Venezia 1631

Venezia 1631

Anfang des 17. Jahrhunderts ging man anders mit Pandemien um. Zum einen wurde nichts verleugnet, weil es auch schlichtweg nichts zum Impfen gab. Die Tatsachen sprachen eine deutliche Sprache: Beim letzten großen Ausbruch der Pest in und um Venedig 1630/31 wurde ein Drittel der Bevölkerung dahingerafft. Die Not war so groß, dass der Doge Nicolò Cantarini das Gelübde ablegte, nach der Befreiung von der Epidemie ein Fest zu feiern und als Dank eine Kirche zu bauen (er selbst starb dann). Als das Ende der Pest ausgerufen wurde, war das Fest

Teil 4 von 4 in Michael Kubes HörBar #164 – Anno Domini
Le nozze in Baviera

Le nozze in Baviera

Noch ein Album mit Musik von den Münchner Hochzeitsfeierlichkeiten aus dem Jahre 1568 – und doch mit einem ganz anderen Ansatz. Denn Eric Rice erklärt, dass ihn eigentlich ein ganz anderes Interesse motivierte, sich mit dem damals aufgeführten Repertoire auseinanderzusetzen: «This recording originated from my curiosity about the moresca, an Italian musical genre that caricatured Black Africans. I wanted to know where, how, and for whom these pieces were performed; this recording of four vignettes from a 16th-century wedding is the result.» Entsprechend hoch setzt der weitere Kontext an («In

Teil 3 von 4 in Michael Kubes HörBar #164 – Anno Domini
The Royal Wedding, Munich 1568

The Royal Wedding, Munich 1568

Es gibt Alben, die behalten auch über Jahre eine unglaubliche Präsenz. Das liegt in der Regel an der gelungenen, zeitlosen Interpretation, oft genug aber auch zusätzlich (!) an den eingespielten Werken an sich. Eines dieser Albem ist The Royal Wedding, Munich 1568 mit Roland Wilson, La Capella Ducale und der Musica Fiata. Die Aufnahme erfolgte schon 2018, die Veröffentlichung erfolgte 2019. Als CD ist die Produktion schon zu einem begehrten Sammlungsobjekt geworden – im Streaming ist sie aber noch immer zu hören – leider dann oft genug ohne das wirklich

Teil 2 von 4 in Michael Kubes HörBar #164 – Anno Domini
Choralis Constantinus 1508

Choralis Constantinus 1508

Reichstage waren seit dem Mittelalter wichtige politische Zusammenkünfte, die an immer wieder anderen Orten durchgeführt wurden. Eingeladen wurde vom Kaiser – und natürlich musste es auch festlich zugehen. Musik spielte dabei eine tragende Rolle, so wie zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Konstanz. Das rein nominelle Problem der vorliegenden, im Titel auf «1508» festgelegten Pro-duktion: Einberufen wurde der Reichstag 1507, dem Domkapitel legte Heinrich Isaac aber seine Motetten erst am 29. November 1509 vor. Gedruckt wurden sie 1550/55 in den drei Bänden der Choralis Constantinus, die meisten Werke aus Konstanz

Teil 1 von 4 in Michael Kubes HörBar #164 – Anno Domini