26. März 2023 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch
Elisabetta Brusa

Elisabetta Brusa

Bereits mit einem vierten Album portraitiert das Label Naxos Orchestermusik der italienisch-britischen Komponistin Elisabetta Brusa (*1954). Dass man ihrem Namen bisher eher am Rande begegnet ist, mag an den Rahmenbedingungen des Musiklebens liegen. Zum einen begann Brusa zwar in jungen Jahren mit der Komposition, professionalisierte sich aber erst in den 1980er Jahren nach Studien bei Bruno Bettinelli, Peter Maxwell Davies und Hans Keller. Stilistisch knüpft sie eher an tonale Traditionen an und folgt einer narrativen Gestik. Doch auch der Schaffensprozess scheint dem Werk im Weg zu stehen: Die auf diesem

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #075 – Sinfonikerinnen
Weiterlesen
Norwegian Opera Overtures

Norwegian Opera Overtures

In Oslo kann man der Oper wirklich aufs Dach steigen. Ein herrliches Haus, doch dicht am Wasser gebaut; da hat der Architekt wohl allzu optimistisch in die Klimazukunft geschaut. Musikalisch lohnt allerdings der Blick zurück. So hat im Winter 2020 das Orchester aus seinem Graben heraus tief im Fundus der norwegischen Musikgeschichte gestöbert. Zutage befördert wurden dabei wahre Raritäten: Gleich sieben Ouvertüren (und ein paar Tanzeinlagen) zu längst vergessenen Opern in der Tonsprache der Romantik (entstanden zwischen 1824 und 1940) buhlen geradezu um die Gunst des Hörers und werfen ein

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #074 – Happy New Year
Weiterlesen
Jazz & Variety

Jazz & Variety

Sowohl der Titel des Albums als auch die Überschrift des einführenden Essays treffen nur bedingt die eingespielte Musik: Jazz & Variety bezieht sich (und dies allenfalls im weitesten Sinne) nur auf einen Teil der Werke, und die Introduktion (Schostakowitschs unbekümmerte Seite) spiegelt eher eine gängige Rezeptionshaltung gegenüber den hier versammelten Nummern und Werken: einer Jazz-Suite (wobei in der Sowjetunion der Begriff «Jazz» anders gefasst wurde), einer Suite für Variété-Orchester (das dann aber doch groß besetzt ist) sowie zwei Suiten aus Filmmusiken mit durchaus ernsten Seiten (Das goldene Zeitalter und Der

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #074 – Happy New Year
Weiterlesen
Paul Lincke

Paul Lincke

Als es im Radio zur Mittagszeit noch Promenadenkonzerte gab, ging es auch mit dem händischen Abwasch etwas flotter, der Kaffee hingegen wurde langsamer aufgebrüht. Inzwischen ist all dies alles aus der Mode gekommen: Ein Spülautomat verrichtet die Arbeit zwischen dem lästigen Ein- und dem freudigen Ausräumen, Kaffeespezialitäten können portionsweise per Knopfdruck flugs aus der Kapsel rausgelassen werden – und die kurzweilige, bis zu zweistündige musikalische Unterhaltung hat schon vor Jahrzehnten ihren Sendeplatz räumen müssen. Ich gebe gern und freimütig zu, dass ich dem damals gespielten Repertoire nur sehr bedingt folgen

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #074 – Happy New Year
Weiterlesen
Albert Lortzing

Albert Lortzing

Obwohl es in der vergangenen Zeit erfolgreiche Bemühungen gab, Leben und Werk von Albert Lortzing (1801–1851) wissenschaftlich aufzubereiten und zu würdigen – 2001 erschien darüber hinaus bei der Bundespost eine Briefmarke zum 200. Geburtstag –, ist es bis heute recht still um einen Komponisten geblieben, der sich als Kapellmeister betätigte und bisweilen auch selbst auf der Bühne stand. Dass er vollkommen überarbeitet und hochverschuldet starb, ist längst vergessen – zahlreiche seiner Werke allerdings ebenso, da sich die aus dem Singspiel geborene deutsche Spieloper derzeit nicht allzu präsent auf den Spielplänen

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #074 – Happy New Year
Weiterlesen
Eric Coates

Eric Coates

Leichte Musik hat es zu Silvester und Neujahr nicht schwer. Was sonst nur selten im Konzertsaal zu hören ist und dann oftmals mit einem gewissen Snobismus abgetan wird, feiert dieser Tage alljährlich fröhliche Urständ. Doch gleich, ob das an einer sekttrunkenen Ausgelassenheit oder der Frische einer noch unbeschriebenen Jahreszahl liegt: Kurzweilige Ouvertüren, schmissige Walzer oder einfach nur gute unterhaltende Musik hätten auch zu anderen Zeiten etwas mehr Aufmerksamkeit verdient. So aber wird zu Vieles im obligatorischen Neujahrskonzert fürs restliche Jahr flugs abgefeiert. Vergessen wird dabei, dass etwa die Strauß-Dynastie ihr

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #074 – Happy New Year
Weiterlesen
Paria (1869)

Paria (1869)

Es ist eine tragische Geschichte im doppelten Sinne. Zum einen die auf der Bühne, wo am Ende einmal mehr die sozialen Widerstände dem glücklichen Ausgang im Wege stehen, zum anderen für Stanisław Moniuszko selbst, der sich mit seiner Oper Paria Zugang zur internationalen Szene erhofft hatte. Doch ausgerechnet diese Partitur wurde bereits nach der sechsten Aufführung am Warschauer Teatr Wielki abgesetzt. Die Gründe dafür sind leicht auszumachen: Moniuszko war aus dem ihm bereits zugesprochenen typischen Rahmen schlichtweg ausgebrochen – und was man hörte, wurde zwar mit Respekt aufgenommen, aber keineswegs

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #073 – Moniuszko 150
Weiterlesen
Straszny dwór (1865)

Straszny dwór (1865)

Nach der gefeierten Premiere der Halka in ihrer vieraktigen Fassung wurde Stanisław Moniuszko mit Beginn der Saison 1858/59 zum Chefdirigenten der Opera Narodowa, der Polnische Nationaloper, im Warschauer Teatr Wielki ernannt. Sogleich entfaltete er seine Tätigkeit für die Bühne – unter anderem mit dem letztlich vergeblichen Versuch, eine seiner Partituren auch in Paris aufführen zu lassen. Bedingt durch die politischen Entwicklungen jener Jahre blieb Moniuszko hier wie auch anderswo der internationale Durchbruch indes versagt. Zugleich wurde sein Hauptwerk, die vieraktige Oper Straszny dwór (Das Geisterschloss) nach drei überragend aufgenommenen Aufführungen

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #073 – Moniuszko 150
Weiterlesen
Halka (1848)

Halka (1848)

Nicht immer muss ein Opern-Standard auch die beste Fassung des Werkes sein. Denn anders als bei Sinfonien oder Streichquartetten (oder überhaupt bei Instrumentalmusik) eröffnen sich im Bereich der Kompositionen für die Bühne schon genrespezifisch weitaus mehr (Un-)Möglichkeiten. Beispielsweise wurden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts munter Pasteten (pasticci) als «best of» gebacken, in anderen Fällen Arien einfach ausgetauscht, um die Stimme der Sänger:innen optimal zur Geltung zu bringen. Seit dem 20. Jahrhundert greift das Regietheater bisweilen in die Partitur ein. Hinzu kommen all jene Fälle, in denen die Komponisten

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #073 – Moniuszko 150
Weiterlesen
Hrabina (1860)

Hrabina (1860)

Außerhalb Polens stellt Stanisław Moniuszkos im Libretto wie auch musikalisch leichter gefasster Dreiakter Hrabina (1860) eine Rarität dar. Das mag viele Gründe haben, vielleicht steht auch der sich betont national aufdrängende Charakter der Musik ihr international im Wege: Es gibt für derartige Partituren einfach an allen Orten zu viele Mitbewerber um eine Inszenierung. Erzählt wird zudem eine recht simple und nicht weiter dramatische Geschichte um Gefühle und gesellschaftliche Etikette. Hier kann der flotte Ulan Kazimierz nicht so recht den Erwartungen einer jung verwitweten Gräfin entsprechen – am Ende kommt er

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #073 – Moniuszko 150
Weiterlesen
Halka (1858)

Halka (1858)

Vor drei Jahren wurde sein 200. Geburtstag hierzulande kaum wahrgenommen, der nun folgende 150. Todestag auch nicht. Dennoch kann wenigstens hinsichtlich der Bilanz auf dem Schallplattenmarkt auf einiges zurückgegriffen werden, was noch vor (oder sogar: während) Corona produziert wurde. Ob damit allerdings mehr substanzielle Kenntnis über das Leben und Schaffen von Stanisław Moniuszko (1819–1872) in die Breite dringt oder auch seine zahlreichen Werke bekannter werden, sei dahingestellt. Was bleibt, ist wenigstens die Möglichkeit, sich hörend zu informieren und zu bilden und die Musik des bedeutendsten polnischen Opern-Komponisten des 19. Jahrhunderts

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #073 – Moniuszko 150
Weiterlesen
Belfiato Quintet

Belfiato Quintet

Nach dem Debüt-Album mit Werken von Josef Bohuslav Foerster, Leoš Janačék und Pavel Haas sowie einer international hoch gelobten Produktion mit Kompositionen von Anton Reicha legt das Prager Belfiato Quintet nun eine weitere CD vor, auf der Bekanntes und Unbekanntes eine wunderbare Melange eingehen – oder: Standardpartituren für Bläserquintett mit eher selten zu hörenden kombiniert werden. Zu diesen Raritäten zählt etwa das Quintetto op. 13 (1964) von Arvo Pärt mit drei sehr knapp gefassten Sätzen in undogmatischer Dodekaphonie und einer geradezu lapidaren, ironisch abschließenden Schlusskadenz. Doch auch die an sich

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #072 – Hölzbläserquintette
Weiterlesen