es gibt solche und solche. In der Selbstbeschreibung ihres Soundworks geben der Pianist und der Producer Dr. Nojoke ohne Witz an, diese Musik könnte Fans von «Nils Frahm, Alva Noto & Ryuichi Sakamoto, Bing  Ruth, Erased Tapes …» interessieren. Stichworte sind «Ambient, Glitch, Modern Classical Music und Clicks & Cuts». Wer oberflächlich in die Platte reinhört, erkennt all das wieder. Eine weitgehend ruhig dahin zerfließende Musik aus Klavierklängen umschwirrt von allerlei «Electronica». Oder umgekehrt, wenn die Klavierklänge darin eingebettet sind. Das ist in allererster Linie eine genussvolle Angelegenheit und stimmig

Weiterlesen
Eres Holz – Touching Universes

Eres Holz – Touching Universes

«MACH – so steht es in der Partitur des Orgelstücks – sei ‹eine Art Einladung, das zu machen, was nicht trivial ist›», schreibt Ingo Dorfmüller in seinen Line-Notes zu dieser Portrait-Doppel-CD des Komponisten Eres Holz, die bei NEOS kürzlich veröffentlicht worden ist. Vier mal MACH auf CD 1 mit Stücken für Orgel, Akkordeon, Harfe und Violoncello. Eine «Art Einladung, das zu machen, was nicht trivial ist»: Das ist so höflich gesagt, wie es auch gemeint ist. Es zeugt zugleich vom Bekenntnis, der Trivialität Grenzen zu setzen. Sowohl interpretatorisch wie kompositorisch.

Weiterlesen