6. Oktober 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch

Malcolm Arnold –The Padstow Lifeboat

Malcolm Arnold –The Padstow Lifeboat
Malcolm Arnold –The Padstow Lifeboat
Malcolm Arnold (1921–2006) komponierte nicht nur neun Sinfonien, sondern auch zahlreiche weitere sinfonische Werke. Nun hat Chandos ein wunderbares Supplement zur Gesamteinspielung herausgebracht: eine Reise durch das Œuvre von einem der ersten Werke (Larch Trees op. 3, 1943) bis hin zum gewichtigen Philharmonic Concerto op. 120 (1976), das ursprünglich für das London Philharmonic Orchestra entstand, in dem Arnold übrigens zunächst als Trompeter wirkte. In 70 Minuten wird hier eine erstaunliche Bandbreite vorgestellt, die in typisch britischer Art der Avantgarde der Zeit sehr fernsteht, die trotz ihrer bisweilen sogar unterhaltenden Qualitäten keineswegs banal ist. Das zeigt sich im originellen Klarinettenkonzert, das später auch von Benny Goodman gespielt wurde, im Divertimento (komponiert für die erste Europatournee des National Youth Orchestra 1950, mit einer abschließenden beschwingten Chaconne) oder der Commonwealth Christmas Overture, in deren mittleren Teil mit Bongos, Maracas etc. und E-Gitarren plötzlich ein zeittypischer Karibik-Sound integriert wird.

Kompositorischer Witz findet sich vor allem im Marsch The Padstow Lifeboat op. 94, der 1967 zur Einweihung eines Rettungsschiffs an der Küste Cornwalls entstand – Arnold lebte zu dieser Zeit in der Region. Das Schiff ziert auch das Cover des Albums. Akustisch ist es aber das von den Hörnern imitierte örtliche Nebelhorn (im Tritonus-Abstand zur Grundtonalität des Stücks), das im Gedächtnis haften bleibt. Transponiert und in einer Bearbeitung sinfonisch überformt, klingt der Marsch hier allerdings ein wenig zu geputzt, während Arnold mit der Grimethorpe Colliery Band einst klanglich mehr Charakter entfaltete. Dies ist allerdings eine beckmesserische Einwendung, denn das Album ist vorzüglich aufgenommen und wird wie immer bei Chandos von einem sehr guten Booklet begleitet.

Malcolm Arnold. Commonwealth Christmas Overture op. 64 (1957); Concerto Nr. 1 op. 2o für Klarinette und Streicher (1948); Divertimento Nr. 2 op. 24 / op. 75 (1950); Larch Trees op. 3 (1943); Philharmonic Concerto op. 120 (1976); The Padstow Lifeboat op. 94a (1967)
Michael Collins (Klarinette), BBC Philharmonic Orchestra, Rumon Gamba

Chandon CHAN 20152 (2019, 2022)

Autor

  • Michael Kube

    Dr. Michael Kube, geb. 1968 in Kiel, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde. Promotion mit einer Arbeit über Hindemiths frühe Streichquartette (1996), Habilitation mit Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios (2016). Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen), seit 2002 zudem Mitglied der Editionleitung. Er ist seit 2007 Kuratoriumsmitglied (und seit 2013 Vorsitzender) der Stiftung Kulturfonds der VG Musikedition.

    View all posts
hoerbar_nmz

Der HörBar-Newsletter.

Tragen Sie sich ein, um immer über die neueste Rezension informiert zu werden - entweder täglich oder mit den Rezensionen der vergangenen Woche am Sonntag.

Liste(n) auswählen:
DSGVO-Abfrage*

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teil 1 von 1 in Michael Kubes HörBar #165 – Schiffe

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.