Vivaldi – Concerto Italiano

Vivaldi – Concerto Italiano

Es ist ein böses Wort, dass Vivaldi «vierhundert Mal dasselbe Konzert» geschrieben habe. Dieses vielfach mit Genuss zitierte Bonmot geht indes an der Realität vorbei – und zeugt eher von der Unkenntnis der immer wieder neuen Wege, die Vivaldi jenseits und diesseits der Alpen in Venedig und Dresden beschritten hat. Vielmehr ist es seine herausragende schöpferische Originalität, die eine bloße Wiederholung in jeder Phase seiner Biographie verhindert hat. Davon erzählen auch die sechs Konzerte in der mittlerweile 67. (!) Folge der Vivaldi-Edition beim Label Naïve. In so volatilen Zeiten wie

This entry is part 5 of 5 in the series HörBar #169 – Concerti
Bach reconstructed – le fessta musicale

Bach reconstructed – le fessta musicale

Schon lange fasziniert Bachs eigenes Parodie-Verfahren, bei dem er nicht nur weltliche Werke, sondern vor allem instrumentale Vorlagen in den in rascher Folge entstandenen geistlichen Kantaten wiederverwendet. Manches ist durch die Überlieferung des Originals bekannt und klar erkennbar, anderes lässt sich mit gut geschulten Ohren auch rein «instrumentaliter» zurechthören (hier wird die Vorlage wohl oftmals verloren gegangen sein). Bach beschritt bei seinen Parodien eine Einbahnstraße: vom weltlichen Werk hin zur geistlichen Kantate (allein die Schübler-Choräle scheinen eine Ausnahme darzustellen). Christoph Harer nun geht einen anderen Weg. Er gewinnt seine «Neubrandenburg

This entry is part 4 of 5 in the series HörBar #169 – Concerti
Vivaldi x2 (2) – La Serenissima

Vivaldi x2 (2) – La Serenissima

Doppel- und Gruppenkonzerte faszinieren nicht allein durch ihre Farbigkeit, sondern auch durch ihren doppelten oder gar vielfachen Diskurs. So wird der musikalische Verlauf nicht allein zwischen dem Solo und Tutti verhandelt; vielmehr kann das doppelt besetzte Solo auch untereinander kommunizieren, neben den allfälligen Terzführungen. Hörbar wird dies auf dem nun schon zweiten Album dieser Art mit dem Ensemble La Serenissima – erkennbar am markantem Cover und dem expliziten Zusatz x2. Auf dem Programm stehen einige geläufige, aber auch eher selten zu hörende Concerti von Antonio Vivaldi – und was das

This entry is part 3 of 5 in the series HörBar #169 – Concerti
Werbung
da Costa – Ensemble Bonne Corde

da Costa – Ensemble Bonne Corde

Vorzügliche und faszinierende Concerti aus der europäischen Peripherie. Diesmal aber geht es nicht gen Norden oder Osten – sondern nach Funchal auf der noch heute so beliebten portugiesischen Blumeninsel Madeira. Dort wirkte Antonio Pereira da Costa (ca. 1697–1770) als Mestre da Capella an der Kathedrale. Ein Großteil seiner Kompositionen hat sich über die Zeiten nicht erhalten und auch seine Biografie kann nur bruchstückhaft geschrieben werden. Seine zwölf als «Opus 1» in London veröffentlichten Concerti zeigen ihn freilich als einen Meister seines Fachs. Musikalisch angelehnt an Corelli (op. 6) und wegen

This entry is part 2 of 5 in the series HörBar #169 – Concerti
Charles Avison – Tiento Nuovo

Charles Avison – Tiento Nuovo

Wie beliebt die Musik des in der Ferne wirkenden Domenico Scarlatti während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auch in England war, zeigt nicht nur die Aufführung seiner Oper Narciso in London (1720), sondern mehr noch die von Charles Avison (1709–1770) vorgenommene Bearbeitung zahlreicher Sonaten hin zu ausgewachsenen Concerti grossi. Sie wurden 1774 unter dem Titel Twelve Concert’s in Sevens Parts […] Done from Two Books of Lessons for the Harpsichord Composed by Sig. Domenico Scarlatti gedruckt, wobei sich die verwendeten Vorlagen nicht immer mit letzter Sicherheit bestimmen lassen, auch

This entry is part 1 of 5 in the series HörBar #169 – Concerti