22. November 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Thomas Selle

Thomas Selle

Schütz, Schein, Scheidt – und Thomas Selle. So ließe sich die Reihe der großen «S» in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ergänzen. Dass Thomas Selle (1599–1663) nicht regelmäßig dazugezählt wird, liegt wohl allein daran, dass nur Weniges von ihm über die Jahrhunderte gedruckt vorlag. Nur ein erster Band der von ihm selbst (!) in Angriff genommenen Opera omnia erschien im Druck – alle weiteren der 281 handschriftlich und platzsparend als neue norddeutsche Orgeltabulatur dokumentierten Werke blieben unveröffentlicht. Die mit Herausforderungen zu lesende präzise Kurzschrift hatte auf lange Sicht nunmal

This entry is part 4 of 4 in the series HörBar #170 – s/w
Weiterlesen
Johann Hermann Schein / Capricornus Ensemble

Johann Hermann Schein / Capricornus Ensemble

Fast könnte man vermuten, dass die Weihnachtszeit vor allem durch Musik des Barock bestimmt wird. Tatsächlich klingen gerade die Musiken aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts besonders festlich, wenn dort das Jesuskind mit Pauken und Trompeten, den herrschaftlichen instrumentalen Insignien, als «Himmelsfürst» empfangen wird. Man bedenke dann auch die Eröffnung des Bach’schen Weihnachtsoratoriums, bei dem die weltliche Kantate «Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!» parodiert wird (ihr also ein geistlicher Text unterlegt wurde). Bei der Musik von Johann Hermann Schein (1586–1630) darf man sich nochmals um 100 Jahre zurückdenken. Auch

This entry is part 2 of 5 in the series HörBar #105 – Weihnachten
Weiterlesen