
Ravel / Seong-Jin Cho
Während das Klavierkonzert G-Dur als Repertoirestück immer wieder auf dem Programm steht und vielfach eingespielt wurde, hat es Ravels Konzert für die linke Hand... Read more.

Ravel / London Symphony Orchestra
«Nach ,Daphnis et Chloé’ wird es schwierig sein, die Technik von Ravel weiterhin mit der minutiösen Fertigkeit von Matrosen zu vergleichen, die im Innern einer... Read more.

Ravel / Jean-Francois Heisser
Kinder, wie die Zeit vergeht! Dieser knappe Satz (überhaupt: was für eine schöne Weisheit doch in den schlichten Worten steckt) hat es in den 1930er-Jahren zu... Read more.

Ysaÿe / Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Manchmal sind die Grenzen zwischen symphonischer und konzertanter Musik fließend. So auch bei diesem Album mit Musik von Eugène Ysaÿe (1858–1931), der als Geiger... Read more.

Malawski / Artur Malawski Podkarpacka Philharmonic
Von Artur Malawski (1904–1957) wird man außerhalb seiner polnischen Heimat wohl kaum etwas gehört haben. Auch ich kannte bisher nicht einmal seinen Namen –... Read more.

Sinding / Norrköping Symphony Orchestra
Noch immer kennt man Christian Sinding (1856–1941) nur durch sein Frühlingsrauschen op. 32/3 – ein Klavierstück, das um die Wende zum 20. Jahrhundert und weit... Read more.

Tschaikowsky / Orchestre Consuelo
Sinfonien, Klavierkonzerte, Serenade, Capriccio und «Francesca da Rimini». Leicht lassen sich Tschaikowskys Highlights im Konzertleben listen. Tatsächlich aber... Read more.

Elsner, Weber, Mozart / {oh!} Orkiestra
Obwohl «klassisch», ragt dieses Album mit seiner nicht alltäglichen Zusammenstellung und einer musikalisch anregenden Umsetzung aus dem Einerlei und Vielerlei... Read more.

Jacques Offenbach / Sollima & Noferini
Dass Jacques Offenbach (1819-1880) nicht nur ein herausragender Operetten-Komponist, sondern auch ein Virtuose auf dem Violoncello war, ist möglicherweise nur den... Read more.

Leonie Klein / Isanie Percussion Duo
Mitunter sind Bezeichnungen musikalischer Besetzungen recht verwirrend oder gar missverständlich. Schon im ausgehenden 18. Jahrhundert bezeichnet ein «Quartett»... Read more.